Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ausweichung, musikalische

Ausweichung, musikalische [DamenConvLex-1834]

... fünften Ton ( Quinte ) auf- oder abwärts (von C nach G oder F dur), der in den weichen Dreiklang auf der großen sechsten Stufe aufwärts (von C nach A moll) u. a. (siehe Verwandtschaft der Tonarten ). – Es versteht sich, ...

Lexikoneintrag zu »Ausweichung, musikalische«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 391-392.
Berry, Karoline, Herzogin von

Berry, Karoline, Herzogin von [DamenConvLex-1834]

Berry, Karoline, Herzogin von . Unter dem sonnenklaren ... ... man diese von ihr selbst entworfene Inschrift: Ici est déposé le coeur de C. F. d'Artois, Duc de Berry, digne fils de Saint-Louis, ... ... 171; Im Sommer 1834 besuchte sie ihre Familie in Prag . A.

Lexikoneintrag zu »Berry, Karoline, Herzogin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 25-35.
Brinvilliers, Maria Margarethe von

Brinvilliers, Maria Margarethe von [DamenConvLex-1834]

... der Aerzte täuscht. Mehr als 150 Menschen waren, während der Regierung Innocenz's X. die Opfer dieser teuflischen Kunst geworden. Exili weihte Sainte Croix ... ... dem ausschließlich die Untersuchung und Bestrafung dieser heimlichen Verbrechen übertragen war, gefordert wurden. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Brinvilliers, Maria Margarethe von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 191-196.
Abt

Abt [DamenConvLex-1834]

Abt (von dem hebr. Abbas, Vater) nannte man früher jeden alten Mönch, allein seit dem 5. Jahrhunderte nur den Vorsteher eines Klosters . Er hat die Lebensweise ... ... Wappen führen, und fast gleiche Rechte, wie die Bischöfe genießen. –t

Lexikoneintrag zu »Abt«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 31.
Adam

Adam [DamenConvLex-1834]

Adam . Dieses Wort ist hebräisch und bedeutet: aus Erde geboren. Adam, als der erste Mann, wurde der Stammvater aller Geschlechter. Sein Weib hieß Eva, – ... ... sie sich fast in allen Ueberlieferungen und geschichtlichen Sagen der alten Völker befindet. –t

Lexikoneintrag zu »Adam«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 42-43.
Abbé

Abbé [DamenConvLex-1834]

Abbé nennt man namentlich in Frankreich solche katholische Geistliche, welche noch keinen Amtstitel erlangt haben. Durch ihre Jugend, so wie durch gesellige und seine Bildung hatten sich ... ... trugen sie ungemein Viel zur äußern Gestaltung des gesellschaftlichen Lebens bei. –t

Lexikoneintrag zu »Abbé«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 8-9.
Bäume

Bäume [DamenConvLex-1834]

... (s. Bambusrohr ) u. m. a. In den Tropenländern erreichen die meisten Bäume eine ansehnliche Höhe, oft ... ... der Zimmerleute, Böttcher, Wagner und Tischler, während Drechsler, Instrumentmacher u. m. A. den letztern die zierlichsten Formen zu geben verstehen. L. M ...

Lexikoneintrag zu »Bäume«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 466-468.
Bibel

Bibel [DamenConvLex-1834]

Bibel , ein ursprünglich griechisches Wort, bedeutet eigentlich die innere, biegsame Rinde der Bäume . Da man nun in den frühesten Zeiten sich dieser Rinde statt des ... ... Liebe , wo es nur »Einen Hirten und Eine Herde« geben wird. –t

Lexikoneintrag zu »Bibel«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 55-57.
Birne

Birne [DamenConvLex-1834]

... Muscatellerbirn, Prinzenbirn, Margarethenbirn, u. m. a. gehören, reisen vom Juli bis Anfang Septembers , haben ein ... ... , bestehend aus Winterbergamotten, St. Germain, bon chrétien u. m. a. Hierher gehört auch die beste Kochbirne, Krebsbirn, wegen ihrer beim Kochen ...

Lexikoneintrag zu »Birne«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 77-78.
Arria

Arria [DamenConvLex-1834]

Arria . Unter der Regierung des römischen Kaisers Claudius kannte die Regierung keine Gränzen Hungersnoth bedrohte das Volk, und die Despotie schmiedete die unwürdigsten Ketten für die Edlen und Freien. ... ... freudig den von ihrem Blute noch triefenden Dolch, und durchbohrte sich ebenfalls. A.

Lexikoneintrag zu »Arria«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 305-306.
Beten

Beten [DamenConvLex-1834]

Beten Kaum ist in dem Menschen das Selbstbewußtsein erwacht, so regt sich in ihm auch das Gefühl seiner Abhängigkeit von einem höhern Wesen. Ihm empfiehlt er sein Wohl, ... ... in Beziehung auf die Gottheit gleichbedeutend mit verehren. S. Gebet . –t

Lexikoneintrag zu »Beten«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 41-42.
Banti

Banti [DamenConvLex-1834]

Banti , ( Signora ) eine berühmte Sängerin, die sich des Beinamens der Virtuosin des Jahrhunderts erfreute. Sie war 1757 zu Crema in der Lombardei geboren, und wir verdanken ... ... starb in Bologna in ihrem 50. Lebensjahre am 18. Februar 1806. X.

Lexikoneintrag zu »Banti«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 434-435.
Busse

Busse [DamenConvLex-1834]

Busse , ist jedes Leiden oder Opfer , welches man zur Vergütung eines begangenen oder Jemandem zugefügten Unrechts übernimmt. Da nun der Sünder Gott und der Kirche gleichsam ... ... das von Jesus seinen Aposteln und von diesen deren Nachfolgern übertragen wurde. –t

Lexikoneintrag zu »Busse«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 228.
Altar

Altar [DamenConvLex-1834]

Altar , ein jeder erhöhte Platz, welcher zum Opfern bestimmt ist. In den frühesten Zeiten bestanden die Altäre aus Erde oder Asche . Später errichtete man sie ... ... zu Folge sollen sie in den Kirchen allemal gegen Morgen stehen. –t

Lexikoneintrag zu »Altar«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 157.
Bitte

Bitte [DamenConvLex-1834]

Bitte . Als die Jünger Jesu ihren Herrn und Meister baten, sie eine Formel zu lehren, nach welcher sie beten könnten, gab ihnen Jesus jenes Gebet , welches nach ... ... irdisches Wohl gleich besorgt ist, von Gott zu erflehen hat, ausgesprochen. –t

Lexikoneintrag zu »Bitte«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 81.
Aaron

Aaron [DamenConvLex-1834]

Aaron , der ältere Bruder des Moses , von welchem er zum ersten hohen Priester der Israeliten geweiht wurde. Er war aus dem Stamme Levi. Als Moses ... ... sehen, sondern starb, 123 Jahre alt, auf dem Gebirge Hor. –t

Lexikoneintrag zu »Aaron«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 5.
Breve

Breve [DamenConvLex-1834]

Breve ist ein Schreiben, welches der Papst an Fürsten oder Obrigkeiten erläßt, und zwar in Sachen, welche kirchliche Angelegenheiten betreffen. Das Breve unterscheidet sich von der ... ... , ein Blei -, sondern nur das rothe Wachssiegel mit dem Fischerringe hat. –t.–

Lexikoneintrag zu »Breve«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 186.
Arche

Arche [DamenConvLex-1834]

Arche , Kasten , hat Luther das Schiff genannt, auf welchem Noah bei der sogenannten Sündfluth sich und seine Familie , so wie die Thiere rettete, welche ... ... in den jüdischen Synagogen das Schränkchen, in welchem die Gesetzesrolle aufbewahrt wird. –t

Lexikoneintrag zu »Arche«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 277.
Allah

Allah [DamenConvLex-1834]

Allah . Zusammengesetzt ist dieses Wort aus »Al« und »Elah.« Es ist im Arabischen der Name Gottes und das Wort bezeichnet den »Verehrten und zu Verehrenden.&# ... ... also die Eigenschaften, welche in ihrer Gesammtheit die »Majestät« Gottes bezeichnen. –t

Lexikoneintrag zu »Allah«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 147.
Arete

Arete [DamenConvLex-1834]

Arete , war die Mutter des Philosophen Aristippus von Cyrene, des Stifters der cyrenischen Sekte. Sie hielt mit Beifall Vorlesungen über die schönen Wissenschaften und unterrichtete namentlich ihren Sohn ... ... Anhängern den Beinamen Metrodidaktos d. h. der Schüler seiner Mutter , erhielt. X.

Lexikoneintrag zu »Arete«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 281.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon