Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gemüthskrankheiten

Gemüthskrankheiten [DamenConvLex-1834]

Gemüthskrankheiten sind ein widernatürliches Befinden der Empfindungen des Gemüthes und ... ... sind. Erfahrne Widerwärtigkeiten, Gram, Kummer, unglückliche Liebe , gekränkte Eitelkeit , Nahrungssorge u. s. w. stören die naturgemäße richtige Empfindung und auch bald die ...

Lexikoneintrag zu »Gemüthskrankheiten«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 370.
Tuberose (Botanik)

Tuberose (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Tuberose (Botanik) , zu den Liliaceen gezählt, ein ... ... als beliebte Topfpflanze kultivirtes Zwiebelgewächs mit trichterförmiger Blumenkrone. Am Ende des 3–4 F hohen Stengels erscheinen die weißen, auch röthlich gefüllten, Blüthen , entfernt von ... ... Raum Kopfschmerzen und Betäubung. Blumensprache : Zärtlichkeit und musikalisches Talent . L. M.

Lexikoneintrag zu »Tuberose (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 210.
Uller (Mythologie)

Uller (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Uller (Mythologie) , skandinavischer Gott , Sohn von Thor 's zweiter Gemahlin, Sist, dessen Vater unbekannt ist. Nach den Eddaliedern wird U. als vortrefflicher Jäger, Schrittschuhläufer und Bogenschütze geschildert, und erscheint gleichsam als ein ...

Lexikoneintrag zu »Uller (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 254.
Impromptu, Einfall

Impromptu, Einfall [DamenConvLex-1834]

Impromptu, Einfall , Einfall, witzige Ergießung des Scharfsinns oder Gemüthes ohne Vorbereitung. B–l.

Lexikoneintrag zu »Impromptu, Einfall«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 413.
Exotische Gewächse

Exotische Gewächse [DamenConvLex-1834]

Exotische Gewächse nennt man alle diejenigen ausländischen Pflanzen , welche bei uns nur in Treibhäusern gedeihen. L. M.

Lexikoneintrag zu »Exotische Gewächse«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 48.
Riedgras (Botanik)

Riedgras (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Riedgras (Botanik) ( carex ), zu den Cyperoideen gehörend, eine Pflanzengattung, von welcher man 267 Arten zählt, die theils arzneiliche Kräfte haben, theils als Futtergräser benutzt werden. L. M.

Lexikoneintrag zu »Riedgras (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 410.
Hedwig, die Heilige

Hedwig, die Heilige [DamenConvLex-1834]

... Hedwig, die Heilige , Gemahlin Heinrich's I. von Schlesien und Pommern , war die Tochter des Herzogs Berthold ... ... allen christlichen Tugenden ein Kaum 12 Jahre alt wurde sie mit Heinrich I. von Schlesien und Pommern vermählt. Der Himmel segnete ihre ...

Lexikoneintrag zu »Hedwig, die Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 205-206.
Rhinoceros, Nashorn

Rhinoceros, Nashorn [DamenConvLex-1834]

... an Stärke nachstehend, erreicht, bei einer Länge von 13 F., 9 F. Höhe und ist mit einer schmutzig graugelben, nackten, nur an wenigen ... ... Eigenthümlichkeit des plumpen Thieres bildet das über der Nasenspitze stehende, oft 3 F. lange, gebogene Horn, dessen es sich ...

Lexikoneintrag zu »Rhinoceros, Nashorn«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 406.
Petrus, der Apostel

Petrus, der Apostel [DamenConvLex-1834]

Petrus , der Apostel , eigentlich Simon, wurde wegen seiner Standhaftigkeit von Jesus Petrus, d. i. Fels, genannt. Er war ein Fischer, und als ihn einst Jesus veranlaßte, seine Netze noch ein Mal auszuwerfen, nachdem er lange vergeblich gefischt hatte, machte er ...

Lexikoneintrag zu »Petrus, der Apostel«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 184.
Rhabarber (Botanik)

Rhabarber (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Rhabarber (Botanik) , ein buchweizenartiges Gewächs, das eine ... ... große, dicke, inwendig gelbe, röthlich geaderte Wurzel, einen aufrechten, 5 bis 7 F. hohen, runden, dicken Stengel, von Farbe grün mit braunen Punkten hat. ... ... Blätter , welche die Eigenschaft der Wurzel nicht theilen, liefern ein wohlschmeckendes Gemüse. L. M.

Lexikoneintrag zu »Rhabarber (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 401.
Vierwaldstädter See

Vierwaldstädter See [DamenConvLex-1834]

Vierwaldstädter See . Dieser berühmte Schweizersee, zwischen den Cantonen Luzern , ... ... 4½ M. aus; seine größte Breite beträgt ½ M., die größte Tiefe 900 F. In ihn mündet die Reuß. Seine meist steilen Ufer sind höchst malerisch und ...

Lexikoneintrag zu »Vierwaldstädter See«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 342.
Yamwurzel (Botanik)

Yamwurzel (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Yamwurzel (Botanik) , eine namentlich in Afrika ... ... nahrhaft und wohlschmeckend ist und dem Erdapfel ähnelt. Die Pflanze hat 18–20 F. lange Stengel, glatte, scharf zugespitzte Blätter und eine 4 F. breite, äußerlich dunkelbraun, inwendig weiße Wurzel. Man pflanzt sie im August ...

Lexikoneintrag zu »Yamwurzel (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 472.
Illusion, Täuschung

Illusion, Täuschung [DamenConvLex-1834]

Illusion, Täuschung , Täuschung, die höchste Aufgabe der Kunst , besonders der bildenden. Sie besteht darin, daß der Beschauer irgend eines Bildes über der Idee desselben die Materie seiner Form vergißt. B–l.

Lexikoneintrag zu »Illusion, Täuschung«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 408.
Ferronnière la belle

Ferronnière la belle [DamenConvLex-1834]

Ferronnière la belle , war die Frau eines Eisenhändlers (Ferronnier) zu Paris , während der Regierung Franz I. (s. d.) von Frankreich . Der Ruf ihrer ausgezeichneten Reize gelangte ... ... die Mode vorschrieb und den der Geschmack so vielfach zu variiren verstand. F.

Lexikoneintrag zu »Ferronnière la belle«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 105-106.
Erbliche Krankheiten

Erbliche Krankheiten [DamenConvLex-1834]

... überspringenden Uebel, wie Gicht , Lungenschwindsuchten, Herzfehler, Blutbeschwerden, Krämpfe , Seelenstörungen u. s. w., die häufig auch darum erblich werden, weil man aus ... ... wir schon vor der Geburt, aus fehlerhafter Bildungskraft erhielten, wie Maler, Hasenscharten u. s. w. D.

Lexikoneintrag zu »Erbliche Krankheiten«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 457-458.
Ziegenbart (Botanik)

Ziegenbart (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Ziegenbart (Botanik) , ein aufrechter, zerbrechlicher, sehr ästiger Schwamm, mit dickem, weißem Strunk und runden, stumpfen gelben Aesten. Größe, Gestalt und Farbe ist sehr verschieden; er wächst fast einzig in Deutschland in Wäldern. L. M.

Lexikoneintrag zu »Ziegenbart (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 487.
Preussen (Geschichte)

Preussen (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

... weltgeschichtliche Berühmtheit, seine heutige imposante Stellung zu verdanken. Schon unter Friedrich's I. 29 jähriger Regierung kehrte die Ordnung und innere Sicherheit zurück, auch ... ... der mächtigen Monarchie zu betrachten Sein Sohn, Friedrich III., als König Fr. I., setzte sich am 18 Januar 1701 zu Königsberg ...

Lexikoneintrag zu »Preussen (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 288-290.
Ingeburg von Norwegen

Ingeburg von Norwegen [DamenConvLex-1834]

... von Norwegen , die Tochter Waldemar's I. und Canut's VI. Schwester, geb. 1177, ward 1193 die ... ... französischen Regentengeschichte aufzuhellen; leider ist davon nur die Einleitung in den Mémoires de l'institut etc. erschienen. Eine vollgiltige Rechtfertigungsschrift des schnöden Betragens von Seiten ...

Lexikoneintrag zu »Ingeburg von Norwegen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 420-422.
Valentine von Mailand

Valentine von Mailand [DamenConvLex-1834]

Valentine von Mailand , die Tochter von Galeazzo Visconti ... ... Ursache der blutigen Kriege, welche längst nach ihrem Tode Ludwig XII. und Franz I. um den Besitz von Mailand führten. Im Jahre 1389 hatte ... ... Kummer, daß Orleans ungerächt blieb, ein Ereigniß, welches erst später eintrat. F.

Lexikoneintrag zu »Valentine von Mailand«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 287-288.
Nenndorf (Geographie)

Nenndorf (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Nenndorf (Geographie) . In einem lieblichen Thale, inmitten einer anmuthigen Gegend ... ... hessischen Landgrafen mit Bade- und Logirhäusern, so wie mit einem vom Kurfürst Wilhelm I. erbauten Schlosse und andern nützlichen Anlagen ausgestattete Badeort obigen Namens. Die drei vorzüglichsten ...

Lexikoneintrag zu »Nenndorf (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 395.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon