Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Helwig, Amalia von

Helwig, Amalia von [DamenConvLex-1834]

Helwig, Amalia von , Amalia v. ., geb. Freiin ... ... entschlossen, wandte sich an die Großherzogin Stephanie v. Baden und erlangte durch deren Fürsprache bei dem Kaiser die Befreiung des ... ... Dienste und lebte in Berlin . – Als Dichterin debütirte A. v. H. zuerst in Schiller's ...

Lexikoneintrag zu »Helwig, Amalia von«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 241-242.
Girardin, Delphine

Girardin, Delphine [DamenConvLex-1834]

Girardin, Delphine , eine Tochter der bekannten Sophie Gay (s. d.) und des Dichters Girardin, hat sich unter den französischen Dichterinnen der letzten Jahre den ehrenvollen Platz erworben, welchen ihr ausgezeichnetes poetisches Talent mit dem vollsten Rechte verdient. In Aachen 1803 ...

Lexikoneintrag zu »Girardin, Delphine«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 436-437.
Bund der Liebenden

Bund der Liebenden [DamenConvLex-1834]

Bund der Liebenden in Frankreich , war unter Philipp V. eine galante Thorheit. Ritter und Frauen vereinigten sich zu einem Bunde ( ligue des amans ), wo es ihnen zur Pflicht gemacht war, sich Entbehrungen , Pönitenzen, ja sogar Martern aller Art ...

Lexikoneintrag zu »Bund der Liebenden«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 220-221.
Jeddo (Geographie)

Jeddo (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Jeddo (Geographie) , Hauptst. von Japan (s. d.) auf der Ostküste der Insel Niphon am Flusse Tonkay, über welchen eine prächtige Brücke führt, ist, wie Peking in China , eine der größten, wenn nicht die größte Stadt der ...

Lexikoneintrag zu »Jeddo (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 399-400.
Dijon (Geographie)

Dijon (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Dijon (Geographie) , vormals die Hauptstadt des Herzogthums Burg und jetzt des Departements des Còte d'Or , liegt in einer reizenden fruchtbaren Gegend an der Ouche, bildet ein Oval, ist mit Alleen und Wällen, welche zu Spaziergängen umgestaltet sind, umgeben hat schöne Gebäude ...

Lexikoneintrag zu »Dijon (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 180.
Albany, Gräfin von

Albany, Gräfin von [DamenConvLex-1834]

... Sie war die Tochter des Fürsten Gustav Adolph v. Stolberg-Gedern, und vermählte sich 1772 mit Karl Eduard Ludwig, einem ... ... Florenz , wo sie mit dem berühmten italienischen Dichter Alfieri (s. d.) bekannt wurde, auf dessen Leben und dichterische Schöpfungen sie durch ihren ...

Lexikoneintrag zu »Albany, Gräfin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 125.
Doppelfuge (Musik)

Doppelfuge (Musik) [DamenConvLex-1834]

Doppelfuge (Musik) , eine Fuge , mit deren Hauptsatz noch ein anderer Satz verbunden wird. – Doppelgeige heißt die Viole d'Amour . – Doppelharfe , eine große Harfe , die 43 messingene ... ... , Sonate für 4 Hände . – Doppeltrillers. Triller . E. O.

Lexikoneintrag zu »Doppelfuge (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 201.
Anlage, (Ästhetik)

Anlage, (Ästhetik) [DamenConvLex-1834]

Anlage, (Ästhetik) in der Kunst , heißt der Entwurf, die Skizze, die Grundfeste; philosophisch genommen, ist sie ein hervorstechender Grad von Fähigkeit ... ... nennt man Talent , wohl zu unterscheiden von Genie . (s. d. Art.) B–l.

Lexikoneintrag zu »Anlage, (Ästhetik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 216.
Diminuendo (Musik)

Diminuendo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Diminuendo (Musik) . Dieser von Jomelli eingeführte musikalische Ausdruck unterscheidet sich von dem ziemlich gleichbedeutenden decrescendo , insofern er ein Fallen des Tempo 's und der Empfindung verlangt, dagegen bei dem decrescendo keine Zögerung Statt finden soll. E. O.

Lexikoneintrag zu »Diminuendo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 181.
Belus (Mythologie)

Belus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Belus (Mythologie) , Bel, eine Gottheit der asiatischen und afrikanischen Völker, verwandt oder wohl vielmehr gleichbedeutend mit der Idee Baal (s. d. Art.). Vermuthlich wurde unter diesem Bilde die Sonne verehrt. Namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Belus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 3-4.
Einstimmig (Musik)

Einstimmig (Musik) [DamenConvLex-1834]

Einstimmig (Musik) heißt ein Musikstück, das bloß für eine Stimme gesetzt ist, w. z. B. Crescentini's »Uebungen für die Singstimme« oder ein Stück ohne Accompagnement für ein einzelnes Instrument. E. O.

Lexikoneintrag zu »Einstimmig (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 295.
Kapital (Baukunst)

Kapital (Baukunst) [DamenConvLex-1834]

Kapital (Baukunst) nennt man in der Baukunst den obersten verzierten Theil der Säulen, nebst Schaft, welcher namentlich als Unterscheidungszeichen der verschiedenen Säulenordnungen (s. d.) dient.

Lexikoneintrag zu »Kapital (Baukunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 62.
Irene (Mythologie)

Irene (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Irene (Mythologie) , eine der Horen (s. d); ihr Name bedeutet Friede .

Lexikoneintrag zu »Irene (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 465.
Eleonore von Toledo

Eleonore von Toledo [DamenConvLex-1834]

... von dieser Stunde an hielt. In dem Kriege zwischen Karl V . und Franz I. zog Cosmo wieder an der Seite der heldenmüthigen Gattin in da: ... ... diesem mächtigen Kaiser vergeblich um den Königstitel an, bis der Papst Pius V. ihn aus einem Herzog ...

Lexikoneintrag zu »Eleonore von Toledo«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 330-331.
Genien (Mythologie)

Genien (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Genien (Mythologie) . Wie die Griechen ihre Dämonen (s. d.), so hatten die Römer ihre Genien . Im Allgemeinen waren es Schutzgeister, die den Menschen auf der rauhen Lebensbahn geleiteten, ihn behüteten und rettend durch Drangsale und Gefahren führten. Die ...

Lexikoneintrag zu »Genien (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 376-378.
Hedwig, die Heilige

Hedwig, die Heilige [DamenConvLex-1834]

Hedwig, die Heilige , Gemahlin Heinrich's I. von Schlesien und Pommern , war ... ... Tugenden ein Kaum 12 Jahre alt wurde sie mit Heinrich I. von Schlesien und Pommern vermählt. Der Himmel segnete ihre ... ... Kirche feiert das Fest der heiligen Hedwig am 17. October E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Hedwig, die Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 205-206.
Kopf, der weibliche

Kopf, der weibliche [DamenConvLex-1834]

... Gehirn des Menschen gegen das Nervensystem (s. d.) desselben überwiegender ist als bei den Thieren, so scheint das weibliche ... ... einnehmende empfindliche Schmerz ist wie der halbseitige Kopfschmerz ( Migraine s. d.) ein Begleiter der Hysterie und Hypochondrie. Gehirnleiden, Entzündung ... ... können, obwohl letztere auch ohne jene Uebel vorhanden sind. D.

Lexikoneintrag zu »Kopf, der weibliche«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 191-192.
Johannisbeerstrauch

Johannisbeerstrauch [DamenConvLex-1834]

Johannisbeerstrauch , gehört zur Familie der Cereen oder Ribeen, in welche außer den Stachelbeerarten nur noch der Cactus (s. d.) gezählt wird Der gemeine Johannisbeerstrauch wächst in vielen Gegenden Europa 's wild ...

Lexikoneintrag zu »Johannisbeerstrauch«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 443-444.
Französische Leinen

Französische Leinen [DamenConvLex-1834]

Französische Leinen . Man versteht hierunter die Toilles de Malquinerie , d. h. die Battiste, Cambrays , Linon , Claires und die diesen verwandten seinen Gewebe, von welchen Frankreich jährlich für 48 Mill. Franken in's Ausland sendet. Die meiste Leinewand ...

Lexikoneintrag zu »Französische Leinen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 230.
Dünsten (Kochkunst)

Dünsten (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

... bedeutet so viel als dämpfen (s. d.), schmoren , und ist in solcher Beziehung meist nur beim Fleisch ... ... und andern Speisen pflegt man sich de Ausdruckes in Dampfkochen (s. d.) zu bedienen. Besonders in Oestreich wird viel Geflügel gedünstet und namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Dünsten (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 240.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon