Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ahlefeld, Charlotte von

Ahlefeld, Charlotte von [DamenConvLex-1834]

Ahlefeld, Charlotte von , geb. von Seebach, eine unserer beliebten Schriftstellerinnen, die theils unter dem Namen Elise Selbig, Natalie oder unter der Chiffer C. namentlich der weiblichen Lesewelt vortheilhaft bekannt ist. Mehrere ihrer besten Erzeugnisse sind anonym ...

Lexikoneintrag zu »Ahlefeld, Charlotte von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 114-115.
Tiedge, Christoph August

Tiedge, Christoph August [DamenConvLex-1834]

... so trefflich in Musik gesetzten Lieder aus diesem Gedicht . Ist ja T. wegen seines sanften, milden Dichtergenius, wegen seiner bescheidenen, muthigen, herzgewinnenden ... ... wo sein Vater Rector der Stadtschule war, am 13. Dec. 1752, studirte T. erst drei Jahre in Halle die Rechte, ...

Lexikoneintrag zu »Tiedge, Christoph August«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 141-142.
Niederlande (Geographie)

Niederlande (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Niederlande (Geographie) (Geogr.), siehe d. A. Belgien und Holland .

Lexikoneintrag zu »Niederlande (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 431.
Biehl, Charlotte Dorothea

Biehl, Charlotte Dorothea [DamenConvLex-1834]

Biehl, Charlotte Dorothea , die Uebersetzerin des Don Quijote in's Dänische, und Verfasserin mehrerer geschätzten dramatischen Arbeiten , ist in Kopenhagen 1731 geboren, und starb 1788. Ihre Lustspiele erschienen in 3 Bänden 1767–1769. X.

Lexikoneintrag zu »Biehl, Charlotte Dorothea«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 60.
Kalliwoda, Johann Wenceslaw

Kalliwoda, Johann Wenceslaw [DamenConvLex-1834]

Kalliwoda, Johann Wenceslaw , einer der geachtetsten deutschen Componisten, wurde im ... ... Böhmen , welches das Vaterland eines Benda, Wranitzky, Pleyel, Pixis, Gyrowetz u. A. m. ist, zu Prag 1799geboren und erhielt im dortigen Conservatorium ...

Lexikoneintrag zu »Kalliwoda, Johann Wenceslaw«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 44-45.
Theodosius, römischer Kaiser

Theodosius, römischer Kaiser [DamenConvLex-1834]

... Theodosius, römischer Kaiser , Flavius , T., römischer Kaiser, auch der Große genannt, geb. 345 zu Cauca im ... ... sich in ganz Asien einen mächtigen Namen. Als Gratian's Nachfolger, Valentinian T., sich vergeblich zu behaupten suchte gegen seine Feinde, trat er als Beschützer ...

Lexikoneintrag zu »Theodosius, römischer Kaiser«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 95-96.
Charakteristik der Tonleitern

Charakteristik der Tonleitern [DamenConvLex-1834]

... enthält, jedenfalls aber über die Wahrscheinlichkeit hinausgeht. Er sagt z. B. C moll repräsentire ein weiß gekleidetes Mädchen mit einer Rosaschleife am Busen; ... ... B. den »Sehnsuchtswalzer« in H dur oder den »Jungfernchor« im A dur , und man wird bald fühlen, daß sich die ...

Lexikoneintrag zu »Charakteristik der Tonleitern«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 332-333.
Parabrama, Brahm (Mythologie)

Parabrama, Brahm (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Parabrama, Brahm (Mythologie) , Brahm , das höchste Urwesen der ... ... alle übrigen Gottheiten jener Lande hervorgingen. Brahma , Wischnu , Schiwa u. a. sind nur Gedanken des Höchstvollkommenen, der unendlich und unbeschreiblich, allmächtig und allweise ...

Lexikoneintrag zu »Parabrama, Brahm (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 91.
Octavia, Gemahlin des Antonius

Octavia, Gemahlin des Antonius [DamenConvLex-1834]

... das Jahr 691 nach Roms Erb., Tochter des C. Octavius und Gemahlin des Antonius, verdient mit ... ... Alterthums gezählt zu werden. Sie vermählte sich in erster Ehe mit C. Claudius Marcellus. Nach dessen frühzeitig erfolgtem Tode gab ihr Bruder Augustus, ... ... liebte, setzte ihr Bildsäulen und ehrte in Allem das Andenken der Entschlafenen. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Octavia, Gemahlin des Antonius«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 471-472.
Contessa, Karl Wilhelm Salice-

Contessa, Karl Wilhelm Salice- [DamenConvLex-1834]

... einheimisch, und Erzählungen, wie »Meister Dietrich« u. a., sind in ihrer Art unübertroffen. Contessa war einer der liebenswürdigsten Menschen, ... ... freundlich anspruchlos. Eine meisterhafte Schilderung seines Charakters lieferte Hoffmann (s. d. A.) in den Serapionsbrüdern, deren einer, Silvester, Contessa ... ... Houwald, Leipzig 1826, in 8 Bänden herausgegeben worden. T.

Lexikoneintrag zu »Contessa, Karl Wilhelm Salice-«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 484-485.
Anschlagen (weibliche Technik)

Anschlagen (weibliche Technik) [DamenConvLex-1834]

Anschlagen (weibliche Technik) nennt man das Heften der zugeschnittenen Theile eines Kleides, um es dann bequemer und acurater nähen zu können. A. V.

Lexikoneintrag zu »Anschlagen (weibliche Technik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 233-234.
Bernhardiner und Bernhardinerinnen

Bernhardiner und Bernhardinerinnen [DamenConvLex-1834]

Bernhardiner und Bernhardinerinnen gehören zu dem Cisterzienser-Orden, führen aber ihren Namen zu Ehren des heiligen Bernhard. Die Mönche wie die Nonnen tragen einen weißen Rock nebst einem schwarzen Obermantel. (S. Cisterzienser ). –t

Lexikoneintrag zu »Bernhardiner und Bernhardinerinnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 24.
Maria Eleonore, Königin von Schweden

Maria Eleonore, Königin von Schweden [DamenConvLex-1834]

Maria Eleonore, Königin von Schweden , Königin von Schweden , die ... ... Tochter des Kurfürsten Johann Sigismund von Brandenburg , um deretwillen der große Gustav A. von Schweden nach Berlin reiste und von ihren Reizen gefesselt, sich ...

Lexikoneintrag zu »Maria Eleonore, Königin von Schweden«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 84-85.
Astell, Maria

Astell, Maria [DamenConvLex-1834]

Astell, Maria , Maria, die Tochter eines Kaufmanns ... ... Werk: An Essay in De fence of the female Sexe by a Lady heraus, dem bald ein Essay of Peace and War folgte. Maria Astell starb in Chelsea den 11. Mai 1731. X.

Lexikoneintrag zu »Astell, Maria«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 332-333.
Brüderschaften

Brüderschaften [DamenConvLex-1834]

Brüderschaften , religiöse, sind Gesellschaften , welche sich gewöhnlich zu frommen, ... ... noch die Familiaren, die Ritter der heiligen Hermandat, die Kalandsbrüder, die Kreuzträger u. a. m., so wie eine Menge andere, die kirchlich nicht anerkannt sind. –t

Lexikoneintrag zu »Brüderschaften«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 202-204.
Bibelgesellschaft

Bibelgesellschaft [DamenConvLex-1834]

Bibelgesellschaft nennt man eine Vereinigung von Personen, welche ... ... gleichem Zwecke. Zu Hannover , Berlin , Dresden , Leipzig , Frankfurt a. M, Stuttgart , Hamburg , Bremen , Lübeck , Schleswig ... ... bis zum Jahre 18205,600,000 Thaler für diesen Endzweck ausgegeben. –t

Lexikoneintrag zu »Bibelgesellschaft«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 57.
Ammon, Friedrich von

Ammon, Friedrich von [DamenConvLex-1834]

... des lebendigen Seins zu finden sei. Demnach verwirft v. A. den Supernaturalismus, als den nicht auf Wissenschaft ... ... scharfsinnigem Forschen, verbunden mit gläubigem Erkennen der menschlichen Granzen zeugen, ist v. A., durchdrungen von echter, aufrichtiger Christenliebe, gegen Andersdenkende duldsam und human, und ... ... die liebevollste Humanität schnell die Herzen derer, welche sich ihm nähern. –t

Lexikoneintrag zu »Ammon, Friedrich von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 190-191.
Beaufort, d'Hautpont

Beaufort, d'Hautpont [DamenConvLex-1834]

Beaufort, d'Hautpont , Madame de, geborne ... ... Erziehung einige achtungswerthe Schriften geliefert, namentlich den Cours de Litérature à l'usage des jeuness demoiselles , 1815. Unter den Romanen der Frau ... ... und Les habitans de l' Ukraine ou Alexis et Constantin 1820. X.

Lexikoneintrag zu »Beaufort, d'Hautpont«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 475.
Antoniner Nonnenorden

Antoniner Nonnenorden [DamenConvLex-1834]

Antoniner Nonnenorden . Der fromme Eifer, mit welchem die Antonianer die Kranken ... ... Congregation der barmherzigen Schwestern. Ueber eine andere Klasse dieses Namens vergleiche man d. A. » Aegyptische Klosterfrauen .« –t

Lexikoneintrag zu »Antoniner Nonnenorden«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 244.
Brasilien (Geographie)

Brasilien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... Entdecker sich staunend die Frage zuriefen: mar a non? ( Meer oder nicht?). Das Brasilienholz gab dem Lande den ... ... Frauen , nicht die Männer), und in St. Paulo: Elles e Ellas (Männer und Frauen ). – Brasiliens Hauptstadt, Rio ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 166-171.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon