Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Elephant

Elephant [DamenConvLex-1834]

Elephant , das größte der vierfüßigen Thiere, scharfsinnig, gutmüthig u. lenksam, wird schon von den röm. Geschichtsschreibern Plinius und Aelian als das klügste Thier erwähnt. Die Griechen sind Römer kannten ihn aus den Kriegen, welche jene mit Alexander dem Großen, diese mit ...

Lexikoneintrag zu »Elephant«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 340-342.
Roxelane

Roxelane [DamenConvLex-1834]

Roxelane , die Gemahlin Solimann's I., deren Vaterland unbekannt ist, gerieth als Sclavin in türkische Gefangenschaft, erwarb sich durch ihre blendende Schönheit und ihren gewandten Geist die Neigung des Sultans Solimann, und gewann bedeutenden Einfluß auf die türkische Politik, den ...

Lexikoneintrag zu »Roxelane«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 496-498.
Toulouse

Toulouse [DamenConvLex-1834]

Toulouse , die ehemalige Hauptstadt der französischen Provinz Languedoc , jetzt die ... ... , an der Garonne , über welche hier eine herrliche Brücke von 810 F. Länge und 72 F. Breite führt. Mitten aus römischen Ruinen erhebt sie sich mit ihren engen, ...

Lexikoneintrag zu »Toulouse«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 178-179.
Termiten

Termiten [DamenConvLex-1834]

... ähnliche Thon- oder Erdhaufen von 15–16 F. Höhe, die überall durchbohrt waren, und erkannte sie für das Werk ... ... aufführt. An ihrer Basis haben diese Gebäude einen Durchmesser von mehr als 9 F., und ihnen zur Seite stehen kleinere Kegel, mit welchen die T. ...

Lexikoneintrag zu »Termiten«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 74-75.
Kaukasus

Kaukasus [DamenConvLex-1834]

Kaukasus , Gebirge im asiat. Rußland, 93 M. lang, ... ... Seine höchsten Gipfel, der Elbrus von 16,000 und der Kasbeck von 14,000 F., reichen weit über die Schneelinie. Seinem Schoße entspringen mehrere Flüsse, darunter der ...

Lexikoneintrag zu »Kaukasus«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 114-115.
Maryland

Maryland [DamenConvLex-1834]

Maryland , d. i. Mariens Land, nach Maria, Tochter König Heinrich's IV., der Gemahlin des Lord Baltimore , welchem es 1632 durch den König von Großbritannien zu Lehen ertheilt wurde, so genannt, ist ein Staat der nordamerikanischen Union, grenzt an ...

Lexikoneintrag zu »Maryland«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 132.
Irokesen

Irokesen [DamenConvLex-1834]

Irokesen , farbige Indianer in den vereinigten Staaten von Nordamerika , einer ... ... sechs republikanischen Nationen unter einem gemeinsamen Oberhaupt. Sie nennen sich Ongwe-honwe, d. i. Engverbundene, und wohnen im nordwestlichen Theile von Neu- York , auf beiden ...

Lexikoneintrag zu »Irokesen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 474.
Jochebet

Jochebet [DamenConvLex-1834]

Jochebet , die Mutter der Mirjam, des Aaron und Moses , d. i. des aus dem Wasser Gezogenen. Wider das harte Gebot des tyrannischen, Pharao, alle hebräischen, nur eben geborenen Kinder zu tödten, empörte sich ihr natürliches Muttergefühl, und ...

Lexikoneintrag zu »Jochebet«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 430-431.
Sevennen

Sevennen [DamenConvLex-1834]

Sevennen , das Hauptgebirge von Languedoc (s. d.), welches von Süden nach Norden allmälig zu einer Höhe von 3000 F. aufsteigt, kahl und öde in seinen höhern Regionen, in den mittleren treffliche ...

Lexikoneintrag zu »Sevennen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 217.
Pillnitz

Pillnitz [DamenConvLex-1834]

Pillnitz , Dorf mit königl. Lustschloß, am rechten Elbufer in der Nähe von Dresden am Fuße des 1000 F. hohen Borsbergs anmuthig gelegen, ist gewöhnlich der Sommeraufenthalt der königl. Familie und des Hofes. Die Schloßgebäude bestehen aus mehreren prächtigen Palästen, welche in ...

Lexikoneintrag zu »Pillnitz«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 213.
Analogie

Analogie [DamenConvLex-1834]

Analogie ist die Uebereinstimmung irgend einer neuen Sache: einer Behauptung, eines neugebildeten Wortes u. s. w. mit einer schon vorhandenen Regel oder Beobachtung ; oder die Anwendung einer Regel auf einen besonderen, neugegebenen Fall, z. B. die Regel sagt: alle Vögel ...

Lexikoneintrag zu »Analogie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 200.
Epigramm

Epigramm [DamenConvLex-1834]

Epigramm , Inschrift, Aufschrift, Ueberschrift, seinem Ursprunge nach ... ... Aufschrift an öffentlichen, heiligen oder profanen Gebäuden, Tempeln, Mausoleen, akademischen Hallen u. s. w Auch bei uns noch findet sich das Epigramm in dieser ... ... Erwartung erregt, die es in der zweiten auf eine überraschende Weise befriedigt. B–l.

Lexikoneintrag zu »Epigramm«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 453.
Sadebaum

Sadebaum [DamenConvLex-1834]

Sadebaum , oder stinkender Wachholder, zur Familie der Zapfenbäume gehörend, ein 6–8 F. hoher Strauch, der im südl. Europa wild wächst und in Lustgärten ... ... der Motten. Die Blätter geben ein Oel, das arzneilich angewendet wird. L. M.

Lexikoneintrag zu »Sadebaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 29.
Balearen

Balearen [DamenConvLex-1834]

Balearen , der gemeinschaftliche Name von Majorka und Minorka . Beide Inseln liegen im mittelländischen Meere unsern der spanischen Ostküste Valenzia. Sie bilden mit mehrern kleinern Inseln ein eigenes Königreich, welches (1375) mit Spanien vereinigt wurde. B....i.

Lexikoneintrag zu »Balearen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 423.
Attitüde

Attitüde [DamenConvLex-1834]

Attitüde , Stellung des Leibes, Lage, Haltung, vorzüglich in der Ruhe. Die Attitüde fordert beim bildenden Künstler, beim Tänzer, beim Pantomimen und Schauspieler große Vorstudien, denn sie sei der jedesmalige genaue Abdruck des Seelenzustandes des Dargestellten. B–l.

Lexikoneintrag zu »Attitüde«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 354.
Hochmuth

Hochmuth [DamenConvLex-1834]

Hochmuth , überschätztes Selbstgefühl, der Antipode der Bescheidenheit . Will man auch den Hochmüthigen als einen Geisteskranken schonen und vermeiden, so bleibt er doch jedenfalls eine Geißel der Gesellschaft . B–l.

Lexikoneintrag zu »Hochmuth«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 291.
Jubilate

Jubilate [DamenConvLex-1834]

Jubilate , d. i. jubelt! jauchzt! Mit diesen den 66. Psalm beginnenden Worten begann man in den ersten Jahrhunderten der christlichen Kirche jedes Mal am 3. Sonntage nach Ostern den öffentlichen Gottesdienst , wovon in der Folge der Sonntag ...

Lexikoneintrag zu »Jubilate«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 20.
Endreime

Endreime [DamenConvLex-1834]

Endreime (franz. Bouts rimés ), jene Art spielender Gesellschaftspoesie, nach aufgegebenen Reimen ein sinniges Gedicht zu machen. Da man hierbei gewöhnlich grell contrastirende Wörter wählt, eignet sich diese Reimerei mehr für das Burleske als Ernste. B–l.

Lexikoneintrag zu »Endreime«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 404.
Basilisk

Basilisk [DamenConvLex-1834]

Basilisk . Name einer afrikanischen Schlangengattung. Der Fabel nach ein Wunderthier, dessen Anblick schon tödtete, selbst aber durch einen vorgehaltenen Spiegel vernichtet werden konnte. B–l.

Lexikoneintrag zu »Basilisk«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 454.
Instinct

Instinct [DamenConvLex-1834]

Instinct , thierischer Trieb; geheimnißvolle Richtschnur der Empfindungen ; unwiderstehlicher Drang, entgegengesetzt dem Willen, der das ihm Angenehme erwählt. B–l.

Lexikoneintrag zu »Instinct«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 427.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon