Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Antwerpen

Antwerpen [DamenConvLex-1834]

... 10,000 Häusern und gegen 70,000 Einwohnern. Sehenswerth ist u. a. die Domkirche, welche den höchsten Thurm in Europa und prächtige Altargemälde ... ... Museum , mit einer werthvollen Bildergallerie, eine Maler- und eine Schifffahrtsschule. U. A. ist auch der berühmte Maler Van Dyk hier geboren.

Lexikoneintrag zu »Antwerpen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 245.
Agnus Dei

Agnus Dei [DamenConvLex-1834]

Agnus Dei . In der katholischen Kirche fängt sich ein lateinisches Gebet mit den Worten an: Agnus Dei , d. h. das Lamm Gottes . Zu Folge der Anfangsworte hat man das ...

Lexikoneintrag zu »Agnus Dei«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 112.
Attribute

Attribute [DamenConvLex-1834]

Attribute sind überhaupt alle, einer Person oder Sache beigelegten Eigenschaften. In der bildenden Kunst ist Attribut fast gleichbedeutend mit Symbol (s. d. Art.) oder Sinnbild . Die Attribute sind zweifacher Natur : ...

Lexikoneintrag zu »Attribute«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 354-355.
Adverbium

Adverbium [DamenConvLex-1834]

Adverbium oder Umstandswort unterscheidet sich vom Adjectiv (s. d.) nur dadurch, daß dieses sich immer auf ein Haupt- oder Fürwort bezieht, jenes dagegen nie, sondern eine Bestimmung enthält, die auf einen andern Redetheil, meist auf ein Zeitwort geht; z. ...

Lexikoneintrag zu »Adverbium«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 68.
Einspruch

Einspruch [DamenConvLex-1834]

... geben, ward vor der Trauung ein dreifaches Aufgebot (s. d.) angeordnet, und der Einspruch muß berücksichtigt werden, sobald der Beweis geführt wird, daß der eine Theil ein Eheversprechen öffentlich, d. h. vor mindestens zwei Zeugen gegeben hat, und daß zu dessen ...

Lexikoneintrag zu »Einspruch«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 295.
Fossilien

Fossilien [DamenConvLex-1834]

Fossilien , im weitern Sinne gleichbedeutend mit Mineralien (s. d.), heißen alle aus der Erde gegrabenen, zu ihr gehörigen oder durch sie veränderten, versteinerten, incrustirten, verkalkten Körper. Unter Fossilien begreift man zuweilen auch nur Versteinerungen, fossile Pflanzen , fossile ...

Lexikoneintrag zu »Fossilien«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 173-174.
Distichon

Distichon [DamenConvLex-1834]

Distichon , ein Doppelvers, bestehend aus dem Hexameter und dem Pentameter (s. d.). Da der erstere durch seine aufregende Bewegung die Gedanken empor trägt, der andere durch seinen sanften Fall sie senkt, eignet sich das Distichon vorzugsweise zur Elegie , deren ...

Lexikoneintrag zu »Distichon«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 190.
Chroniken

Chroniken [DamenConvLex-1834]

Chroniken , so viel wie Annalen (s. d.); doch hat man in neuerer Zeit namentlich diejenigen Bücher Chroniken genannt, welche die geschichtlichen Begebenheiten einzelner Länder oder Städte enthalten. Die Chronika der Bibel erzählen die Geschichte des jüdischen Volkes bis zu dessen ...

Lexikoneintrag zu »Chroniken«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 400.
Halbkugel

Halbkugel [DamenConvLex-1834]

Halbkugel . Um zur Eintheilung der Erde feste Anhaltepunkte zu haben, denkt man sich mehrere größte Kreise, d. h. solche, welche sie in gleiche Hälften theilen, um dieselbe gezogen. Diese sind der Aequator und der Meridian oder Mittagskreis; und man ...

Lexikoneintrag zu »Halbkugel«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 127.
Charivari

Charivari [DamenConvLex-1834]

Charivari , Spott- oder Schimpfmusiken, auch Katzenmusiken genannt, die leider Personen jeglichen Standes gebracht worden sind, Sängerinnen wie französischen Deputirten – der Todfeind der Serenaden . Die Franzosen und Italiener übertreffen hierin die harmonischen Deutschen bei Weitem. R. S.

Lexikoneintrag zu »Charivari«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 334.
Autograph

Autograph [DamenConvLex-1834]

Autograph , d. i. ein Selbstschreiber. Man nennt so eine Maschine, welche so künstlich eingerichtet ist, daß sie das abschreibt, was man ihr vorlegt, wie die berühmte Hand in der Kunstkammer in Wien . Autographen dagegen sind eigenhändige Schreiben. 52. ...

Lexikoneintrag zu »Autograph«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 392.
Concordat

Concordat [DamenConvLex-1834]

Concordat D ie schriftliche Urkunde über einen Vergleich zwischen Kirche und Staat, oder zwischen dem Papste und einem weltlichen Fürsten. Nur die Vergleiche, welche der Papst als Oberhaupt der römischen Kirche , nicht aber die Verträge, welche er als weltlicher Regent ...

Lexikoneintrag zu »Concordat«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 463.
Ontologie

Ontologie [DamenConvLex-1834]

Ontologie , Wesenlehre, ein Theil der Metaphysik (s. d.), welcher das Wesentliche eines Dinges, dessen Eigenschaften, nachweist, wornach man also auf dessen Dasein schließen muß.

Lexikoneintrag zu »Ontologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 17.
Ehrendame

Ehrendame [DamenConvLex-1834]

Ehrendame , dame d'honneur , eine Hofdame, die nicht zugleich Hofdienste versieht, sondern diese Würde bloß in Rücksicht auf ihre Herkunft oder den Stand ihres Gatten bekleidet. Siehe Dame .

Lexikoneintrag zu »Ehrendame«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 278.
Gastrisch

Gastrisch [DamenConvLex-1834]

Gastrisch , griechisch den Magen betreffend, und, deßhalb der Name für alle Unterleibsleiden, die in einer Beeinträchtigung der Verdauungskraft ihren Ursprung haben. D.

Lexikoneintrag zu »Gastrisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 327.
Analekten

Analekten [DamenConvLex-1834]

Analekten , d. i. eine Sammlung auserlesener Stellen, eine Blumenlese. Meist versteht man darunter eine solche Sammlung aus den Schriften des Alterthums . 52.

Lexikoneintrag zu »Analekten«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 200.
Aphrodite

Aphrodite [DamenConvLex-1834]

Aphrodite , griech. Name der Venus . (s. d.)

Lexikoneintrag zu »Aphrodite«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 248.
Anschweif

Anschweif [DamenConvLex-1834]

Anschweif ist der untere, innen angebrachte Besatz eines Kleides, um dasselbe steifer und dadurch abstehender zu machen. A. V.

Lexikoneintrag zu »Anschweif«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 234.
Branntwein

Branntwein [DamenConvLex-1834]

Branntwein ist ein geistiges Getränk, welches man durch Destillation (s. d. Art.) oder, was dasselbe ist, Brennen, aus verschiedenen Vegetabilien , am gewöhnlichsten aus Getreide , nachdem dieselben in Weingährung gebracht worden, gewinnt, und dessen Erfindung den Arabern zugeschrieben wird ...

Lexikoneintrag zu »Branntwein«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 166.
Mamelucken

Mamelucken [DamenConvLex-1834]

Mamelucken , hießen die aus den kaukasischen Gebirgen stammenden Sclaven (aus dem arabischen Memalik d. i., Sclave), welche als Hausbedienten ihrer Herren sich später selbst die Herrschaft anmaßten. Man sieht sie zuerst im 13. Jahrh. in Aegypten als Leibgarde des ...

Lexikoneintrag zu »Mamelucken«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 18-19.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon