Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ithaka (Geographie)

Ithaka (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Ithaka (Geographie) , eine der ionischen Inseln , des Ulysses Vaterland liegt im Nordosten von Cephalonia, ist an 4 Quadrat M. groß, felsig, in den Niederungen aber fruchtbar, besonders an Getreide , ...

Lexikoneintrag zu »Ithaka (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 18.
Dünsten (Kochkunst)

Dünsten (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

... Kochkunst ) bedeutet so viel als dämpfen (s. d.), schmoren , und ist in solcher Beziehung ... ... und andern Speisen pflegt man sich de Ausdruckes in Dampfkochen (s. d.) zu bedienen. Besonders in Oestreich wird viel Geflügel gedünstet und namentlich die Speisezettel in den böhmischen Bädern geben davon Zeugniß. L. M.

Lexikoneintrag zu »Dünsten (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 240.
Klotho (Mythologie)

Klotho (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Klotho (Mythologie) , eine der Moiren oder Parzen (s. d.) und zwar die, welche den Lebensfaden der Sterblichen spinnt. –ch–

Lexikoneintrag zu »Klotho (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 160.
Griechenland (Moden)

Griechenland (Moden) [DamenConvLex-1834]

Griechenland (Moden) . ( Moden .) Moden in dem Sinne , wie wir dieß Wort gebrauchen, d. h. der rasche Wechsel, in Form und Stoff, finden sich bei den Völkern der Vorzeit nur selten, und obgleich, vorzüglich der ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland (Moden)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 43-48.
Kleist, Heinrich von

Kleist, Heinrich von [DamenConvLex-1834]

Kleist, Heinrich von , Heinrich von, einer der größten deutschen ... ... Talentes , betrauert wegen seines Unglückes und seiner Verirrungen, wurde 1777 zu Frankfurt a. d. O. geb., trat frühzeitig in Militairdienste, nahm an dem Rheinfeldzuge gegen die ...

Lexikoneintrag zu »Kleist, Heinrich von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 151-152.
Granada (Geographie)

Granada (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Granada (Geographie) , spanische Provinz von 450 Quadrat M. mit 1 Mill. 90,000 Ew., fruchtbar, von Berghöhen durchzogen, die südlichste Länderstrecke Spaniens , den Strahlen der vollen Mittagssonne zugewendet, so daß hier afrikanisches Klima und Erzeugnisse mit europäischen gemischt ...

Lexikoneintrag zu »Granada (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 496-497.
Ernecourt, Barba von

Ernecourt, Barba von [DamenConvLex-1834]

Ernecourt, Barba von , bekannter unter dem Namen der Frau von St. Balmon, eine zweite Jeanne d'Arc und eine von den wenigen Frauen , welche mit männlicher Kriegslust und dem Muthe des Helden alle Eigenschaften vereinigte, die ihrem Geschlechte zur Zierde gereichen. ...

Lexikoneintrag zu »Ernecourt, Barba von«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 485-486.
Elme, Frau von Saint

Elme, Frau von Saint [DamenConvLex-1834]

Elme, Frau von Saint , bekannter noch unter dem Namen La Contemporaine ... ... durch ein umfangreiches Buch bekannt, welches den Titel führt: La contemporaine, ou Souvenirs d'une femme sur les principaux personnages de la République, du Consulat, de l ...

Lexikoneintrag zu »Elme, Frau von Saint«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 388-389.
Burgund (Geographie)

Burgund (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Burgund (Geographie) , ehemals ein eigenes Königreich, seit 1032 Herzogthum und ... ... und Hochebenen bestehendes Land. In Südosten beginnen die Alpen . Das Hauptgebirge ist Cote d'Or. Es giebt viele dürre Strecken und zahlreiche Teiche. Der Hauptfluß ist die ...

Lexikoneintrag zu »Burgund (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 224-225.
Amphion (Mythologie)

Amphion (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Amphion (Mythologie) , in der griechischen Urzeit Herrscher von Theben , Gemahl der Niobe , (s. d.) gegen 1400 vor Ch. Geb. ist wegen der schönen Mythe anzuführen, nach der er durch Musik sein Volk bildete, das den Tönen freudig und ...

Lexikoneintrag zu »Amphion (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 195.
Lepanto (Geographie)

Lepanto (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Lepanto (Geographie) , Aetoliens Hauptst., einst Zeuge des Siegs Don Juan d' Austria's (s. d.) über die Türken, liegt am Abhange eines romantischen Rebenhügels, auf dessen Spitze ein Schloß die herrlichste Aussicht über den Hafen der Stadt und den Meerbusen ...

Lexikoneintrag zu »Lepanto (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 332.
Majorka (Geographie)

Majorka (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... oder Mallorka , die größte der balearischen Inseln , hat 92 Quadrat M. und 150,000 Ew., von denen 30,000 in der Hauptstadt Palma ... ... Balearen . Minorka , mit der Hauptstadt Port Mahon hat nur 47 Quadrat M. und 27,000 Einwohner. 5.

Lexikoneintrag zu »Majorka (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 2.
Je länger, je lieber

Je länger, je lieber [DamenConvLex-1834]

Je länger, je lieber , eine Art Geisblatt (s. d.), in unsern Gärten als Zierpflanze besonders wegen seines schönen Geruches sehr ... ... , der feuerrothe heitere Geselligkeit und der weiße Sanftmuth . L. M.

Lexikoneintrag zu »Je länger, je lieber«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 400.
Erythia (Mythologie)

Erythia (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Erythia (Mythologie) , eine der Hesperiden (s. d.), von Hermes Mutter des Norax , nach ihr wurde eine sehr fruchtbare Insel von Gades (jetzt Cadix ) so benannt.

Lexikoneintrag zu »Erythia (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 487.
Euryale (Mythologie)

Euryale (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Euryale (Mythologie) , eine der Gorgonen (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Euryale (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 45.
Eunomia (Mythologie)

Eunomia (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Eunomia (Mythologie) , Eine der Horen (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Eunomia (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 29.
Ingeburg von Norwegen

Ingeburg von Norwegen [DamenConvLex-1834]

Ingeburg von Norwegen , die Tochter Waldemar's I. und Canut's VI. Schwester, geb. 1177, ward 1193 die Gattin Philipp August 's v. Frankreich . Eben so schön als tugendhaft, faßte dennoch Philipp gleich nach dem Beilager eine entschiedene ...

Lexikoneintrag zu »Ingeburg von Norwegen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 420-422.
Ladronen, Diebsinseln

Ladronen, Diebsinseln [DamenConvLex-1834]

... Marianen, 25 an der Zahl von 60 M. Flächeninhalt, gehören zu den nördlichen Inselgruppen des stillen Oceans , wurden ... ... und die her verpflanzten Kartoffeln sind hier heimisch geworden. Guaham, 20 M. im Umfang, mit 3000 Ew., ist die größte und zugleich auch ...

Lexikoneintrag zu »Ladronen, Diebsinseln«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 253-254.
Brutus, Marcus Junius

Brutus, Marcus Junius [DamenConvLex-1834]

Brutu, Marcus Juniuss , Marcus Junius , genannt »der letzte Römer ... ... 82 Jahre vor Christus geboren. Er war Cäsar's (s. d.) Liebling, der ihn zum Statthalter des cisalpinischen Galliens erhob. Mit seinem ...

Lexikoneintrag zu »Brutus, Marcus Junius«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 213-214.
Arconville, Charlotte

Arconville, Charlotte [DamenConvLex-1834]

Arconville, Charlotte , Geneviève Charlotte d' Arles Thiroux d', eine geistvolle Schriftstellerin aus dem goldnen Zeitalter der französischen Literatur , war ... ... Romane , worunter Estentor et Thérisse und Donna Gratia d' Altaide und zwei werthvolle historische Werke: Vie de Marie de ...

Lexikoneintrag zu »Arconville, Charlotte«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 280-281.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon