Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Iserlohn (Geographie)

Iserlohn (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Iserlohn (Geographie) , eine der größten deutschen Fabrikstädte, namentlich in ... ... liegt im Regierungsbezirke Arnsberg, Prov. Westphalen . Das ganze Gebiet umfaßt 7 Quadrat M., hat 4 Städte, 174 Dörfer und zählt 30,000 industriöse Bewohner. In ...

Lexikoneintrag zu »Iserlohn (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 488-489.
Lychnis, Lichtröschen

Lychnis, Lichtröschen [DamenConvLex-1834]

Lychnis, Lichtröschen , eine sehr reiche Pflanzengattung, von ... ... werden sollen. Chalcedonische Lychnis , Feuernelke, auch brennende Liebe genannt (s. d.). Kukuks -Lychnis , auch Fleischblume oder Wiesenlichtröschen genannt, mit aufrechtem Stengel ... ... , klebrige Lychnis: Anhänglichkeit , Kukukslychnis: lautes Danken . L. M.

Lexikoneintrag zu »Lychnis, Lichtröschen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 457-458.
Dominica, die Heilige

Dominica, die Heilige [DamenConvLex-1834]

Dominica, die Heilige , war eine Jungfrau , die zu den Zeiten des Kaisers Theodosius d. Gr. lebte. Zu Karthago , in Afrika , geboren, kam sie mit vier anderen Jungfrauen nach Constantinopel , wo die Lehren des Christenthums ...

Lexikoneintrag zu »Dominica, die Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 197-198.
Heiladen (Mythologie)

Heiladen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Heiladen (Mythologie) . Töchter des Helios und der Klymene , ... ... Phaëtusa , Lampetia und Phöbe und waren die Schwestern des Phaëton (s. d.), dessen Kühnheit ihn in's Verderben stürzte. Als er von dem Sonnenwagen, ...

Lexikoneintrag zu »Heiladen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 238-239.
Ceridwen (Mythologie)

Ceridwen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Ceridwen (Mythologie) , auch Ked , eine keltische Gottheit der ägyptischen Isis , der griechischen Ceres (s. d.) ähnlich; der Name ihres Vaters ist Tegid; auch wurde ihr eine Tochter, ...

Lexikoneintrag zu »Ceridwen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 319-320.
Lupercus (Mythologie)

Lupercus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Lupercus (Mythologie) ( Lupercalien ), der römische Name des Pan (s. d.), den er als Beschützer der Heerden erhalten hatte; ihm zu Ehren wurden am 15. Februar in Rom die Lupercalien, ländliche Freudenfeste, gefeiert. Man schlachtete weiße Ziegen , aus ...

Lexikoneintrag zu »Lupercus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 449-450.
Aëllopus (Mythologie)

Aëllopus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Aëllopus (Mythologie) . Eine der furchtbaren Harpyen , Töchter des Thaumas und der Elektra , (s. d.) Sie gebar dem Boreas den Hengst Xanthus und die Stute Podarge, zwei windschnelle Rosse. –ch–

Lexikoneintrag zu »Aëllopus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 81.
Lachesis (Mythologie)

Lachesis (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Lachesis (Mythologie) , eine der Parzen (s. d.), die Spenderin zukünftiger Geschicke, die Spinnerin am Rocken des Menschenlebens, die Bestimmerin des Lebensloses. – ch –

Lexikoneintrag zu »Lachesis (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 251.
Dioskuren (Mythologie)

Dioskuren (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Dioskuren (Mythologie) . Kastor und Pollux waren die Zwillingsbrüder ... ... des Zeus; zwei innigverbrüderte Heroen , Theilnehmer am Zug der Argonauten (s. d.), am Kampfe des Herkules gegen die Amazonen , an der Jagd des ...

Lexikoneintrag zu »Dioskuren (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 186-187.
Hohenzollern (Familie)

Hohenzollern (Familie) [DamenConvLex-1834]

... von Cilly, Otto und Ottilie (938), Friedrich I. und Ursula von Hohenberg (1000), namentlich aus. Friedrich III. (1111 ... ... ., vermählt 1493 mit Magdalena, Markgräfin von Brandenburg , und dessen Enkel Karl I., vermählt 1550 mit Anna, Prinzessin von Baden. Dieser starb ... ... gebar einen Friedrich III., welcher als König Friedrich I. die Krone errang, Friedrich II. den Großen und ...

Lexikoneintrag zu »Hohenzollern (Familie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 308-309.
Engelbronner, Nina von

Engelbronner, Nina von [DamenConvLex-1834]

Engelbronner, Nina von , Nina d'Aubigni von , eine Tochter des Sachsen -Gothaischen Geheimen Legationsrathes von Engelbronner, wurde in Kassel den 16. April 1787 geboren. Sie erhielt im Hause ihrer Eltern, größtentheils von ihnen selbst geleitet, eine sorgfältige Erziehung ...

Lexikoneintrag zu »Engelbronner, Nina von«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 406-407.
Coligny, Henriette von

Coligny, Henriette von [DamenConvLex-1834]

Coligny, Henriette von , To chter des Grafen Jean de Coligny, ... ... Namen durch den Admiral von Coligny, den Märtyrer der Bluthochzeit (s. d.) weltgeschichtlich geworden ist. Schön und geistvoll wurde sie noch sehr jung mit Thomas ...

Lexikoneintrag zu »Coligny, Henriette von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 448-449.
Hollunder oder Flieder

Hollunder oder Flieder [DamenConvLex-1834]

Hollunder oder Flieder (s. d.). Bei uns heißt aber auch Hollunder der sogenannte Lilak oder spanische Hollunder, zuweilen ... ... . Sanfte Ruhe und Liebenswürdigkeit bezeichnet durch ihn die Blumensprache . L. M.

Lexikoneintrag zu »Hollunder oder Flieder«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 318.
Chronische Krankheiten

Chronische Krankheiten [DamenConvLex-1834]

Chronische Krankheiten , Man versteht darunter entweder Krankheiten. die ohne Fieber (s. d.) entstehen und eine Zeit lang fortdauern, oder solche Fieber , welche sich an die gesetzmäßige Zeit ihres Verlaufs nicht binden oder zu einer andern Krankheit hinzutreten; zu den ersten gehören ...

Lexikoneintrag zu »Chronische Krankheiten«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 400.
Elisabeth von Oestreich

Elisabeth von Oestreich [DamenConvLex-1834]

... Oestreich , zweite Tochter König Philipp's I. von Spanien , und Schwester Kaiser Karl's V., wurde zu ... ... ihres Gemahls, zum Theil aus seinem Verhältniß zu Dyreke (s. d.) einer früheren Geliebten, und als diese starb, zu deren verschmitzter und ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth von Oestreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 364-365.
Ludwig IX., der Heilige

Ludwig IX., der Heilige [DamenConvLex-1834]

Ludwig IX., der Heilige , der Heilige , König von Frankreich ... ... Vaters unter Vormundschaft seiner Mutter , der trefflichen Blanca von Castilien (s. d.), 1226 den Thron und regierte seit 1236 selbstständig. Er war musterhaft erzogen ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig IX., der Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 424-425.
Fontanges, Herzogin von

Fontanges, Herzogin von [DamenConvLex-1834]

Fontanges, Herzogin von , Marie Angelika Scoraillede Roussille , Herzogin von, aus einer alten Familie stammend, i. J. 1661 geboren, kam als Hofdame in die Nähe Ludwig's XIV. zu der Zeit, als dessen Neigung zur Frau von Montespan bereits im Abnehmen ...

Lexikoneintrag zu »Fontanges, Herzogin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 168-169.
Irmensäule (Mythologie)

Irmensäule (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Irmensäule (Mythologie)# , ein Götterdenkmal der alten Deutschen, welches zu Eresburg, jetzt Stadtberg an der Diemel, gestanden haben soll, und von Karl d. Gr. im Jahr 772 zerstört wurde. Von ihr hat man auf ...

Lexikoneintrag zu »Irmensäule (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 473-474.
Kunigunde von Eisenberg

Kunigunde von Eisenberg [DamenConvLex-1834]

Kunigunde von Eisenberg (Isenburg), ein schönes Weib von unbekannter Herkunft, war Hoffräulein der edelen Margaretha (s. d.), der Gemahlin Albert's des Unartigen, Landgrafen von Thüringen , welcher in unedler Leidenschaft für sie entbrannte und in ihren Armen Ehre ...

Lexikoneintrag zu »Kunigunde von Eisenberg«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 236-237.
Compliment, Complimente

Compliment, Complimente [DamenConvLex-1834]

Compliment, Complimente , Beweise von Achtung, Theilnahme, die in gewissen, ... ... Verbindlichkeit. Die Complimente sind nationell verschieden und ein Bestandtheil des Ceremoniels (s.d.). Für die Complimente im gewöhnlichen Leben gibt es eigeneComplimentirbücher; doch der Gebildete, ...

Lexikoneintrag zu »Compliment, Complimente«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 459.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon