Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
C

C [DamenConvLex-1834]

... ein Consonant, wird vor ä, e, i, ö, und y wie z, und vor a, o, u, ... ... C 100 und so fort CC etc. bis 500, welches mit D ausgedrückt wird. Auf neuern Münzen bedeutet C Prag , ...

Lexikoneintrag zu »C«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 234.
Java

Java [DamenConvLex-1834]

... und Neuholland gelegen, hat 2100 Quadrat M. im Umfange und beinahe 5 Mill. Ew. Der Boden ist gebirgig ... ... Dünste , welche die Sümpfe in der Nähe von Batavia (s. d.) ausathmen, so wie viele giftige Schlangen , Insekten , Raubthiere, ...

Lexikoneintrag zu »Java«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 390-393.
Käse

Käse [DamenConvLex-1834]

Käse , das bekannte Nahrungsmittel und wichtige Milchprodukt der Landwirthschaft , wird ... ... den Wassertheilen verbindet, zubereitet. Zu diesem Zwecke muß die Milch geronnen sein, d. h. der Käsestoff muß durch eine Säure geschieden werden. Je mehr ölige ...

Lexikoneintrag zu »Käse«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 86-87.
Hüte

Hüte [DamenConvLex-1834]

... Kopfbedeckung der Damen , gewissermaßen den Hauben (s. d.) entgegengesetzt; sie gehören mehr der großen ... ... October 1784 trugen die Damen in Paris Hüte à la caisse d'escompte (Discontokassenhüte), welche keinen Boden hatten, wie man satirisch damals von ... ... Phantastik nach Willkür, Muthwillen und Uebermuth bald sinken, bald steigen lassen. –i

Lexikoneintrag zu »Hüte«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 360-361.
Eule

Eule [DamenConvLex-1834]

Eule , die, welche im Alterthume als Todesverkünderin und von den römischen Auguren (s. d.) als Botin des Unglücks, bei den Atheniensern aber, da sie der Athene (s. d.) heilig war, als die Verkünderin des Siegs und der Freude galt, wird ...

Lexikoneintrag zu »Eule«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 27-28.
Hanf

Hanf [DamenConvLex-1834]

Hanf , zu der Familie der nesselartigen Gewächse ... ... in manchen Gegenden wild wächst und durch ganz Europa wie Flachs (s. d.) angebaut wird. Er treibt einen 8–9 F. hohen Stengel. Die ... ... ein, dem Opium ähnliches, berauschendes Mittel aus den Blättern . L. M.

Lexikoneintrag zu »Hanf«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 161-162.
Edel

Edel [DamenConvLex-1834]

Edel , verwandt mit Adel (s. d.), bezeichnet die Größe, Vorzüglichkeit oder Erhabenheit des Charakters oder der Gesinnung. Man sagt von einem Menschen, der sich durch diese Eigenschaften auszeichnet: sein Wesen ist edel. – Bei Thieren bezieht es sich auf ...

Lexikoneintrag zu »Edel«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 261-262.
Lech

Lech [DamenConvLex-1834]

Lech , ein reißender Alpenstrom und einer der schönsten und romantischsten Flüsse ... ... , entspringt an der rothen Wand, einem Berge der Algauer Alpen , 2 M. von Piudenz in der Grafschaft Tyrol , nimmt die Wertach auf, wird ...

Lexikoneintrag zu »Lech«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 314.
Garn

Garn [DamenConvLex-1834]

Garn , heißt eigentlich nur der aus Hanf oder Flachs gesponnene ... ... , obschon man im gemeinen Leben die zum Stricken bestimmte Baumwolle (s. d.) und wollenes Garn oft so nennt (s. Zwirn ).

Lexikoneintrag zu »Garn«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 309.
Magen

Magen [DamenConvLex-1834]

Magen . Dieß Hauptorgan der Verdauung (s. d.) ist ein bogenförmiger, aus mehreren über einander geschichteten Häuten bestehender Sack, ... ... und die Steigerung dieses Uebels in Verhärtung und Geschwüre, Magenkrebs , unheilbar. D.

Lexikoneintrag zu »Magen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 476-477.
Katze

Katze [DamenConvLex-1834]

Katze . Das Geschlecht der Katzen umfaßt den Löwen ... ... Panther , Leoparden , die Unze , den Luchs u. A. m., zeichnet sich durch abgerundete Schnauze, bewegliche Krallen, sechs spitzige Vorderzähne, Mordlust, ... ... - , die libysche, malabarische , die fliegende Katze u. A. m. I.

Lexikoneintrag zu »Katze«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 111-112.
Blitz

Blitz [DamenConvLex-1834]

Blitz , Wetterstrahl . Wenn man den geladenen Conductor einer Elektrisirmaschine (s. d. Art.) mit der Hand berührt, so springt aus jenem in diese ... ... auch der Erfinder der Blitzableiter , des kräftigen Schutzmittels gegen denselben war. O. M.

Lexikoneintrag zu »Blitz«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 97-98.
Magie

Magie [DamenConvLex-1834]

... , von Mag, Priester), außerordentliche Dinge, d. h. Wunderwerke , zu verrichten, welche über die Kräfte anderer Menschen ... ... thierischen Magnetismus etc., zogen. Länger erhielt sich die Zauberei (s. d.). Was wir natürliche Magie nennen, ist auf meist nachweisbare Naturgesetze gegründet ...

Lexikoneintrag zu »Magie«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 477-478.
Lunge

Lunge [DamenConvLex-1834]

Lunge . Dieses höchst wichtige Lebensorgan erfüllt mit dem ... ... besteht. Sie hängt mit dem Herzen durch die Adern (s. d.) zusammen, welche den Kreislauf des Blutes zwischen diesen Organen bestimmen, ... ... die Brusthöhle gehörig erweitert sich ausbilden zu lassen. (S. Gymnastik. ) D.

Lexikoneintrag zu »Lunge«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 449.
Lucca

Lucca [DamenConvLex-1834]

Lucca . Von dem blühenden, reizenden Landstriche Italiens , welcher sich ... ... Apenninen bis an die Küsten des mittelländischen Meeres hinabzieht, bilden 20 Quadrat M., bewohnt von 150,000 Menschen, das Herzogthum Lucca, dessen Seidenbau und ...

Lexikoneintrag zu »Lucca«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 419-420.
Lauch

Lauch [DamenConvLex-1834]

Lauch , zu den Coroneen gehörend, eine Pflanzengattung, ... ... in Gärten gebaut werden. Die bekannteste Art ist der Knoblauch (s. d.). Wir erwähnen noch den gemeinen Lauch , Gartenlauch, Porre , welcher ... ... man die kleinen, in den Dolden stehenden, zum Spicken des Hammelbratens. L. M.

Lexikoneintrag zu »Lauch«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 291.
Korfu

Korfu [DamenConvLex-1834]

Korfu , die größte der ionischen Inseln , mit 11 Quadrat M. Flächenraum und 60–70,000 Ew., hat eine große Productivität an Wein , Oel, Feigen, und überhaupt an allen Arten von Südfrüchten und treibt einen bedeutenden Seehandel. Einer der wichtigsten Handelsartikel ist ...

Lexikoneintrag zu »Korfu«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 198.
Fehde

Fehde [DamenConvLex-1834]

Fehde , ursprünglich Feindschaft, Uneinigkeit. So wurden die Kämpfe des deutschen Adels im Mittelalter zur Zeit des Faustrechtes (s. d.) genannt. Sie waren gewissen Gesetzen und Förmlichkeiten unterworfen. Man forderte den Gegner ...

Lexikoneintrag zu »Fehde«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 96.
Frost

Frost [DamenConvLex-1834]

Frost heißt der Kältegrad, bei welchem das Wasser zu Eis (s. d.) wird, d. h. durch Entziehung der Wärme aus seinem flüssigen Zustande in einen festen übergeht, und darin verharrt. Der Frost macht nicht nur Flüssigkeiten und Quecksilber ...

Lexikoneintrag zu »Frost«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 271.
Bahia

Bahia [DamenConvLex-1834]

... Salvador genannt, und die vormalige Hauptstadt Brasiliens (s. d.), zählt gegen 100,000 Einwohner, worunter 20 ... ... das Sittenverderbniß ist nicht so groß als in Rio de Janeiro (s. d.) und die Frauen sind im Allgemeinen achtbarer und thätiger als dort. B....i.

Lexikoneintrag zu »Bahia«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 418-419.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon