Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Almosen

Almosen [DamenConvLex-1834]

Almosen bedeutet eigentlich jede Wohlthat, welche den Armen erwiesen wird. Im Allgemeinen versteht man daher unter diesem Worte: die Unterstützung, welche die Wohlhabenderen den Armen zufließen lassen. Es ... ... ) ihres Ortes durch besonders dazu beauftragte Personen ( Almosenpfleger ) vertheilt werden. –t

Lexikoneintrag zu »Almosen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 151-152.
Burlesk

Burlesk [DamenConvLex-1834]

Burlesk , (vom italienischen burla , Scherz) bezeichnet das Niedrig- ... ... etwas Possenhaftes mit ernster Miene gesagt oder gethan wird, z. B. wenn Abraham a Sancta Clara in einer Predigt sagt: »Ich lade hiermit ganz freundlich meine ...

Lexikoneintrag zu »Burlesk«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 225.
Bodicäa

Bodicäa [DamenConvLex-1834]

Bodicäa . Unter den Fürstinnen älterer Zeit ragt die Königin der Icenier, eines alten Volkes in England , durch seltenen Muth glorreich hervor, und hat sich in den ... ... Schmach nicht überleben, nahm Gift und starb im 61. Jahre nach Chr. X.

Lexikoneintrag zu »Bodicäa«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 114.
Apostel

Apostel [DamenConvLex-1834]

Apostel , Gesandte hießen die Abgeordneten der Hohenpriester, welche mit Verordnungen in Religionssachen im Lande herumgeschickt wurden. Ebenso nennt man auch jene zwölf Männer, welche Jesus durch ... ... . Ihre Namen werden aufgezählt Matth. 10,2. und Luk. 6,14. –t

Lexikoneintrag zu »Apostel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 250-251.
Asceten

Asceten [DamenConvLex-1834]

Asceten nannte man in der ersten christlichen Kirche Menschen, welche bei einem streng frommen Wandel, durch freiwillige Bußübungen, Enthaltung von sinnlichen Genüssen sich vor andern Christen auszuzeichnen ... ... Schriften nennt man solche Erbauungsschriften, welche zu einem frommen Wandel anleiten sollen. –t

Lexikoneintrag zu »Asceten«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 316.
Beranger

Beranger [DamenConvLex-1834]

Beranger , Jean Pierre de, eins der schönsten und seltensten Dichtertalente, ... ... de P. J. Beranger, anciennes, nouvelles et inédites, suivies des procés intendés à l' auteur . Lebendigkeit des Ausdruckes, Gedankenkraft und Fülle, überraschende Biegsamkeit der ...

Lexikoneintrag zu »Beranger«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 8-10.
Ackerbau

Ackerbau [DamenConvLex-1834]

Ackerbau . Sobald die menschliche Gesellschaft zahlreicher wurde, mußte man auf ... ... haben; beide zusammen machen die vorzüglichsten Theile der Landwirthschaft (s. d. A.) aus. Die Griechen schrieben der Göttin Demeter, welche die Römer Ceres ...

Lexikoneintrag zu »Ackerbau«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 38-39.
Beguinen

Beguinen [DamenConvLex-1834]

Beguinen , eigentlich die Nonnen eines Klosters , welches Begga (daher der Name), die Tochter Pipin 's, für adelige Fräulein stiftete. Im Mittelalter bezeichnete ... ... beider Gattungen stand es frei, aus der Gesellschaft nach Belieben wieder herauszutreten. –t

Lexikoneintrag zu »Beguinen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 484-485.
Busstage

Busstage [DamenConvLex-1834]

Busstage oder Buß-, Bet- und Fasttage nennt man wegen allgemeiner Landübel angeordnete kirchliche Feiertage. Schon die Heiden stellten bei Landplagen Bettage an, um die Götter zu versöhnen. ... ... besondern Gelegenheiten und Gefahren noch außerordentliche Bußtage an, welche aber nicht stehend wurden. –t

Lexikoneintrag zu »Busstage«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 228-229.
Anathema

Anathema [DamenConvLex-1834]

Anathema bedeutet: von Gott verflucht, und bezeichnet die Ausschließung eines Menschen vom Gottesdienste , den Kirchenbann . Schon die Apostel brauchten es gegen unverbesserlich Lasterhafte, ... ... Glaubens. Ueber wen er ausgesprochen war, der wurde als Heide gehalten. –t

Lexikoneintrag zu »Anathema«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 202.
Betfahrt

Betfahrt [DamenConvLex-1834]

Betfahrt , das Pilgern zu einem Heiligenbilde. Auch werden an manchen Orten jährliche Betfahrten für Erhaltung der Feldfrüchte angestellt, wobei Heiligenbilder mit Kreuzen und fliegenden Fahnen unter Gesang ... ... Bet- oder Betfahrtswoche , und jene drei Tage Bettage genannt werden. –t

Lexikoneintrag zu »Betfahrt«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 42.
Bethesda

Bethesda [DamenConvLex-1834]

Bethesda hieß nach der Kirchengeschichte in Jerusalem ein Teich, dessen Wasser durch seine Heilkraft in großem Ansehen stand. Noch jetzt zeigt man dort den Ort, wo die wunderthätige Quelle entsprang, zu welcher Tausende von Kranken wallten, um zu genesen. –t

Lexikoneintrag zu »Bethesda«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 42.
Blindheit

Blindheit [DamenConvLex-1834]

Blindheit nennt man den Zustand des Auges , in welchem Mangel ... ... , wie z. B. bei Schmieden, Glas - und Hüttenarbeitern, Uhrmachern u. A., am meisten in den nördlichsten und südlichsten Gegenden. – Namentlich im Verlaufe des ...

Lexikoneintrag zu »Blindheit«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 96-97.
Atheismus

Atheismus [DamenConvLex-1834]

Atheismus , Gottesläugnung, ist diejenige Richtung der Denkkraft, nach welcher der Mensch das Dasein eines höchsten Wesens bestreitet. Eine herrliche Gabe wurde dem Menschen in der Fähigkeit zu denken. ... ... sich das unverdorbene, tugendliebende Herz über das Schicksal zu erheben vermag. –t

Lexikoneintrag zu »Atheismus«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 340.
Ahasverus

Ahasverus [DamenConvLex-1834]

Ahasverus herrschte zu der Zeit, als die Juden in der babylonischen Gefangenschaft waren, als König über Persien und Medien. Er führt diesen Namen nur in der ... ... Stoff haben mehrere Dichter mit mehr oder weniger Glück episch und dramatisch bearbeitet. –t

Lexikoneintrag zu »Ahasverus«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 114.
Antilopen

Antilopen [DamenConvLex-1834]

Antilopen . Ein Thiergeschlecht, welches aus sechszehn bis siebzehn Gattungen bestehet, und mit Hirschen, Rehen und Ziegen , nach dem Grade ... ... daß man kaum glaubt, ein ziegenartiges Thier sei derselben fähig. (S. d. A. Gazelle , Gems, Gnuh.) V.

Lexikoneintrag zu »Antilopen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 239.
Brunhilde

Brunhilde [DamenConvLex-1834]

Brunhilde , Tochter des westgothischen Königs Athanagild, lebte im Jahr 568, und war mit Siegbert dem Ersten, König von Austrasien, vermählt. Ihr klarer Verstand und die ... ... Gewalt bekam, und sie durch einen martervollen Tod für ihre Verbrechen büßen ließ. A.

Lexikoneintrag zu »Brunhilde«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 209.
Agnus Dei

Agnus Dei [DamenConvLex-1834]

Agnus Dei . In der katholischen Kirche fängt sich ein lateinisches Gebet mit den Worten an: Agnus Dei , d. h. das Lamm Gottes . Zu ... ... Dei führt man gewöhnlich in den katholischen Kirchen während der Abendmahlsfeier auf. –t

Lexikoneintrag zu »Agnus Dei«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 112.
Baudissin

Baudissin [DamenConvLex-1834]

Baudissin , Karoline Adelheid Cornelia , Gräfin von, den 2. Januar 1759 in Dresden geboren, des königl. dänischen Schatzmeisters Grafin von Schimmelmann Tochter, und seit ... ... Gedicht : an Cornelia , im 2. Bande seiner Gedichte gerichtet. X.

Lexikoneintrag zu »Baudissin«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 463.
Beelzebub

Beelzebub [DamenConvLex-1834]

Beelzebub , Baalzebub , oder Beelsebub , der Fliegengott, wurde zu Ekron verehrt, wo er Orakel ertheilte. Die Bibel nennt ihn den Obersten der Teufel . ... ... die Griechen den Jupiter und Herkules mit dem Beinamen Fliegenjäger, Fliegengott. –t

Lexikoneintrag zu »Beelzebub«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 481.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon