Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bertha von Allemannien

Bertha von Allemannien [DamenConvLex-1834]

Bertha von Allemannien , eine Tochter des Herzogs Burkard von Alemannien, wird gemeiniglich für die Mutter Karl's des Großen gehalten, und im Munde des Volkes im ehemaligen Königreiche ... ... in Peterlingen gefunden zu haben, und setzte dieselben unter vielen Feierlichkeiten wieder bei. X.

Lexikoneintrag zu »Bertha von Allemannien«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 36.
Barbauld, Anna Lätitia

Barbauld, Anna Lätitia [DamenConvLex-1834]

Barbauld, Anna Lätitia , die Tochter eines gewissen Aikin, hat sich durch die Autorschaft mehrerer Gedichte , die im letzten Viertel des vorigen Jahrhunderts in London herauskamen, einen ... ... Tiefe der Empfindung und ermangeln keineswegs der Zartheit und des Reichthums des Ausdrucks. X.

Lexikoneintrag zu »Barbauld, Anna Lätitia«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 439.
Andalusien (Geographie)

Andalusien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Andalusien (Geographie) , die südlichste Provinz von Spanien , eines der ... ... eine halbe Million Bewohner, jetzt nur noch 90,000 zählt. Corduba mit 85,000 E. ist bekannt durch das seine Leder , welches dort am besten fabrizirt wird ...

Lexikoneintrag zu »Andalusien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 203-205.
Bonifacius, der Heilige

Bonifacius, der Heilige [DamenConvLex-1834]

Bonifacius, der Heilige , der Heilige , der Apostel der Deutschen, wurde im Jahre 680 in England geboren, empfing in einem Kloster ... ... Norddeutschland gründete, hat man ihm einen prächtigen Candelaber als Denkmal errichtet. –t

Lexikoneintrag zu »Bonifacius, der Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 131-132.
Augustinus, der Heilige

Augustinus, der Heilige [DamenConvLex-1834]

Augustinus, der Heilige , der Heilige , den 13. November 354 nach Christus in der kleinen Stadt Tagast in Afrika geboren, wurde von seinen Aeltern dem ... ... vor andern geeignet, das menschliche Herz für die Religion zu erwärmen. –t

Lexikoneintrag zu »Augustinus, der Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 375-376.
Angouléme, Herzogin von

Angouléme, Herzogin von [DamenConvLex-1834]

Angouléme, Herzogin von , Marie Therese Charlotte, Herzogin ... ... 1815 kehrte sie nach Frankreich zurück. Nachdem 1830 in Folge der Julirevolution Karl X. der Krone entsagt hatte, folgte sie demselben in seine Verbannung zu Holyrood, und befindet sich gegenwärtig mit ihrer Familie in Prag . X.

Lexikoneintrag zu »Angouléme, Herzogin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 213.
Anna von Großbritannien

Anna von Großbritannien [DamenConvLex-1834]

Anna von Großbritannien . Kronprinzessin von Großbritannien , Tochter des Königs Georg II, am 2ten November 1709 geboren, vermählte sich den 25 März 1739 mit Wilhelm Karl ... ... . der letzte Erbstatthalter wurde, zur Volljährigkeit gelangte, am 10ten Januar 1759. X.

Lexikoneintrag zu »Anna von Großbritannien«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 225.
Aischah, Frau Muhamed's

Aischah, Frau Muhamed's [DamenConvLex-1834]

Aischah, Frau Muhamed's , die dritte Gemahlin Muhameds, war eine Tochter Abubekr's, der um ihretwillen, neben seinem ursprünglichen Namen Abdallah, diesen Beinamen erhielt, welcher: Vater ... ... , daß sie den Namen: Nobiah, das heißt: Prophetin, von ihnen erhielt. A.

Lexikoneintrag zu »Aischah, Frau Muhamed's«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 118-119.
Aissé, eine Circassierin

Aissé, eine Circassierin [DamenConvLex-1834]

Aissé, eine Circassierin , von Geburt eine Circassierin, wurde als vierjähriges Kind von dem Grafen Ferriol, französischem Gesandten in Constantinopel , ihrer großen Schönheit und Lieblichkeit wegen ... ... Fayette, nochmals zu Paris im Jahre 1806 in drei Bänden erschienen. A.

Lexikoneintrag zu »Aissé, eine Circassierin«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 119-120.
Augsburgische Confession

Augsburgische Confession [DamenConvLex-1834]

Augsburgische Confession ist das Glaubensbekenntniß, welches ursprünglich Luther auf Befehl des Kurfürsten , Johann des Beständigen, in 17 Artikeln entworfen hatte. Da aber Luther's Stil und Sinn ... ... Augsburgischen Confession . Jener folgt die lutherische, dieser die reformirte Kirche . –t

Lexikoneintrag zu »Augsburgische Confession«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 368-369.
Beaufort, Margaretha von

Beaufort, Margaretha von [DamenConvLex-1834]

Beaufort, Margaretha von , Margaretha von, eine Tochter Johann's von Beaufort, zu Bletshoe in Bcdsordshirc im Jahr 1441 geboren, ist als Verfasserin mehrerer ascetischen Schriften bekannt ... ... sie dreimal Witwe geworden war, nahm sie den Schleier , und starb 1509. X.

Lexikoneintrag zu »Beaufort, Margaretha von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 475.
Antoinette von Frankreich

Antoinette von Frankreich [DamenConvLex-1834]

Antoinette von Frankreich Maria, Königin von Frankreich , geborne Erzherzogin von Oestreich , erblickte das Licht der Welt zu Wien den 2. November 1755. Ihr ... ... der Guillotine den 16. October 1793 in ihrem 38. Jahre . A.

Lexikoneintrag zu »Antoinette von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 242-243.
Agnes, Herzogin von Meran

Agnes, Herzogin von Meran [DamenConvLex-1834]

Agnes, Herzogin von Meran , Gemahlin des Grafen Otto II. von Orlamünde, hatte schon bei Lebzeiten ihres Gatten eine strafbare Neigung zu Albrecht dem Schönen, Burggraf zu Nürnberg ... ... Weile umhergehen, und so durch ein gespenstisches und ruheloses Fortdauern ihr Verbrechen büßen. A.

Lexikoneintrag zu »Agnes, Herzogin von Meran«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 107-108.
Birch-Pfeiffer, Charlotte

Birch-Pfeiffer, Charlotte [DamenConvLex-1834]

Birch-Pfeiffer, Charlotte , führt diesen Doppelnamen seit ihrer Verheirathung mit dem Dr . Birch, einem Journalisten, der in München eine Zeitschrift » Flora « herausgibt. Charlotte ... ... neuester Zeit Hinko, der Freiknecht nach Storch 's gleichnamigem Romane gemacht. X.

Lexikoneintrag zu »Birch-Pfeiffer, Charlotte«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 72-73.
Belleville, Anna Karoline

Belleville, Anna Karoline [DamenConvLex-1834]

Belleville, Anna Karoline , von, berühmte Pianofortevirtuosin, geboren um 1808 in ... ... Oury vermählte. Mit diesem war sie in der letzten Zeit auf größern Kunstreisen u. a. nach Rußland begriffen. Sie ist durchaus Virtuosen von der einfachen Note an bis ...

Lexikoneintrag zu »Belleville, Anna Karoline«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 494.
Aegyptische Klosterfrauen

Aegyptische Klosterfrauen [DamenConvLex-1834]

Aegyptische Klosterfrauen . Bald, nachdem Antonius der Heilige durch sein Beispiel Veranlassung zur Gründung des Mönchslebens gegeben hatte, regte sich auch in vielen Frauen die Sehnsucht nach einem ... ... trugen schwarze Kleidung . Sie wurden auch zuweilen Antoniavereine genannt. –t

Lexikoneintrag zu »Aegyptische Klosterfrauen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 80-81.
Brandes, Charlotte Esther

Brandes, Charlotte Esther [DamenConvLex-1834]

Brandes, Charlotte Esther , geborne Koch , eine der berühmtesten dramatischen Künstlerinnen des verwichenen Jahrhunderts, war 1742 in Litthauen, wo ihr Vater als Amtmann angestellt war, geboren. Sie ... ... achtungswerthen Eigenschaften geschätzt wurden. Sie starb in Hamburg im Jahr 1786. X.

Lexikoneintrag zu »Brandes, Charlotte Esther«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 165.
Ambrosianischer Lobgesang

Ambrosianischer Lobgesang [DamenConvLex-1834]

Ambrosianischer Lobgesang . So nennt man gewöhnlich den Kirchengesang: Te Deum laudamus (Herr Gott , Dich loben wir), welcher bei hohen und bei feierlichen Dankfesten gesungen zu ... ... Ambrosianischen Lobgesanges sind von Jos. Haydn, Haffe , Naumann, Händel . –t

Lexikoneintrag zu »Ambrosianischer Lobgesang«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 177.
Boccage, Maria Anna Lepage

Boccage, Maria Anna Lepage [DamenConvLex-1834]

Boccage, Maria Anna Lepage , Maria Anna Lepage, Frau von Fiquet du , war eine durch Verstand und Kenntnisse ausgezeichnete Frau, die in Rouen den 22. ... ... starb erst am dritten August 1803 in ihrem drei und neunzigsten Jahre . A

Lexikoneintrag zu »Boccage, Maria Anna Lepage«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 112-113.
Bacciochi, Elisa Bonaparte

Bacciochi, Elisa Bonaparte [DamenConvLex-1834]

Bacciochi, Elisa Bonaparte , Maria Anna Elisa Bonaparte , Napoleons Schwester, war am 8. Jan. 1777 zu Ajaccio geboren. Sie erhielt ihre Erziehung in einem ... ... im J. 1833 in Rom durch den Einsturz eines Gebäudes um das Leben kam. X.

Lexikoneintrag zu »Bacciochi, Elisa Bonaparte«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 401-402.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon