Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Demoralisation

Demoralisation [DamenConvLex-1834]

Demoralisation , Sittenverderbniß, gänzliche Auflösung des Gefühles für Alles, was recht, gut und schön heißt; fortgesetzes Ankämpfen gegen die Gesetze der Moral (s. d.). B–l.

Lexikoneintrag zu »Demoralisation«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 109.
Autobiographie

Autobiographie [DamenConvLex-1834]

Autobiographie , d. i. Beschreibung des eigenen Lebens. Ein Autobiograph ist also ein solcher, der seine eigene Lebensgeschichte erzählt. 52.

Lexikoneintrag zu »Autobiographie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 392.
Petersburg, St.

Petersburg, St. [DamenConvLex-1834]

... Fahrt durch die Ostsee Kronstadt (s. d.), ließen hier unsere Pässe ordnen, und wählten unter den zwei Wegen, ... ... Park von Pawlowsk, den Lieblingssommersitz der verewigten Kaiserin Maria Feodorowna (s. d.), und Gatschina zu besuchen. Und hat man dann nun endlich jene wunderbare ...

Lexikoneintrag zu »Petersburg, St.«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 176-182.
Parr, Katharina

Parr, Katharina [DamenConvLex-1834]

... sechste Gemahlin Heinrich's VIII. (s. d.) von England , gehörte dem alten Geschlechte der Nevils an und konnte ... ... unduldsamer denn je in Religionsstreitigkeiten. Ein junges Frauenzimmer, Anna Auskew (s. d.), das mit Katharinen und den vornehmsten Damen des Hofes umgegangen war, ...

Lexikoneintrag zu »Parr, Katharina«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 112-114.
Eon de Beaumont

Eon de Beaumont [DamenConvLex-1834]

Eon de Beaumont , Charles Chevalier d'. Dieser französische Krieger, ... ... erhob sich damals das Gerücht, d'Eon sei gar kein Mann, sondern ein Frauenzimmer, das von seinen ehrgeizigen ... ... ein Mädchen sein. Denn als nach Verlauf jener Frist unter Ludwig XVI. d'Eon nach Frankreich zurückkehrte ...

Lexikoneintrag zu »Eon de Beaumont«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 448-450.
Hängende Gärten

Hängende Gärten [DamenConvLex-1834]

Hängende Gärten , ein Werk der Semiramis (s. d.), zu den 7 Weltwundern gezählt. Sie befanden sich in dem damals prächtigen Babylon und bestanden aus Terrassen, die auf Pfeilern ruhten und mit einander durch Treppen verbunden waren. Diese Terrassen hatte man über einander ...

Lexikoneintrag zu »Hängende Gärten«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 162.
Landwirthschaft

Landwirthschaft [DamenConvLex-1834]

... und technischen Fertigkeiten eines Gewerbes, dessen zwei Hauptbranchen Ackerbau (s. d.) und Viehzucht sind, und mit welchem sich in einem kultivirten Lande der ... ... der ganzen Volkszahl. Einen Hauptbestandtheil der Viehzucht macht die Milchwirthschaft (s. d.) aus, welche vorzugsweise der Obhut der Frauen anvertraut ist.

Lexikoneintrag zu »Landwirthschaft«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 275.
Amabile (Musik)

Amabile (Musik) [DamenConvLex-1834]

Amabile (Musik) , in der Tonkunst, lieblich; gleichbedeutend mit amoroso ... ... mehr schwach als stark und besonders gebunden ausgeführt werden Das Staccato (s. d) würde hier gerade die entgegengesetzte Wirkung thun. B.

Lexikoneintrag zu »Amabile (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 160.
Da capo (Musik)

Da capo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Da capo (Musik) , oder abgekürzt D. C ., steht am Ende eines Tonstücks, um anzuzeigen, daß dasselbe von vorn an bis zu dem Zeichen Finis noch einmal gespielt werden soll.

Lexikoneintrag zu »Da capo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 46.
Personification

Personification [DamenConvLex-1834]

Personification , jede Redefigur, durch die das Leblose belebt, d. h. redend oder handelnd eingeführt wird, z. B. die Blätter lispeln mir Deinen Namen zu. B–l.

Lexikoneintrag zu »Personification«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 165.
Calando (Musik)

Calando (Musik) [DamenConvLex-1834]

Calando (Musik) , bezeichnet in Tonstücken ein langsameres Fortziehen der Zeit; so wie ritardando, rilasciando ein unbedeutenderes Nachlassen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Calando (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 243.
Commodo (Musik)

Commodo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Commodo (Musik) , eine musikalische Vortragsbezeichnung; so viel als bequem, gemächlich, mit Phlegma. R. S.

Lexikoneintrag zu »Commodo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 457.
Giocoso (Musik)

Giocoso (Musik) [DamenConvLex-1834]

Giocoso (Musik) ( Musik ), tändelnd, scherzhaft. E. O

Lexikoneintrag zu »Giocoso (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 433.
Devrient, Ludwig

Devrient, Ludwig [DamenConvLex-1834]

Devrient, Ludwig , der deutsche Garrik, einer der größten Schauspieler aller ... ... . Dec. 1784 in Berlin geboren. Die Darstellungen Iffland's (s. d.) und Fleck's bewogen ihn, zum Theater zu gehen. Unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Devrient, Ludwig«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 158.
Hachette, Jeanne

Hachette, Jeanne [DamenConvLex-1834]

Hachette, Jeanne . Das Land, welches eine Johanne d'Arc geboren, war von je her reich an heldenmüthigen Frauen , die in den Tagen der Gefahr sich im Waffenschmucke dem Feinde entgegenstellten und gleich der Löwin, die ihre Jungen schützt, für Haus und Herd, ...

Lexikoneintrag zu »Hachette, Jeanne«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 103-104.
Pompejus, Cnejus

Pompejus, Cnejus [DamenConvLex-1834]

Pompejus, Cnejus , jener ausgezeichnete Römer, dessen Stern zwar durch den Cäsar's (s. d.) verdunkelt wurde, welchen aber doch die Geschichte durch den Beinamen des Großen bezeichnet. Geb. 107 v. Chr., wußte er schon als 19jähriger Jüngling während der Parteikämpfe ...

Lexikoneintrag zu »Pompejus, Cnejus«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 257.
Ondinen, Undinen

Ondinen, Undinen [DamenConvLex-1834]

Ondinen, Undinen , die weiblichen Elementargeister der Gewässer, aus dem Volksglauben an Nixen (s. d.) hervorgegangen und durch die Poesie veredelt. Der Name kommt von dem lateinischen unda , ital. onda her, welches Welle heißt; daher Wellenmädchen , jungfräulich ...

Lexikoneintrag zu »Ondinen, Undinen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 16.
Peter von Amiens

Peter von Amiens [DamenConvLex-1834]

Peter von Amiens , welcher durch seine glühende Beredsamkeit den ersten Impuls zu den Kreuzzügen (s. d.) gab, war in der Gegend von Amiens geb., diente als Soldat, und wurde nach dem Tode seiner Frau Einsiedler . Auf einer Wallfahrt nach ...

Lexikoneintrag zu »Peter von Amiens«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 175.
Carmin (Botanik)

Carmin (Botanik) [DamenConvLex-1834]

... dem die kostbarste rothe Farbe, die Cochenille (s. d.) bereitet wird. Verbindet man dieß rothe Pigment mit einer metallischen Basis, mit einer Erdart, (d. h. mit einem Metalloxyd) so erhält man den Carmin . Die ... ... . Zugleich ist er die unschädlichste, zarteste und natürlichste Schminke . (s. d.) V.

Lexikoneintrag zu »Carmin (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 279-280.
Atlas, der Stoff

Atlas, der Stoff [DamenConvLex-1834]

Atlas, der Stoff , ein seidner, geköperter Stoff, der auf der einen Seite glänzend, auf der andern wie Taffet (s. d.) aussieht. Den Glanz zu erhöhen, geben ihm die Weber eine Appretur ...

Lexikoneintrag zu »Atlas, der Stoff«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 351.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon