Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bacon, Lady Anna

Bacon, Lady Anna [DamenConvLex-1834]

Bacon, Lady Anna , Lady Anna, Tochter Sir Anthony Cooke's, ist in der Grafschaft Essex ungefähr 1528 geboren. Sie war Erzieherin des nachherigen Königs Eduard VI., ... ... es fällt aber höchst wahrscheinlich um die Zeit des Regierungsantrittes Jakob's des Ersten. X.

Lexikoneintrag zu »Bacon, Lady Anna«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 405.
Albrecht, Sophie

Albrecht, Sophie [DamenConvLex-1834]

Albrecht, Sophie , geborne Beumer , eine zu ihrer Zeit sehr geschätzte Schauspielerin und Dichterin, wurde im Jahre 1751 in Erfurt geboren, und mit Johann Friedrich Ernst ... ... , arm und vergessen von ihren Zeitgenossen, unbeachtet von der neuen Generation . A.

Lexikoneintrag zu »Albrecht, Sophie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 126.
Böhmische Brüder

Böhmische Brüder [DamenConvLex-1834]

Böhmische Brüder . Um die Mitte des 15. Jahrhunderts trennten sich mehrere strenge Hussiten von den Calixtinern und vereinten sich unter dem Namen Brüder oder Brüderunität. Sie nahmen nur ... ... Zittau ) nieder, wo aus ihnen 1722 die herrnhutische Brüdergemeinde hervorging. –t

Lexikoneintrag zu »Böhmische Brüder«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 116-117.
Anna von Savoyen

Anna von Savoyen [DamenConvLex-1834]

Anna von Savoyen war die Tochter des Grafen Amadeus V. und Marie's von Brabant , vermählte sich 1325 mit dem oströmischen Kaiser Andronikos und ist die Mutter ... ... 's einen thätigen Antheil, und starb in der Zeit von 1345 bis 1351. X.

Lexikoneintrag zu »Anna von Savoyen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 231.
Bernauerin, Agnes

Bernauerin, Agnes [DamenConvLex-1834]

Bernauerin, Agnes . Es war in der Zeit nach dem Tode des Kaisers Ludwig des Baiern , als in ganz Europa Zwietracht und Spaltung herrschte, die Türken brachen ... ... Hand des vierten Nachfolgers war das Erbe von Straubing, Ingolstadt und Landshut vereinigt. X.

Lexikoneintrag zu »Bernauerin, Agnes«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 19-23.
Barton, Elisabeth

Barton, Elisabeth [DamenConvLex-1834]

Barton, Elisabeth , von Vielen die heilige Jungfrau von Kent genannt, war in dem Kirchspiel Aldington in der Provinz Kent geboren, und rühmte sich schon in frühester Jugend ... ... flehen, welche er ihnen auch, jedoch verbunden mit einem scharfen Verweis, ertheilte. A.

Lexikoneintrag zu »Barton, Elisabeth«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 450-452.
Bourbon (Familie)

Bourbon (Familie) [DamenConvLex-1834]

... von Frankreich aber mußten unter Karl X. ihr Land in Folge der Julirevolution verlassen, und der Herzog von ... ... spätern Schicksalen männlichen Muth und großartige Energie bewahrte; einen Karl X., der die 1815 mühsam errungene Krone 1830 wieder verlor. – Die berühmtesten ...

Lexikoneintrag zu »Bourbon (Familie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 151-152.
Brachmann, Louise

Brachmann, Louise [DamenConvLex-1834]

Brachmann, Louise , die unglücklichste unter Deutschlands Dichterinnen, deren schrecklicher Tod eine so allgemeine Theilnahme erregt hat, war am 9. Februar 1777 in Rochlitz geboren. Noch ... ... Schütz auserlesene Dichtungen von ihr, denen eine Biographie der Verfasserin vorsteht, herausgegeben. X.

Lexikoneintrag zu »Brachmann, Louise«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 156-157.
Anna Karolina Pia

Anna Karolina Pia [DamenConvLex-1834]

Anna Karolina Pia Maria Pia, Tochter des König Victor Emanuel's I. und der Maria Therese Johanna, Erzherzogs von Modena Breisgau Tochter, wurde den 19 ... ... einer nie ermüdenden Wohlthätigkeit die Freude, so wie den Beruf ihres Daseins. A.

Lexikoneintrag zu »Anna Karolina Pia«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 226-227.
Bekker, Elisabeth

Bekker, Elisabeth [DamenConvLex-1834]

Bekker, Elisabeth , Gattin des Predigers Adrian Wolf , und Verfasserin vieler Gedichte und Romane , ist 1733 in Vließingen geboren. Schon als sehr junges Mädchen machte ... ... feierten die beiden Freundinnen, die selbst der Tod nicht zu trennen vermocht hatte. X.

Lexikoneintrag zu »Bekker, Elisabeth«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 488-489.
Agnes, d. Heilige

Agnes, d. Heilige [DamenConvLex-1834]

Agnes, d. Heilige , die sich in früher Jugend schon das Märtyrerthum erwarb, sollte in ihrem dreizehnten Jahre zu Rom mit dem Sohne des Landpflegers daselbst verheirathet werden. ... ... Der 21. Januar ist der Tag, an dem man ihr Andenken feiert. A.

Lexikoneintrag zu »Agnes, d. Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 105-106.
Auferstehung Jesu

Auferstehung Jesu [DamenConvLex-1834]

Auferstehung Jesu Jesu. Oftmals hatte Jesus darauf hingedeutet, daß er zwar unter den Leiden eines schmachvollen Todes sterben, daß er aber siegreich aus dem Grabe hervorgehen werde. Der ... ... der Auferstehung, welche uns die erhabene Idee der Unsterblichkeit symbolisch darstellt. –t

Lexikoneintrag zu »Auferstehung Jesu«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 357-358.
Bourgeois, Louise

Bourgeois, Louise [DamenConvLex-1834]

Bourgeois, Louise , Louise, genannt Boursier, Hebamme der Königin von Frankreich und eine der berühmtesten Frauen ihres Faches, hat sich die namhaftesten Verdienste um die Kultur ... ... Arzneimittel, die sie Anfangs geheim gehalten hatte. Ihr Todesjahr ist nicht genau anzugeben. X.

Lexikoneintrag zu »Bourgeois, Louise«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 153-154.
Armella, die Gute

Armella, die Gute [DamenConvLex-1834]

Armella, die Gute , die Gute genannt, wurde im Jahr 1606 zu Campenac in Frankreich geboren. Von ihrer ersten Kindheit an unterschied sie sich durch die seltene ... ... Armella's, welche im Jahr 1704 durch Poiret von Neuem herausgegeben wurde. A.

Lexikoneintrag zu »Armella, die Gute«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 300.
Aunoy, Jumelle d'

Aunoy, Jumelle d' [DamenConvLex-1834]

Aunoy, Jumelle d' , Marie Catherine Jumelle d', war eine der fruchtbarsten Schriftstellerinnen ihrer Zeit. Sie wurde im Jahr 1650 geboren, war die Tochter eines normännischen Edelmannes, ... ... 'est passé de plus remarquable en Europe depuis 1672 jusqu'en 1679. A.

Lexikoneintrag zu »Aunoy, Jumelle d'«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 377-378.
Ablass (Religion)

Ablass (Religion) [DamenConvLex-1834]

Ablass (Religion) . Es bedeutet dieses Wort soviel wie Erlaß , nämlich Erlaß der Sünde , oder vielmehr Erlaß der Strafen, welche die Sünde nach sich ziehen ... ... diesen Ablaß erlangen, bis er späterhin auch auswärtigen Geistlichen zur Verspendung anvertraut wurde. –t

Lexikoneintrag zu »Ablass (Religion)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 23.
Arnim, Ludwig von

Arnim, Ludwig von [DamenConvLex-1834]

Arnim, Ludwig von , Ludwig Achim von, ein deutscher Dichter, der ... ... die Gräfin Dolores; Halle und Jerusalem ; die Kronenwächter etc. – Mit C. Brentano hat er »des Knaben Wunderhorn« herausgegeben.

Lexikoneintrag zu »Arnim, Ludwig von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 304.
Bonzen (Priester)

Bonzen (Priester) [DamenConvLex-1834]

Bonzen (Priester) , die Priester der Religion des Fo im östlichen Asien Sie leben nach Art der christlichen Mönche ehelos in den Klöstern , und beten ... ... sich zum frommen Stillleben zu verbinden. Sie gleichen ganz den christlichen Nonnen. –t

Lexikoneintrag zu »Bonzen (Priester)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 132-133.
Agreda, Maria von

Agreda, Maria von [DamenConvLex-1834]

Agreda, Maria von , war zu Agreda in Spanien im Jahre 1602 geboren, und widmete sich ihr ganzes Leben hindurch der Andacht und einer frommen Beschaulichkeit. ... ... eine Reliquie aufbewahrt wird. Sie starb in ihrem drei und sechszigsten Jahre . A.

Lexikoneintrag zu »Agreda, Maria von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 112-113.
Augustiner-Mönche

Augustiner-Mönche [DamenConvLex-1834]

Augustiner-Mönche oder Nonnen. Die früher als regulirte Chorherren, Einsiedler , Einsiedlerinnen und Tertiarier zerstreut lebenden Augustiner- Eremiten wurden im Jahr 1256 zur Clausur vereinigt; woraus ... ... den Dominikanern, Franziskanern und Carmelitern. Ihre Kleidung ist eine schwarze Kutte. –t

Lexikoneintrag zu »Augustiner-Mönche«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 375.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon