Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Heiladen (Mythologie)

Heiladen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Heiladen (Mythologie) . Töchter des Helios und der Klymene , ... ... Phaëtusa , Lampetia und Phöbe und waren die Schwestern des Phaëton (s. d.), dessen Kühnheit ihn in's Verderben stürzte. Als er von dem Sonnenwagen, ...

Lexikoneintrag zu »Heiladen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 238-239.
Ceridwen (Mythologie)

Ceridwen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Ceridwen (Mythologie) , auch Ked , eine keltische Gottheit der ägyptischen Isis , der griechischen Ceres (s. d.) ähnlich; der Name ihres Vaters ist Tegid; auch wurde ihr eine Tochter, ...

Lexikoneintrag zu »Ceridwen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 319-320.
Aëllopus (Mythologie)

Aëllopus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Aëllopus (Mythologie) . Eine der furchtbaren Harpyen , Töchter des Thaumas und der Elektra , (s. d.) Sie gebar dem Boreas den Hengst Xanthus und die Stute Podarge, zwei windschnelle Rosse. –ch–

Lexikoneintrag zu »Aëllopus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 81.
Hagen, Philippine von

Hagen, Philippine von [DamenConvLex-1834]

Hagen, Philippine von , Philippine v., siehe Gilten , Henriette von.

Lexikoneintrag zu »Hagen, Philippine von«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 114.
Lachesis (Mythologie)

Lachesis (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Lachesis (Mythologie) , eine der Parzen (s. d.), die Spenderin zukünftiger Geschicke, die Spinnerin am Rocken des Menschenlebens, die Bestimmerin des Lebensloses. – ch –

Lexikoneintrag zu »Lachesis (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 251.
Giocondamente (Musik)

Giocondamente (Musik) [DamenConvLex-1834]

Giocondamente (Musik) ( Musik ), angenehm, anmuthig. E. O

Lexikoneintrag zu »Giocondamente (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 433.
Isabelle von Castilien

Isabelle von Castilien [DamenConvLex-1834]

... in Isabellens Herzen noch der ähnliche ihrer einzigen Tochter Johanna (s. d.), die mit Philipp dem Schönen von Oestreich vermählt, diesem eine mit ... ... da sein Vater Philipp sich die Regierung für den Unmündigen, nachmals Kaiser Karl V ., anmaßte und auch bis an seinen Tod behauptete. F ...

Lexikoneintrag zu »Isabelle von Castilien«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 482-484.
Dioskuren (Mythologie)

Dioskuren (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Dioskuren (Mythologie) . Kastor und Pollux waren die Zwillingsbrüder ... ... des Zeus; zwei innigverbrüderte Heroen , Theilnehmer am Zug der Argonauten (s. d.), am Kampfe des Herkules gegen die Amazonen , an der Jagd des ...

Lexikoneintrag zu »Dioskuren (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 186-187.
Hohenzollern (Familie)

Hohenzollern (Familie) [DamenConvLex-1834]

... namentlich aus. Friedrich III. (1111) war der Liebling Kaiser Heinrichs V. und sein Sohn Rudolph II. mit Agnes von Gundelfingen vermählt, der ... ... ., vermählt 1493 mit Magdalena, Markgräfin von Brandenburg , und dessen Enkel Karl I., vermählt 1550 mit Anna, Prinzessin von Baden. ...

Lexikoneintrag zu »Hohenzollern (Familie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 308-309.
Engelbronner, Nina von

Engelbronner, Nina von [DamenConvLex-1834]

Engelbronner, Nina von , Nina d'Aubigni von , eine Tochter des Sachsen -Gothaischen Geheimen Legationsrathes von Engelbronner, wurde in Kassel den 16. April 1787 geboren. Sie erhielt im Hause ihrer Eltern, größtentheils von ihnen selbst geleitet, eine sorgfältige Erziehung ...

Lexikoneintrag zu »Engelbronner, Nina von«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 406-407.
Coligny, Henriette von

Coligny, Henriette von [DamenConvLex-1834]

Coligny, Henriette von , To chter des Grafen Jean ... ... Namen durch den Admiral von Coligny, den Märtyrer der Bluthochzeit (s. d.) weltgeschichtlich geworden ist. Schön und geistvoll wurde sie noch sehr jung mit ... ... . Ihre Gedichte erschienen gesammelt in 2 Bänden, Paris 1684. –n.

Lexikoneintrag zu »Coligny, Henriette von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 448-449.
Hollunder oder Flieder

Hollunder oder Flieder [DamenConvLex-1834]

Hollunder oder Flieder (s. d.). Bei uns heißt aber auch Hollunder der sogenannte Lilak oder spanische Hollunder, zuweilen auch Sirenen oder Cyrenen genannt, in die Familie der Jasmineen gehörend. Eine bekannte Zierpflanze unsrer Gärten , von dem gemeinen Hollunder ganz verschieden. ...

Lexikoneintrag zu »Hollunder oder Flieder«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 318.
Käthchen von Heilbronn

Käthchen von Heilbronn [DamenConvLex-1834]

Käthchen von Heilbronn , die Heldin in Heinrich v. Kleist's herrlichem Schauspiel gleiches Namens, ein weiblicher Charakter , welchen ... ... Bühne war die verstorbene Schauspielerin Frau von Holtei , geb. Rogée (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Käthchen von Heilbronn«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 108-109.
Chronische Krankheiten

Chronische Krankheiten [DamenConvLex-1834]

Chronische Krankheiten , Man versteht darunter entweder Krankheiten. die ohne Fieber (s. d.) entstehen und eine Zeit lang fortdauern, oder solche Fieber , welche sich an die gesetzmäßige Zeit ihres Verlaufs nicht binden oder zu einer andern Krankheit hinzutreten; zu den ersten gehören ...

Lexikoneintrag zu »Chronische Krankheiten«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 400.
Gregorianischer Gesang

Gregorianischer Gesang [DamenConvLex-1834]

Gregorianischer Gesang , auch cantus firmus (der feste Gesang ) genannt, heißt der Choralgesang in den sogenannten acht Kirchentönen, der im 6. Jahrh. von Gregor dem Großen eingeführt wurde. E. O.

Lexikoneintrag zu »Gregorianischer Gesang«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 5.
Andouilles (Kochkunst)

Andouilles (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Andouilles (Kochkunst) , Andouillettes, in der franz. Kochkunst eine Art Würstchen von verschiedenen Sorten Fleisch , Fischen und Gewürzen bereitet und abgebacken, meist zum Belegen von Gemüsen und Fricasées gebraucht. A. V.

Lexikoneintrag zu »Andouilles (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 209.
Günderode, Karoline von

Günderode, Karoline von [DamenConvLex-1834]

Günderode, Karoline von , eine eben so durch seltene Gaben des ... ... Dichterin, war 1780 zu Carlsruhe geboren, und Tochter des Kammerherrn und Hofraths W. v. Günderode. Von mehreren Schwestern, die frühzeitig starben, blieb sie allein zurück und ...

Lexikoneintrag zu »Günderode, Karoline von«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 80-82.
Katharina von Aragonien

Katharina von Aragonien [DamenConvLex-1834]

... trennen. Heinrich war damals in glühender Leidenschaft für Anna Boleyn (s. d.) entbrannt und trug daher bei dem Papste auf Scheidung an. ... ... mochte wohl von Einfluß auf den Charakter ihrer Tochter Maria (s. d.) gewesen sein, die später als Königin dem Fanatismus ...

Lexikoneintrag zu »Katharina von Aragonien«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 94-96.
Ahlefeld, Charlotte von

Ahlefeld, Charlotte von [DamenConvLex-1834]

... Elise Selbig, Natalie oder unter der Chiffer C. namentlich der weiblichen Lesewelt vortheilhaft bekannt ist. Mehrere ihrer besten Erzeugnisse sind ... ... geboren, und vermählte sich 1798 mit dem holstein'schen Gutsbesitzer J. R. v. Ahlefeld. Schon in ihrem zehnten Jahre versuchte sie sich in schriftstellerischen ...

Lexikoneintrag zu »Ahlefeld, Charlotte von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 114-115.
Keralio, Luise Felicita

Keralio, Luise Felicita [DamenConvLex-1834]

... , Luise Felicita, verehelichte Robert, die Tochter des Oberstlieutenants v. Keralio, wurde im Aug. 1758 zu ... ... in Sicilien in den Jahren 1777–80 von Swinburne, aus d. Engl.; Geschichte Elisabeth's von England ; ein vorzügliches Werk, ... ... war Mitglied der Akademie zu Arras und der britischen patriotischen Gesellschaft . E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Keralio, Luise Felicita«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 118-119.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon