Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Altona

Altona [DamenConvLex-1834]

Altona , eine dänische Stadt im Herzogthum Holstein , dicht bei Hamburg , hat 25,000 Einwohner. Es gibt hier Zuckersiedereien, Kattundruckereien etc. Die Lage ... ... begünstigt den Handel ungemein. In dem nahen Kirchdorfe Ottensee liegt der Dichter Klopstock (s. d.) begraben.

Lexikoneintrag zu »Altona«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 159.
Aglaja

Aglaja [DamenConvLex-1834]

Aglaja . Eine der Grazien (s. d.) Ihr Name bedeutet Schmuck, Glanz, Anmuth ; sie war gleich ihren Schwestern eine Tochter des Zeus und der Eurinome –ch–

Lexikoneintrag zu »Aglaja«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 104-105.
Bonmot

Bonmot [DamenConvLex-1834]

Bonmot , Gedankenblitz, ein Kind des Witzes, ein Bruder des Calembourgs (s. d.), die Leuchtkugel der Conversation , vorzugsweise das Eigenthum der geselligen Unterhaltung bei den Franzosen. Würze des Dialogs im Lustspiel , und treuer Abkömmling des Scharfsinnes und der ...

Lexikoneintrag zu »Bonmot«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 132.
Büffet

Büffet [DamenConvLex-1834]

Büffet , wörtlich Schenktisch, der eigene Platz in Speise- oder neben Tanzsälen, im Theater etc., das Zimmer, wo Erfrischungen gereicht werden, wo man den Wein kredenzt, Speisen vorlegt u. s. w.

Lexikoneintrag zu »Büffet«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 218.
Denken

Denken [DamenConvLex-1834]

Denken , ist die geistige Fähigkeit, sich Etwas vorzustellen, die Vorstellungen zu ordnen, um sie der Urtheilskraft zu übergeben. (S. Logik )

Lexikoneintrag zu »Denken«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 110.
Byzanz

Byzanz [DamenConvLex-1834]

Byzanz , s. Constantinopel und Griechenland .

Lexikoneintrag zu »Byzanz«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 233-234.
Absurd

Absurd [DamenConvLex-1834]

Absurd d. i. abgeschmackt, albern, z. B. eine absurde Behauptung ist diejenige, welche auf unrichtigen Begriffen beruht. 52.

Lexikoneintrag zu »Absurd«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 31.
Canaan

Canaan [DamenConvLex-1834]

Canaan , s. Palästina .

Lexikoneintrag zu »Canaan«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 264.
Corset

Corset [DamenConvLex-1834]

Corset , s. Leibchen .

Lexikoneintrag zu »Corset«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 12.
Alekto

Alekto [DamenConvLex-1834]

Alekto . Eine der Eumeniden , (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Alekto«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 132.
Berbern

Berbern [DamenConvLex-1834]

Berbern . Die ursprünglichen Einwohner der Länder oberhalb Aegyptens , in Nubien , Dongola etc. bis in das Atlasgebirge hin, in Algier (s. d.) Kabylen genannt, sind ein großer, nerviger Menschenstamm von dunkler Hautfarbe ...

Lexikoneintrag zu »Berbern«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 10-11.
Cassava

Cassava [DamenConvLex-1834]

Cassava , Dieses Gewächs, welches für die Indianerstämme Amerika 's, so wie für die Bewohner im Innern von Afrika , von gleicher Wichtigkeit ist, wie für den Europäer unsere Getreidearten, hat Südamerika zum Vaterlande, ist unter dem Namen eßbare Brechnußwurzel bekannt, heißt ...

Lexikoneintrag zu »Cassava«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 293-294.
Brünett

Brünett [DamenConvLex-1834]

... die blonde den nordischen Gegenden. Wenn wir schon im Artikel blond (s. d.) anführten, daß man den Brünetten eine erhöhte Lebhaftigkeit, mehr ... ... Gesicht wie der Mond leuchtet, verglichen wird u. dergl. mehr (s. d. Art. blond und Haare ).

Lexikoneintrag zu »Brünett«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 209-210.
Concert

Concert [DamenConvLex-1834]

Concert , im Allgemeinen ein musikalischer Wettstreit, findet aber in der Musiksprache eine zweifache Anwendung und zwar: – heißt jede öffentliche Aufführung vollstimmiger Musikstücke (s. Musikfeste ) ein Concert, während auch jedes Tonstück, welches ein Virtuos ...

Lexikoneintrag zu »Concert«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 461.
Apelles

Apelles [DamenConvLex-1834]

Apelles , der berühmteste Maler der alten Griechen, ein Zeitgenosse Alexander's des Großen, der sich von keinem anderen Künstler malen ließ, war zu Ephesus geboren. Von der Wirkung seiner Gemälde, die leider alle für uns verloren gegangen sind, erzählen die alten Schriftsteller ...

Lexikoneintrag zu »Apelles«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 246.
Athalia

Athalia [DamenConvLex-1834]

Athalia , die Tochter Ahab's, Königs in Israel, und Gemahlin Joram's, Königs in Juda, bemächtigte sich nach dem Tode Ahasja's, ihres Sohnes (884 Jahr vor Christi Geburt) ... ... des königlichen Hauses ermorden. Nur einer ihrer Enkel Joas, der jüngste Sohn Ahasja's, wurde durch Joseba, die Gemahlin des Hohenpriesters Josada, ...

Lexikoneintrag zu »Athalia«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 339-340.
Celebes

Celebes [DamenConvLex-1834]

Celebes , eine der Sunda- Inseln im chinesischen Meere , südlich von Asien und östlich von Borneo (s. d.), hat einen Flächeninhalt von 2500 Quadrat Meilen , ist im Innern uns noch wenig bekannt, liefert aber da, wo die Niederländer eine ...

Lexikoneintrag zu »Celebes«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 308-309.
Burlesk

Burlesk [DamenConvLex-1834]

Burlesk , (vom italienischen burla , Scherz) bezeichnet das Niedrig- oder Possenhaft- Komische . So enthalten Langbein's Schwänke und Blumauer's travestirte Aeneide viel Burleskes. Es findet besonders da Statt, wo etwas Possenhaftes mit ...

Lexikoneintrag zu »Burlesk«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 225.
Cambray

Cambray [DamenConvLex-1834]

... 15,000 Einwohnern, einem schönen Denkmal Fenelon 's und großen Batistfabriken. – Die batistene Leinwand ... ... geschlossen, welcher den langwierigen Krieg zwischen Karl V . und Franz I. beendigte. Zwei kluge Frauen , Louise von Savoyen, Franz's Mutter und Margarethe, des Kaisers Tante, übernahmen das Amt ...

Lexikoneintrag zu »Cambray«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 252-253.
Corduan

Corduan [DamenConvLex-1834]

Corduan , ein Leder , welches von der Stadt Cordova s. d. in Spanien , woselbst es fabricirt wird, seinen Namen hat; es ist sein, dem Saffian ähnlich, hat sehr zarte Narben und äußerst lebhafte Farbe. Ehemals bereiteten die Mauren ...

Lexikoneintrag zu »Corduan«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 3.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon