Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Astronomie

Astronomie [DamenConvLex-1834]

Astronomie , heißt die Wissenschaft von den Weltkörpern und den Gesetzen, nach denen sich dieselben bewegen. Siehe Himmelskunde . O. M.

Lexikoneintrag zu »Astronomie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 336.
Ad libitum

Ad libitum [DamenConvLex-1834]

Ad libitum in der Musik , wörtlich: nach Belieben, gleichbedeutend mit dem italienischen a capriccio, a piacére , soll den Spieler oder Sänger auf freiere, fantastischere Vortragsweise aufmerksam machen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Ad libitum«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 65.
Angiologie

Angiologie [DamenConvLex-1834]

Angiologie , Gefäßlehre, ist der Theil der Anatomie , welcher von dem Bau, Verlauf und der Function der Gefäße handelt und umfaßt die Schlagadern, Blutadern und Lymphgefäße. D.

Lexikoneintrag zu »Angiologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 211.
Pentameter

Pentameter [DamenConvLex-1834]

Pentameter , ein fünffüßiger Vers, der stets dem Hexameter (s. d.) nachgesetzt wird und mit diesem vereint das Distichon (s. d.) bildet.

Lexikoneintrag zu »Pentameter«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 150.
Montevideo

Montevideo [DamenConvLex-1834]

Montevideo , gleichbedeutend mit Banda Oriental (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Montevideo«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 279.
Mineralogie

Mineralogie [DamenConvLex-1834]

... -, Erdharz-, Graphit- und Demantgeschlechtern. 4) Metalle (s. d.), wie Platina, Gold , Silber etc. Außerdem gehören noch die ... ... von der Erkenntniß der anorganischen Körper, und die Geognosie (s. d.). Die mineralogische Chemie und Geographie und die ökonomische ...

Lexikoneintrag zu »Mineralogie«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 222-224.
Homöopathie

Homöopathie [DamenConvLex-1834]

Homöopathie , die von Hahnemann erfundene Heilmethode, deren Hauptgrundsatz das » similia similibus curantur «, d. h. das Aehnliche werde durch das Aehnliche geheilt, ist, hat in ... ... Rußland, Frankreich , England , Nordamerika etc. zahlreiche Anhänger gefunden. D.

Lexikoneintrag zu »Homöopathie«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 329.
Nekromantie

Nekromantie [DamenConvLex-1834]

... an eine Kunst , Geister zu beschwören, d. h. die Seelen oder Schatten der Abgeschiedenen erscheinen zu lassen, ... ... der Glaube daran, ebenso wie an die Magie (s. d.), fast gänzlich gesunken, nur in der Mystik und Theosophie hat er ...

Lexikoneintrag zu »Nekromantie«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 393.
Fashionable

Fashionable [DamenConvLex-1834]

Fashionable , bei den Engländern so viel als modisch, und gleichbedeutend mit ... ... neuesten Geschmacke ist; als Hauptwort geht es mit dem Dandy (s. d.) Hand in Hand , nur mit dem Unterschiede, daß der Fashionable ...

Lexikoneintrag zu »Fashionable«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 78.
Hundsgrotte

Hundsgrotte [DamenConvLex-1834]

Hundsgrotte . Wenn man vom Kap Misene zu Lande nach Neapel ... ... zunächst den natürlichen Dampfbädern von St. Germano und den Solfatarafeldern die Grotte del Cane, d. h. Hundsgrotte. Aus ihr ergießen sich unaufhörlich Ströme von kohlensaurem Gas, und ...

Lexikoneintrag zu »Hundsgrotte«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 355.
Archäologie

Archäologie [DamenConvLex-1834]

Archäologie im weitern Sinne so viel wie Alterthumskunde (s. d.), oder überhaupt die Wissenschaft, welche von den Verfassungen und Verhältnissen der alten Völker ... ... engeren Sinne ist sie die Kenntniß der Kunstdenkmäler oder Antiken (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Archäologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 277.
Colla parte

Colla parte [DamenConvLex-1834]

Colla parte , steht sehr oft bei den die Solostimme begleitenden Instrumenten, und zeigt an, daß sich diese dem freiern Vortrag jener anschmiegen sollen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Colla parte«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 451-452.
Physiologie

Physiologie [DamenConvLex-1834]

Physiologie , die Lehre von den Verrichtungen des menschlichen Körpers, seiner Theile und Organe im gesunden Zustande, während die Pathologie die krankhaften Veränderungen desselben betrachtet. D.

Lexikoneintrag zu »Physiologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 206.
Bruststimme

Bruststimme [DamenConvLex-1834]

Bruststimme . Sie unterscheidet sich von der Falset - oder Fistelstimme, mit der man durch eine gewisse Pressung der Gesangorgane höhere Töne erzeugt, dadurch, daß sie die natürliche, ungezwungene Lage dieser Organe nicht überschreitet. R. S.

Lexikoneintrag zu »Bruststimme«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 213.
Agnes-Orden

Agnes-Orden [DamenConvLex-1834]

Agnes-Orden , hat seinen Namen von der heiligen Agnes (s. d.) Die Klosterfrauen dieser Congregation befolgen im Allgemeinen die Regel der Benedictiner, und widmen sich in edler Einfalt andächtigen Betrachtungen. –t–

Lexikoneintrag zu »Agnes-Orden«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 110.
Polarkreise

Polarkreise [DamenConvLex-1834]

Polarkreise , diejenigen zwei Parallelkreise (s. d.), welche in einer Entfernung von 23° 28' um die Pole herumlaufen und von welchen nach den Polen hin die kalte Zone beginnt.

Lexikoneintrag zu »Polarkreise«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 243.
Metallurgie

Metallurgie [DamenConvLex-1834]

Metallurgie , ein Theil der Chemie (s. d.), und zwar die Wissenschaft von den Verbindungen und Scheidungen der Metalle .

Lexikoneintrag zu »Metallurgie«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 203-204.
Blatterrose

Blatterrose [DamenConvLex-1834]

Blatterrose ist die Art der Rose, wo durch Entzündung der Hautgebilde das Oberhäutchen Blasen bildet, die mit durchsichtiger wässeriger Feuchtigkeit erfüllt sind. Das heilige Antonsfeuer ist eine Art der Blatterrose. D.

Lexikoneintrag zu »Blatterrose«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 91.
Petrefacten

Petrefacten [DamenConvLex-1834]

Petrefacten , Versteinerungen (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Petrefacten«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 184.
Leidenschaft

Leidenschaft [DamenConvLex-1834]

... Unterdrückung des höheren Erkenntnißvermögens durch das Begehrungsvermögen, d. h. der Vernunft durch den Willen : geschwächte Urtheilskraft ... ... aber nichts als die Begeisterung , den Enthusiasmus (s. d.). Leidenschaft im eigentlichen Sinne kann Großes zur Folge haben und Gutes; ...

Lexikoneintrag zu »Leidenschaft«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 320-322.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon