Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bona, die Heilige

Bona, die Heilige [DamenConvLex-1834]

Bona, die Heilige , mit dem Namen die Heilige , war eine Wunderthäterin, die in der zweiten Hälfte des zwölften Jahrhunderts lebte. Sie verrichtete nach der Legende mehrere ... ... sprach sie heilig, und ihr Tag im Kalender ist der 29. Mai. X.

Lexikoneintrag zu »Bona, die Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 126.
Anna, die Heilige

Anna, die Heilige [DamenConvLex-1834]

Anna, die Heilige , lebte lange mit ihrem Manne, Joachim, einem Hirten, ohne Kinder zu haben, bis ihr endlich durch einen Engel Maria, die Mutter ... ... großer Freude gebar. Ihre Reliquien werden zu Alet in Frankreich aufbewahrt. A.

Lexikoneintrag zu »Anna, die Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 216.
Asien (Geschichte)

Asien (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

Asien (Geschichte) . Geschichte . Asien ist die Wiege ... ... zuvor in sich selbst zerfallen war, im 13. Jahrhunderte von den Mogolen völlig aufgelös't, die als wilde Eroberer aus Hochasien nach allen Welttheilen verheerend herabstürzten. Unter Temudschin ...

Lexikoneintrag zu »Asien (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 321-325.
Auguste Friederike

Auguste Friederike [DamenConvLex-1834]

Auguste Friederike , Prinzessin von Hessen - Homburg , nachher vermählte Erbgroßherzogin von Mecklenburg-Schwerin , war ebenfalls wie die oben erwähnte verwitwete Erbprinzessin von Anhalt - Dessau eine ... ... mit hoher Achtung ihrer gedächte, und dieser trefflichen Fürstin die längste Lebensdauer wünschte. A.

Lexikoneintrag zu »Auguste Friederike«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 372-374.
Braun, Karl Johann

Braun, Karl Johann [DamenConvLex-1834]

Braun, Karl Johann , einer der vielseitigsten Schriftsteller der neuesten Zeit ... ... aus dem Leben eines Dichters,« Gedichte in 3 Abtheilungen; Leipzig , A. Reimann, 1834. – Außer den genannten Werken schrieb er mehrere Dramen und ...

Lexikoneintrag zu »Braun, Karl Johann«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 174-175.
Andacht (Religion)

Andacht (Religion) [DamenConvLex-1834]

Andacht (Religion) im Allgemeinen ist die Gemüthsstimmung, mittelst welcher unsere ... ... sie ins besondere dem weiblichen Geschlechte eigen sein. – Petrarka und Matthisson haben u. A. hie Andacht des Weibes dichterisch geschildert.

Lexikoneintrag zu »Andacht (Religion)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 203.
Agnes v. Oestreich

Agnes v. Oestreich [DamenConvLex-1834]

Agnes v. Oestreich , König Andreas von Ungarn Gemahlin, wurde nach seinem Tode, von den Ungarn gefangen genommen, und übel gehalten, von ihrem Vater aber, ... ... 1364 in ihrem vier und achtzigsten Jahre . A.

Lexikoneintrag zu »Agnes v. Oestreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 108.
Bruno, der Heilige

Bruno, der Heilige [DamenConvLex-1834]

Bruno, der Heilige der Heilige . Das Leben dieses Mannes, in jeder Beziehung makellos und Ehrfurcht gebietend, begann im Jahre 1030 zu Cöln, wo er geboren ward ... ... Regeln der Karthäuser wurden erst 1581 bestätigt und Bruno selbst 1623 heilig gesprochen. –t

Lexikoneintrag zu »Bruno, der Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 212.
Andreini, Isabella

Andreini, Isabella [DamenConvLex-1834]

Andreini, Isabella , Isabella, eine der berühmtesten Schauspielerinnen Italiens , 1562 geboren, errang als Dichterin einen so großen Ruf, daß sie von der Akademie ihrer Vaterstadt Padua ... ... und Eklogen , die unter dem Titel: Canzonniere 1601 in Mailand erschien. X.

Lexikoneintrag zu »Andreini, Isabella«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 207-208.
Benedictiner-Orden

Benedictiner-Orden [DamenConvLex-1834]

Benedictiner-Orden , ein weit ausgebreiteter Mönchs- und Nonnenorden, nach dem heiligen Benedictus, dem Stifter des Klosterlebens in der abendländischen Kirche , so benannt. Bis zum 10. Jahrhunderte ... ... , Cölestiner, Fontenaudristen, Grandmontaner, Silvestriner, Trappisten , und Vallombrosaner . –t

Lexikoneintrag zu »Benedictiner-Orden«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 4.
Arianer (Religion)

Arianer (Religion) [DamenConvLex-1834]

Arianer (Religion) . Gegen Anfang des 4. Jahrhunderts läugnete der alexandrinische Presbyter Arius die völlige Gleichheit Jesu mit Gott . Er behauptete, Christus sei weniger als ... ... Lehre immer genährt und fortgepflanzt, so hörte doch der Name der Partei auf. –t

Lexikoneintrag zu »Arianer (Religion)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 286.
Anna von Oldenburg

Anna von Oldenburg [DamenConvLex-1834]

Anna von Oldenburg , 1501 geboren, eine Tochter des Grafen Johann XIV., ward 1530 mit dem Grafen Enno II. von Ostfriesland vermählt, und führte nach dessen ... ... Residenz zu Emden und starb 1575 auf ihrem Witwensitze, der Burg zu Gretsiel.- X.

Lexikoneintrag zu »Anna von Oldenburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 229-230.
Bora, Katharina von

Bora, Katharina von [DamenConvLex-1834]

Bora, Katharina von , Katharina von, Luthers Ehegattin, wurde von ade ligen Eltern in Sachsen geboren, die aber aus Mangel an Vermögen nicht im Stande waren, ... ... den Händen haltend, und ihr adeliges Wappen ihr zur Seite gestellt. A.

Lexikoneintrag zu »Bora, Katharina von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 133-137.
Afrika (Geschichte)

Afrika (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

... mit den Städten Kyrene, Barka u. a. Man kann aber nur von einer Geschichte Karthago 's und ... ... hat der Dichter Calderon in seinem Trauerspiele »der standhafte Prinz« (übersetzt von A. W. Schlegel) als heldenmüthig untergehenden Saracenenbekämpfer gefeiert. Mehr noch ... ... Geschichte Liberia 's- unter d. A. St.

Lexikoneintrag zu »Afrika (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 95-97.
Anna von Frankreich

Anna von Frankreich [DamenConvLex-1834]

Anna von Frankreich , älteste Tochter Ludwig's XI. und Charlotten 's von Savoyen, wird uns in der Geschichte als eine mit durchdringendem ... ... hohe Alter von sechzig Jahren , und starb 1522 im Schlosse Chantella. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Anna von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 222-224.
Artner, Therese von

Artner, Therese von [DamenConvLex-1834]

Artner, Therese von , Therese von, Tochter eines östreich'schen Generals, ... ... geistreichen Umgang mit Männern, wie Karl von Rotteck, Jakobi, Ittner, Pfeffel u. A. angezogen, welche der lieblichen Dichterin ihre besondere Aufmerksamkeit schenkten. Eine neue Freude ...

Lexikoneintrag zu »Artner, Therese von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 314-315.
Adhäsion, Anhängung

Adhäsion, Anhängung [DamenConvLex-1834]

Adhäsion, Anhängung . Alle Körper, welche in der Natur vorkommen, ... ... Körper adhäriren an einander. Etwas Anderes ist die Cohäsion (s. d. A.), welche sich auf die Kraft bezieht, welche dazu gehört, die Theile eines ...

Lexikoneintrag zu »Adhäsion, Anhängung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 62-63.
Appleton, Elisabeth

Appleton, Elisabeth [DamenConvLex-1834]

Appleton, Elisabeth , Miß Elisabeth, gehört in den Kreis der Engländerinnen, welche in den letzten Jahrzehnden in der Literatur ihres Vaterlands ehrenvolle Plätze gefunden haben. Es ist überhaupt ... ... was um den Menschen vorgeht, ohne Einfluß auf seine Denk- und Handlungsweise bleibe. X.

Lexikoneintrag zu »Appleton, Elisabeth«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 253-254.
Adelheid, die Nonne

Adelheid, die Nonne [DamenConvLex-1834]

Adelheid, die Nonne , eine Benedictinernonne, welche 1140 in Bingen lebte. Sie war von den Freuden und Eitelkeiten einer glücklichen Jugend berauscht, und liebte die Pracht und die ... ... Begeisterung desselben gleich einer Prophetin Dinge voraus verkündet, die hernach wirklich eintrafen. A.

Lexikoneintrag zu »Adelheid, die Nonne«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 49-50.
Bertha, die Heilige

Bertha, die Heilige [DamenConvLex-1834]

Bertha, die Heilige , aus der Gegend von Rheims , in Frankreich , abstammend, war aus einem vornehmen Geschlechte, und mit Gumberto, einem Edelmanne, vermählt, ... ... der ihres geliebten Gatten zu begraben. Ihr Gedächtniß wird den ersten Mai gefeiert. A.

Lexikoneintrag zu »Bertha, die Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 35-36.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon