Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Allegrissimo

Allegrissimo [DamenConvLex-1834]

Allegrissimo d. h. am muntersten, lebendigsten, ist in der musikalischen Kunstsprache ein höherer Grad ... ... , der nach den besten Mustern beinahe mit Allegro assai (s. d.) gleichbedeutend ist. B.

Lexikoneintrag zu »Allegrissimo«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 148.
Enthusiasmus

Enthusiasmus [DamenConvLex-1834]

Enthusiasmus , Entzückung, Begeisterung , Schwärmerei , der schönste Bürge eines unverderbten Gefühles für alles Schöne und Gute. B–l.

Lexikoneintrag zu »Enthusiasmus«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 447.
Inconsequenz

Inconsequenz [DamenConvLex-1834]

Inconsequenz , der Gegensatz von Consequenz (s. d.), Mangel an Folgerichtigkeit im Sprechen und Handeln .

Lexikoneintrag zu »Inconsequenz«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 415.
Gewächshäuser

Gewächshäuser [DamenConvLex-1834]

... , theils einheimische Pflanzen aufbewahrt, kultivirt und getrieben, d. h. durch künstliche Wärme , unabhängig von der ... ... wie aus einer im Jahr 1718 angekündigten Schrift des Herrn Dr. L. Chr. Lehmann in Leipzig zu vermuthen. L. M.

Lexikoneintrag zu »Gewächshäuser«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 420-423.
Dettin, Clara

Dettin, Clara [DamenConvLex-1834]

Dettin, Clara , Clara. Herzog Albrecht von Baiern war wenige Jahre nach dem Tode seiner ersten Gemahlin, der unglücklichen Agnes Bernauerin (s. d.), eine zweite Verbindung mit der schönen Anna von Braunschweig eingegangen. Wie auch ...

Lexikoneintrag zu »Dettin, Clara«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 116-119.
Deken, Agathe

Deken, Agathe [DamenConvLex-1834]

Deken, Agathe , eine treffliche holländische Dichterin, deren in diesem Werke bereits in der Biographie der Elisabeth Bekker (s. d.) rühmlich erwähnt wurde, war am 10. December 1741 zu Amstelveen bei ...

Lexikoneintrag zu »Deken, Agathe«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 101-103.
Fruchtbarkeit

Fruchtbarkeit [DamenConvLex-1834]

... Fähigkeit aller organischen Wesen, sich zu vermehren, d. h. Keime seiner eigenen Wesenheit abzusetzen, welche sich wieder durch innere ... ... wäre es nicht unmöglich, daß ein Ehepaar in der 2. Generation , d. h. von Kindeskindern, 1056 Enkel, in der dritten 16,896 Urenkel ...

Lexikoneintrag zu »Fruchtbarkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 271-272.
Bacchantinnen

Bacchantinnen [DamenConvLex-1834]

Bacchantinnen , Baccchä, die begeisterten Weiber, welche mit den Mänaden , Silenen und Satyrn das Gefolge des Bacchus (s. d) bildeten, und unter dem jauchzenden Zuruf: Evan! Evoe! Jo! Baccche! ...

Lexikoneintrag zu »Bacchantinnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 398-399.
Frohnleichnam

Frohnleichnam [DamenConvLex-1834]

Frohnleichnam , in der katholischen Kirche , die durch Einsegnung in den ... ... geweihte Hostie . Man leitet die Benennung von »Frohn,« Herr und Leichnam, d. i. Leib, ab. Das Frohnleichnamsfest verdankt seinen Ursprung den Erscheinungen, welche ...

Lexikoneintrag zu »Frohnleichnam«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 268-269.
Corri-Paltoni

Corri-Paltoni [DamenConvLex-1834]

Corri-Paltoni , die berühmteste Schülerin der Catalani (s. d.), Tochter eines italienischen Musiklehrers, geboren zu Edinburg 1793, machte Kunstreisen durch Italien , Frankreich und England , und erwarb sich überall gerechte Anerkennung. Ihre Stimme ist großartig, ihr Vortrag gebildet ...

Lexikoneintrag zu »Corri-Paltoni«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 12.
Materialismus

Materialismus [DamenConvLex-1834]

Materialismus , jenes philosophische System, nach welchem Geist und Körper identisch, d. h. einer Natur sind; sich nicht bloß gegenseitig bedingen, sondern wirklich ... ... Lebens ansieht und hiernach an eine stete Körperwandlung, thierische Seelenwanderung , glaubt. B–l.

Lexikoneintrag zu »Materialismus«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 142.
Lied (Poesie)

Lied (Poesie) [DamenConvLex-1834]

Lied (Poesie) ( Poesie ), eine Ode, die in leichten, gleich abwechselnden Versen irgend ein Gefühl sanfter Art zur Anschauung bringt. Rücksicht für den Gesang bedingt den einfachsten Ausdruck, wohltönende Worte, harmonischen Versbau. B –l.

Lexikoneintrag zu »Lied (Poesie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 361.
Kalvarienberg

Kalvarienberg [DamenConvLex-1834]

Kalvarienberg , die Schädelstätte, hebräisch Golgatha, einst das Hochgericht zu Jerusalem und der Zeuge des Todes Jesu. Die Kaiserin Helena (s. d.), Mutter Constantin des Großen, ließ hier eine Kirche bauen, welche ...

Lexikoneintrag zu »Kalvarienberg«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 49.
Kyrie eleison

Kyrie eleison [DamenConvLex-1834]

Kyrie eleison , d. h. Herr erbarme dich unser! sang schon in der alten Kirche die Gemeinde, wenn der Priester die Beichte oder das Sündenbekenntniß im Namen der Gemeinde am Altare ausgesprochen hatte. Der rhythmische Wohlklang dieser Worte gab Veranlassung, daß ...

Lexikoneintrag zu »Kyrie eleison«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 247.
Maschinenwesen

Maschinenwesen [DamenConvLex-1834]

Maschinenwesen . Das Maschinenwesen umfaßt sowohl die einfachste Mahlmühle, als die feinste ... ... und die Maschinen unterscheiden sich nach ihrem Zwecke sehr auffallend. Man hat Hebezeuge , d. h. Maschinen, mit denen man schwere Lasten zu bedeutenden Höhen schaffen kann, ...

Lexikoneintrag zu »Maschinenwesen«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 133-134.
Camera obscura

Camera obscura [DamenConvLex-1834]

Camera obscura . Im Bau der Camera clara ähnlich (s. d.), nur mit dem Unterschiede, daß man statt des obern großen Linsenglases ein flaches, matt geschliffenes Glas anzuwenden pflegt, auf dessen unterer Fläche sich die Bilder der Gegenstände präsentiren, die man ...

Lexikoneintrag zu »Camera obscura«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 254-255.
Flemming, Paul

Flemming, Paul [DamenConvLex-1834]

... Krieges, wurde Martin Opitz (s. d.) der Gründer einer Dichterschule, welcher die deutsche Literatur einen großen Theil ... ... » Bibliothek deutscher Dichter des 17. Jahrhunderts« von Wilhelm Müller (s. d.) Eine frühere, umfassendere Sammlung hat Gustav Schwab ( Stuttgart , 1820) ...

Lexikoneintrag zu »Flemming, Paul«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 150.
Cymbal (Musik)

Cymbal (Musik) [DamenConvLex-1834]

Cymbal (Musik) , ( Musik ), gleichbedeutend mit Hackebret (s. d.) – Cymbalin, ein früher gebräuchliches Instrument, bei welchem die Töne durch Schlagen mit Hämmern auf länglich geschnittenen, verschieden gestimmten Glasstücken hervorgebracht werden, welche in einem hölzernen Gestell, auf mit ...

Lexikoneintrag zu »Cymbal (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 40.
Elisabethorden

Elisabethorden [DamenConvLex-1834]

Elisabethorden , der königlich bairische weibliche, nach der heiligen Elisabeth (s. d.), die Schutzpatronin desselben ist, benannt, wurde von der Kurfürstin Elisabeth Auguste von Baiern im Jahre 1766 gestiftet. Zu den Erfordernissen des Ordens gehören 16 Ahnen , und das ...

Lexikoneintrag zu »Elisabethorden«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 387.
Empfindsamkeit

Empfindsamkeit [DamenConvLex-1834]

Empfindsamkeit , einer der edelsten Vorzüge des weiblichen Herzens, mittelst dessen das Gemüth wie ein zart besaitetes Instrument, der leisesten Anregung Antwort gibt, über sie entscheidet, urtheilt. B–l.

Lexikoneintrag zu »Empfindsamkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 400.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon