Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anna von Savoyen

Anna von Savoyen [DamenConvLex-1834]

... Tochter des Grafen Amadeus V. und Marie's von Brabant , vermählte sich 1325 mit dem oströmischen Kaiser Andronikos und ... ... Nach dem Tode ihres Gemahls nahm sie an den Unruhen während der Regentschaft Kantakuzen's einen thätigen Antheil, und starb in der Zeit von 1345 bis 1351. ...

Lexikoneintrag zu »Anna von Savoyen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 231.
Cavatina (Musik)

Cavatina (Musik) [DamenConvLex-1834]

Cavatina (Musik) , unterscheidet sich von zusammengesetzteren Arien durch Kleinheit der Form und Gedrängtheit des Gedankens. Rossini, und unter den Deutschen Weber, haben das Wort berühmt gemacht. R. S.

Lexikoneintrag zu »Cavatina (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 306.
Cythere, Kythere

Cythere, Kythere [DamenConvLex-1834]

Cythere, Kythere , Kythere, Kythereia ist ein Beiname der Aphrodite (s. d.), den sie von der Insel gleiches Namens beim Vorgebirge Maleia empfing. Sie hatte auf jener Insel Tempel und Priester, und wurde daselbst vornehmlich als Mondgöttin, syrische Astarte, verehrt. ...

Lexikoneintrag zu »Cythere, Kythere«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 44.
Bel (Mythologie)

Bel (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Bel (Mythologie) , (Mythol.) s. Baal .

Lexikoneintrag zu »Bel (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 490.
Bartholomäusnacht

Bartholomäusnacht [DamenConvLex-1834]

... vermählte, um die Parteien auszusöhnen, die Tochter der Königin und Schwester Karl's IX., Margaretha, mit dem Prinzen von Bearn (später Heinrich IV.) und ... ... durch Flintenschüsse niedergestreckt. Der Herzog von Guise brach mit einer Rotte in Coligny's Haus und ließ ihn tödten. Der König selbst schoß aus ...

Lexikoneintrag zu »Bartholomäusnacht«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 449-450.
Asen (Mythologie)

Asen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... hieß Sleipner , und hatte acht Füße, das des Heimdal ' s Guldtopper (Goldschopf) etc Feindlich den Asen gesinnt waren zum Theil ... ... auch ihnen droht endlich ein ungeheurer Kampf, und in der Götterdämmerung: Ragnarokur (s. d.) bricht das Schicksal , das sie ahnen und ...

Lexikoneintrag zu »Asen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 317-318.
Christoph, Madame

Christoph, Madame [DamenConvLex-1834]

... , Exkaiserin von Haiti, war die Gemahlin Christoph Henri's, eines Sklaven auf St. Domingo , der ... ... Schwarzen ergriff, sich durch Tapferkeit auszeichnete, bis zum Brigadegeneral stieg, nach Dessalines's Tode Präsident, 1811 aber sogar unter dem Namen Heinrich I. Kaiser von Haiti wurde. 1822 wurde er nach einer sehr verständigen Regierung ...

Lexikoneintrag zu »Christoph, Madame«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 399.
Bewegung der Erde

Bewegung der Erde [DamenConvLex-1834]

Bewegung der Erde . Nach den Forschungen der Astronomen hat die ... ... Bewegung , nämlich erstens um die Sonne , zweitens um ihre Are, d. h. um diejenige gerade Linie, welche den Nordpol mit dem Südpol der ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung der Erde«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 48-49.
Anna von Bretagne

Anna von Bretagne [DamenConvLex-1834]

Anna von Bretagne von Bretagne , Königin von Frankreich , geboren 1476., war die Tochter und Erbin Franz's II., des letzten Herzogs der Bretagne . Sie sollte mit dem Erzherzoge Maximilian von Oestreich , nachmaligem Kaiser, vermählt werden, auch fand bereits ...

Lexikoneintrag zu »Anna von Bretagne«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 220.
Bourgoin, Therese

Bourgoin, Therese [DamenConvLex-1834]

Bourgoin, Therese , eine der bedeutenderen Schauspielerinnen des Théatre français , ... ... trotz des Parteikampfs der Journale so schöne Hoffnungen , daß die 82jährige berühmte Dumesnil (s. d.) ihre theatralische Ausbildung übernahm. Sie wurde bald im Fach der Prinzessinnen ...

Lexikoneintrag zu »Bourgoin, Therese«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 154.
Adriatisches Meer

Adriatisches Meer [DamenConvLex-1834]

Adriatisches Meer . Es ist eigentlich nur ein großer Meerbusen des mittelländischen Meers , (s. d.) welcher die Küsten Italiens im Osten bespült. Theile desselben sind der Kanal Quarnero zwischen der Halbinsel Istrien und der Insel Cherso; und Quarnero , zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Adriatisches Meer«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 67-68.
Crescendo (Musik)

Crescendo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Crescendo (Musik) , in der Musik , der allmälige Uebergang vom ... ... ein wesentliches Mittel, wenn man es richtig angewendet, um in den Vortrag (s. d.) eines Musikstückes, Leben, Farbe, Abwechselung zu bringen. Man bezeichnet es ...

Lexikoneintrag zu »Crescendo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 28-29.
Cantilena (Musik)

Cantilena (Musik) [DamenConvLex-1834]

Cantilena (Musik) , nennen die Musiker jedes kurze Gesangstück. Im engern Sinne versteht man auch wohl eine kleine Cantate für eine Solostimme darunter, die durch Instrumente begleitet wird. R. S.

Lexikoneintrag zu »Cantilena (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 270.
Cantabile (Musik)

Cantabile (Musik) [DamenConvLex-1834]

Cantabile (Musik) , steht in den musikalischen Compositionen bei Sätzen und Stellen, die einen innigern Ausdruck im Gesangton erheischen, ohne welchen sie die von dem Componisten gewollte Wirkung verfehlen würden. R. S.

Lexikoneintrag zu »Cantabile (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 269.
Cavaletta (Musik)

Cavaletta (Musik) [DamenConvLex-1834]

Cavaletta (Musik) , in der Musik , bedeutet ein ansprechendes, gesangreiches Intermezzo (s. d.) in größeren Arien oder Instrumentalsätzen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Cavaletta (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 306.
Con sopra (Musik)

Con sopra (Musik) [DamenConvLex-1834]

Con sopra (Musik) , zu deutsch, wie vorher; steht in der Musik bei Stellen, die in der Wiederholung denselben Ausdruck etc. verlangen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Con sopra (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 460.
Descrendo (Musik)

Descrendo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Descrendo (Musik) das Gegentheil von crescendo (s. d.) mit dem Zeichen .

Lexikoneintrag zu »Descrendo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 97.
Ares (Mythologie)

Ares (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Ares (Mythologie) , der Mars der Römer (s. d)

Lexikoneintrag zu »Ares (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 281.
Diana und Endymion

Diana und Endymion [DamenConvLex-1834]

... griechisch Artemis , die Zwillingsschwester Apollon 's, die ewigjungfräuliche Tochter des Zeus und der Latona, eine von den im ... ... Göttin), Hirsche führend oder von Hirschen gefahren, von Hunden begleitet, u. s. w. Hirsche, Rehe und Hunde waren ihr heilig, und außer ...

Lexikoneintrag zu »Diana und Endymion«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 166-168.
Crélinger, Auguste

Crélinger, Auguste [DamenConvLex-1834]

... Theater , erfreute sich der Leitung Iffland's, bildete sich an talentvollen Künstlerinnen heran, und erregte schon damals die größten ... ... als eins der ersten Gestirne des theatralischen Himmels , Sophie Müller (s. d.), nach Berlin kam und durch den Zauber des holdseligsten ...

Lexikoneintrag zu »Crélinger, Auguste«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 26-27.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon