Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Küchengarten

Küchengarten [DamenConvLex-1834]

Küchengarten . Diejenige Art von Gärten , in denen der Haus- und Küchenbedarf, d. h. alle eßbaren Kräuter und Pflanzen , gezogen werden. Bei größern Gärten , namentlich in den englischen Parks , findet man diesen praktischen Theil gewöhnlich abgesondert von dem eigentlichen ...

Lexikoneintrag zu »Küchengarten«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 233.
Hypermnestra

Hypermnestra [DamenConvLex-1834]

Hypermnestra . Die älteste Tochter des Danaos (s. d.), und die einzige edle jener grausamen 49 Danaiden, die, von Mitleid und Treue überwältigt, ihren Bräutigam Lynkeus entfliehen ließ, für welche That ihr zwar der erbitterte Vater mit Kerker und Ketten lohnte, ...

Lexikoneintrag zu »Hypermnestra«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 369.
Aristokratie

Aristokratie [DamenConvLex-1834]

Aristokratie nennt man diejenige Staatsverfassung, nach welcher einem Stande insbesondere, oder ... ... Regierung des Landes eingeräumt ist. Ihr entgegengesetzt ist die Demokratie (s. d.). In gleicher Beziehung spricht man von einer Aristokratie des Geldes , der ...

Lexikoneintrag zu »Aristokratie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 289.
Originalität

Originalität [DamenConvLex-1834]

Originalität , Ursprünglichkeit, Neuheit, Eigenthümlichkeit, freie Naturanschauung, das erste Kennzeichen des Genie 's (s. d.). Der ächte Genius ist stets originell. Er läßt sich vom Talente glücklich copiren, aber nie erreichen, er ist ein Fixstern, dieses sein Planet. B ...

Lexikoneintrag zu »Originalität«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 34.
Allentamento

Allentamento [DamenConvLex-1834]

Allentamento , vom lateinischen Worte allentare , nachlassen, bedeutet, wenn die ... ... Instrument einen Gang von den höher gelegenen Noten in die Tiefe hinabmacht Das A . findet man am häufigsten bei Cadenzen . B.

Lexikoneintrag zu »Allentamento«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 150.
Coda (Musik)

Coda (Musik) [DamenConvLex-1834]

Coda (Musik) nennt man in der Musik ein freies Anhängsel zum Schlusse, gleich viel, ob es aus Motiven des Vorhergehenden besteht oder nicht. R. S.

Lexikoneintrag zu »Coda (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 444.
Allegrissimo

Allegrissimo [DamenConvLex-1834]

Allegrissimo d. h. am muntersten, lebendigsten, ist in der musikalischen Kunstsprache ein höherer Grad ... ... , der nach den besten Mustern beinahe mit Allegro assai (s. d.) gleichbedeutend ist. B.

Lexikoneintrag zu »Allegrissimo«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 148.
Montgolfière

Montgolfière [DamenConvLex-1834]

Montgolfière , nach dem Erfinder Montgolfier, s. v. w. Aerostat , Luftballon (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Montgolfière«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 279.
Inconsequenz

Inconsequenz [DamenConvLex-1834]

Inconsequenz , der Gegensatz von Consequenz (s. d.), Mangel an Folgerichtigkeit im Sprechen und Handeln .

Lexikoneintrag zu »Inconsequenz«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 415.
Gewächshäuser

Gewächshäuser [DamenConvLex-1834]

Gewächshäuser nennt man diejenigen Gebäude, worin theils exotische, theils einheimische Pflanzen aufbewahrt, kultivirt und getrieben, d. h. durch künstliche Wärme , unabhängig von der Ordnung der Jahreszeiten , Blüthen und Früchte von ihnen gewonnen werden. Ihrer Einrichtung und ...

Lexikoneintrag zu »Gewächshäuser«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 420-423.
Dettin, Clara

Dettin, Clara [DamenConvLex-1834]

Dettin, Clara , Clara. Herzog Albrecht von Baiern ... ... Jahre nach dem Tode seiner ersten Gemahlin, der unglücklichen Agnes Bernauerin (s. d.), eine zweite Verbindung mit der schönen Anna von Braunschweig eingegangen. Wie ... ... Dettin nach langen Jahren der frömmsten und wohlthätigsten Wirksamkeit ihr Leben beschloß. R.

Lexikoneintrag zu »Dettin, Clara«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 116-119.
Deken, Agathe

Deken, Agathe [DamenConvLex-1834]

Deken, Agathe , eine treffliche holländische Dichterin, deren in diesem Werke bereits in der Biographie der Elisabeth Bekker (s. d.) rühmlich erwähnt wurde, war am 10. December 1741 zu Amstelveen bei ...

Lexikoneintrag zu »Deken, Agathe«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 101-103.
Fruchtbarkeit

Fruchtbarkeit [DamenConvLex-1834]

... Fähigkeit aller organischen Wesen, sich zu vermehren, d. h. Keime seiner eigenen Wesenheit abzusetzen, welche sich wieder durch innere ... ... wäre es nicht unmöglich, daß ein Ehepaar in der 2. Generation , d. h. von Kindeskindern, 1056 Enkel, in der dritten 16,896 Urenkel ...

Lexikoneintrag zu »Fruchtbarkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 271-272.
Bacchantinnen

Bacchantinnen [DamenConvLex-1834]

Bacchantinnen , Baccchä, die begeisterten Weiber, welche mit den Mänaden , Silenen und Satyrn das Gefolge des Bacchus (s. d) bildeten, und unter dem jauchzenden Zuruf: Evan! Evoe! Jo! Baccche! ...

Lexikoneintrag zu »Bacchantinnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 398-399.
Frohnleichnam

Frohnleichnam [DamenConvLex-1834]

Frohnleichnam , in der katholischen Kirche , die durch Einsegnung in den ... ... geweihte Hostie . Man leitet die Benennung von »Frohn,« Herr und Leichnam, d. i. Leib, ab. Das Frohnleichnamsfest verdankt seinen Ursprung den Erscheinungen, welche ...

Lexikoneintrag zu »Frohnleichnam«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 268-269.
Corri-Paltoni

Corri-Paltoni [DamenConvLex-1834]

Corri-Paltoni , die berühmteste Schülerin der Catalani (s. d.), Tochter eines italienischen Musiklehrers, geboren zu Edinburg 1793, machte Kunstreisen durch Italien , Frankreich und England , und erwarb sich überall gerechte Anerkennung. Ihre Stimme ist großartig, ihr Vortrag gebildet ...

Lexikoneintrag zu »Corri-Paltoni«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 12.
Materialismus

Materialismus [DamenConvLex-1834]

Materialismus , jenes philosophische System, nach welchem Geist und Körper identisch, d. h. einer Natur sind; sich nicht bloß gegenseitig bedingen, sondern wirklich eins sind, ein Leben führen und zugleich sterben. Materialist ist demnach ein solcher, der nach diesem Systeme die ...

Lexikoneintrag zu »Materialismus«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 142.
Kalvarienberg

Kalvarienberg [DamenConvLex-1834]

Kalvarienberg , die Schädelstätte, hebräisch Golgatha, einst das Hochgericht zu Jerusalem und der Zeuge des Todes Jesu. Die Kaiserin Helena (s. d.), Mutter Constantin des Großen, ließ hier eine Kirche bauen, welche ...

Lexikoneintrag zu »Kalvarienberg«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 49.
Kyrie eleison

Kyrie eleison [DamenConvLex-1834]

Kyrie eleison , d. h. Herr erbarme dich unser! sang schon in der alten Kirche die Gemeinde, wenn der Priester die Beichte oder das Sündenbekenntniß im Namen der Gemeinde am Altare ausgesprochen hatte. Der rhythmische Wohlklang dieser Worte gab Veranlassung, daß ...

Lexikoneintrag zu »Kyrie eleison«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 247.
Maschinenwesen

Maschinenwesen [DamenConvLex-1834]

Maschinenwesen . Das Maschinenwesen umfaßt sowohl die einfachste Mahlmühle, als die feinste ... ... und die Maschinen unterscheiden sich nach ihrem Zwecke sehr auffallend. Man hat Hebezeuge , d. h. Maschinen, mit denen man schwere Lasten zu bedeutenden Höhen schaffen kann, ...

Lexikoneintrag zu »Maschinenwesen«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 133-134.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon