Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Antonius, der Große

Antonius, der Große [DamenConvLex-1834]

Antonius, der Große der Große, Sohn des M. Creticus und ... ... ihr; verloren war Schlacht und Herrschaft. Eingeschlossen von Octavian zu Alexandrien , stieß A. sich im Tempel der Isis das Schwert in die Brust und starb ...

Lexikoneintrag zu »Antonius, der Große«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 244.
Bandessini, Therese

Bandessini, Therese [DamenConvLex-1834]

Bandessini, Therese , als Improvisatorin rühmlich bekannt, ist in Lucca 1756 geboren. Sie betrat die Bühne in Florenz als Tänzerin, entsagte aber sehr bald einem Stande ... ... , Pisa , unter dem angenommenen Namen Amarilli Etrusca im Druck erscheinen. X.

Lexikoneintrag zu »Bandessini, Therese«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 433.
Alpaide, die Schöne

Alpaide, die Schöne [DamenConvLex-1834]

Alpaide, die Schöne , mit dem Zunamen die Schöne, zeichnete sich vor allen Frauen ihrer Zeit durch ihre bezaubernde Anmuth aus. Pipin von Herstall, obgleich bereits ... ... 's geworden ist, und zuletzt ihre Tage in einem Kloster geendigt hat. A.

Lexikoneintrag zu »Alpaide, die Schöne«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 152-153.
Asgard (Mythologie)

Asgard (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Asgard (Mythologie) . Die Burg der nordischen Götter, nach Andern, ... ... Aufenthalt der im Kampf gefallenen Männer, den Taxus -bepflanzten Platz Idavöllur u. a. Auch Asgard wird bei der Götterdämmerung in Flammen aufgehen. –ch–

Lexikoneintrag zu »Asgard (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 318.
Agapen, Liebesmahle

Agapen, Liebesmahle [DamenConvLex-1834]

Agapen, Liebesmahle nannte man zur Zeit der ersten Ausbreitung des Christenthumes die Mahlzeiten, welche vor der Feier des heiligen Abendmahles gehalten wurden, und wozu Jeder nach Kräften ... ... solche Liebesmahle in ihren Versammlungssälen, und genießen dabei Thee und Weizenbrot. –t

Lexikoneintrag zu »Agapen, Liebesmahle«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 102.
Alexandra Feodorowna

Alexandra Feodorowna [DamenConvLex-1834]

Alexandra Feodorowna , Kaiserin von Rußland, vormals Charlotte Friederike Louise Wilhelmine, königliche Prinzessin von Preußen. – Selten nur knüpft in den höchsten Ständen Neigung des Herzens die Bande der ... ... erzogen und gebildet, daß sie dereinst der Segen der Menschheit zu wurden verspricht. A.

Lexikoneintrag zu »Alexandra Feodorowna«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 135-137.
Anglikanische Kirche

Anglikanische Kirche [DamenConvLex-1834]

Anglikanische Kirche (auch englische oder bischöfliche) Kirche ist die aus dem Katholicismus hervorgegangene Verfassung der Kirche in England , deren vorzüglichster Grundsatz ist, daß die ... ... Secten friedlich neben einander, als in England und dessen Kolonien . –t

Lexikoneintrag zu »Anglikanische Kirche«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 211-212.
Albrizzi, Gräfin von

Albrizzi, Gräfin von [DamenConvLex-1834]

Albrizzi, Gräfin von , Isabella Teotochi, Gräfin von, auf der Insel Korfu im Jahre 1770 geboren, hat sich durch Reichthum an Geist und Liebenswürdigkeit und durch ... ... Porträts von Anton Teotochi, dem Vater und Joseph Albrizzi, dem Gemahl der Versagerin. X.

Lexikoneintrag zu »Albrizzi, Gräfin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 127.
Barbara, die Heilige

Barbara, die Heilige [DamenConvLex-1834]

Barbara, die Heilige , die heilige, (deren Tag die katholische Kirche den 4. December feiert) war zu Nikomedien von heidnischen Eltern geboren. Frühzeitig drang der Strahl ... ... machte erst sein Schwert, mit dem er sie durchbohrte, ihrem Leben ein Ende. A.

Lexikoneintrag zu »Barbara, die Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 436.
Abklären (Kochkunst)

Abklären (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Abklären (Kochkunst) der Butter oder anderer Fettigkeiten geschiehet, indem man selbige über dem Feuer zerläßt, rein abschäumt, und die helle Flüssigkeit , ... ... bestimmt sind, werden durch Zusatz von Eiweiß, Hausenblase und geraspeltem Hirschhorn geklärt. A. V.

Lexikoneintrag zu »Abklären (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 22-23.
Andreas, der Heilige

Andreas, der Heilige [DamenConvLex-1834]

Andreas, der Heilige , der Bruder des Petrus, und der Erste, welcher Jesu als Schüler nachfolgte. Zuvor war er ein Schüler Johannis des Täufers. Er soll das Evangelium ... ... verehren ihn als solchen. Auch die Schotten verehren ihn als Schutzpatron ihres Landes. –t

Lexikoneintrag zu »Andreas, der Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 207.
Abaillard und Heloise

Abaillard und Heloise [DamenConvLex-1834]

... Geheimniß bleiben; denn Heloise wollte ihrem A. öffentlich nur als Geliebte angehören; sein Ruhm vor der Welt ... ... sich eines Tages so weit, die Nichte zu mißhandeln. A. entführte sie zum zweiten Male. Dieß steigerte F's Haß so sehr, daß er A. von einigen seiner Verwandten verfolgen, ...

Lexikoneintrag zu »Abaillard und Heloise«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 5-8.
Beethoven, Ludwig van

Beethoven, Ludwig van [DamenConvLex-1834]

Beethoven, Ludwig van , Ludwig van, wurde den 17. Dezember 1770 ... ... Clavier . Sein erster Lehrer war van der Eden , diesem folgte der Hoforganist C. G. Neefe. So ausgebildet und durch die Munificenz des kunstsinnigen Kurfürsten ...

Lexikoneintrag zu »Beethoven, Ludwig van«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 481-483.
Bourignon, Antoinette

Bourignon, Antoinette [DamenConvLex-1834]

Bourignon, Antoinette , wurde den 13. Januar 1616 zu Lille mit einer so häßlichen Gestalt geboren, daß ihre Familie Rath hielt, ob man das Kind ... ... Sie besaß einen lebhaften Geist , hinreißende Beredsamkeit und Leichtigkeit im Stil. –t

Lexikoneintrag zu »Bourignon, Antoinette«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 154-155.
Blanca von Frankreich

Blanca von Frankreich [DamenConvLex-1834]

Blanca von Frankreich , Königin von Frankreich , Tochter des Königs Alphons von Castilien , gab im Jahr 1200 Ludwig dem Achten, Philipp August 's, Königs von ... ... von 65 Jahren , und verschied zu Melun den 1. December 1252. A.

Lexikoneintrag zu »Blanca von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 84-85.
Batsany, Gabriele von

Batsany, Gabriele von [DamenConvLex-1834]

Batsany, Gabriele von , Gabriele , von, geborene von Baumberg, eine östreichische Dichterin, die viele sehr gelungene Gedichte , worunter ein größeres, Amor et Hymen ... ... meist poetischer Art, finden sich in der Aglaja und im wiener Musenalmanach. X.

Lexikoneintrag zu »Batsany, Gabriele von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 462-463.
Arconville, Charlotte

Arconville, Charlotte [DamenConvLex-1834]

Arconville, Charlotte , Geneviève Charlotte d' Arles Thiroux d', eine geistvolle Schriftstellerin aus dem goldnen Zeitalter der französischen Literatur , war 1720 in Paris geboren und erhielt eine ... ... François 1783. Frau von Arconville starb in ihrem 85. Jahre 1805. X.

Lexikoneintrag zu »Arconville, Charlotte«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 280-281.
Antonius, der Heilige

Antonius, der Heilige [DamenConvLex-1834]

Antonius, der Heilige der Heilige , der Stifter des Klosterlebens wurde 251 n. Chr. zu Koma bei Heraklea in Oberägypten geboren, und zog sich 34 Jahre ... ... Dieser Glaube gab Gelegenheit zu der Stiftung der Hospitalbrüderschaft des heil. Antonius. –t

Lexikoneintrag zu »Antonius, der Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 244-245.
Basilius, der Heilige

Basilius, der Heilige [DamenConvLex-1834]

Basilius, der Heilige , der Heilige , oder der Große, wurde 329 geboren und 370 Bischof zu Cäsarea in Kappadocien, wo er 379 starb. Er hat sich ... ... Basilius; ja seine Regeln haben denen aller Religiosen der Christenheit zur Grundlage gedient. –t

Lexikoneintrag zu »Basilius, der Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 454.
Anastasia, die Heilige

Anastasia, die Heilige [DamenConvLex-1834]

Anastasia, die Heilige . Die Legenden gedenken mehrerer Frauen dieses Namens, welche unter die Heiligen versetzt worden sind. Die Früheste derselben und zugleich die Berühmteste lebte, ... ... die Heiligen versetzt. Petrarka gedenkt ihrer einige Male in seinen Gesängen . –t

Lexikoneintrag zu »Anastasia, die Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 201-202.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon