Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Milchbaum oder Kuhbaum

Milchbaum oder Kuhbaum [DamenConvLex-1834]

Milchbaum oder Kuhbaum ( Galacteodendron reptile) , entdeckt von A. v. Humboldt in Venezuela , auch in Caraccas vorkommend. Er ähnelt dem Feigenbaume , wird mehrere Fuß dick und bis 100 F. hoch. Sticht man mit dem Messer in die Rinde, so ...

Lexikoneintrag zu »Milchbaum oder Kuhbaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 215.
Andouilles (Kochkunst)

Andouilles (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Andouilles (Kochkunst) , Andouillettes, in der franz. Kochkunst eine Art Würstchen von verschiedenen Sorten Fleisch , Fischen und Gewürzen bereitet und abgebacken, meist zum Belegen von Gemüsen und Fricasées gebraucht. A. V.

Lexikoneintrag zu »Andouilles (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 209.
Pestalozzi'sche Methode

Pestalozzi'sche Methode [DamenConvLex-1834]

Pestalozzi'sche Methode . Der edle Menschenfreund J. H. Pestalozzi (geb. am 12. Januar 1746 zu Zürich , gest. am 17. Febr. 1827 zu Brugg) begründete während seiner langen, der Erziehung gewidmeten Thätigkeit eine neue Methode, die im ...

Lexikoneintrag zu »Pestalozzi'sche Methode«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 172.
Catalina, Dona de Erauso

Catalina, Dona de Erauso [DamenConvLex-1834]

Catalina, Dona de Erauso , de Erauso, Dona , genannt la Monja-Alfarez, d. h. die Nonne-Fähnrich , einer der merkwürdigsten, abenteuerlichsten weiblichen Charaktere , deren Lebensgeschichte man ohne glaubwürdige historische Verbürgung für einen Roman halten würde, wie ja so ...

Lexikoneintrag zu »Catalina, Dona de Erauso«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 298-304.
Helsingfors (Geographie)

Helsingfors (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... einer herrlichen Aussicht auf den finnischen Meerbusen. H., zugleich Festung, zählt 1000 Häuser mit 9000 Einwohnern, ist seit 1816 ... ... meisten Fabriken beschäftigen sich in Segeltuch, Leinwand u. dergl. Seit H. Hauptstadt ist, hat sich auch der Luxus gehoben. Der Ton ...

Lexikoneintrag zu »Helsingfors (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 241.
Niederlande (Geographie)

Niederlande (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Niederlande (Geographie) (Geogr.), siehe d. A. Belgien und Holland .

Lexikoneintrag zu »Niederlande (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 431.
Kalliwoda, Johann Wenceslaw

Kalliwoda, Johann Wenceslaw [DamenConvLex-1834]

Kalliwoda, Johann Wenceslaw , einer der geachtetsten deutschen Componisten, wurde im ... ... Böhmen , welches das Vaterland eines Benda, Wranitzky, Pleyel, Pixis, Gyrowetz u. A. m. ist, zu Prag 1799geboren und erhielt im dortigen Conservatorium ...

Lexikoneintrag zu »Kalliwoda, Johann Wenceslaw«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 44-45.
Zeit, Zeitalter, Zeitrechnung

Zeit, Zeitalter, Zeitrechnung [DamenConvLex-1834]

... . Zur Bestimmung der Z., d. h. um die Dauer und Folge einzelner Dinge etc. zu unserem Bedürfniß abzumessen ... ... auch bürgerliche Z. – Die Idee von Zeitaltern , d. h. einzelnen Zeitperioden vom Beginn der Welt an, wurde von fast allen kultivirten ...

Lexikoneintrag zu »Zeit, Zeitalter, Zeitrechnung«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 479-480.
Parabrama, Brahm (Mythologie)

Parabrama, Brahm (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Parabrama, Brahm (Mythologie) , Brahm , das höchste Urwesen der ... ... alle übrigen Gottheiten jener Lande hervorgingen. Brahma , Wischnu , Schiwa u. a. sind nur Gedanken des Höchstvollkommenen, der unendlich und unbeschreiblich, allmächtig und allweise ...

Lexikoneintrag zu »Parabrama, Brahm (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 91.
Anschlagen (weibliche Technik)

Anschlagen (weibliche Technik) [DamenConvLex-1834]

Anschlagen (weibliche Technik) nennt man das Heften der zugeschnittenen Theile eines Kleides, um es dann bequemer und acurater nähen zu können. A. V.

Lexikoneintrag zu »Anschlagen (weibliche Technik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 233-234.
Maria Eleonore, Königin von Schweden

Maria Eleonore, Königin von Schweden [DamenConvLex-1834]

Maria Eleonore, Königin von Schweden , Königin von Schweden , die ... ... Tochter des Kurfürsten Johann Sigismund von Brandenburg , um deretwillen der große Gustav A. von Schweden nach Berlin reiste und von ihren Reizen gefesselt, sich ...

Lexikoneintrag zu »Maria Eleonore, Königin von Schweden«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 84-85.
Falke

Falke [DamenConvLex-1834]

... befreit, und man ließ ihn steigen. Anfänglich, d. h. die ersten Male, hielt ihn eine am ... ... Zeit solch fürstlich Jagdvergnügen verwirft und die modernen Elegants in fashionabler Jagdkleidung Cravatte à la Colin , zierlichen Kamaschen, Strohhut und Flinte à percussion höchstens auf die Hasenjagd sendet. F.

Lexikoneintrag zu »Falke«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 60-62.
Erbrecht

Erbrecht [DamenConvLex-1834]

... 3 oder das sogenannte Dotalitium, d. h. die vierfachen Zinsen ihres Eingebrachten als Leibrente und außerdem gewisse Mobiliarvorräthe des ... ... wenn bloß Verwandte außerhalb dieses Grades da sind, das Ganze. S. d. A. Pflichttheil, Legat , Fideikommiß, Testament, Kodicill . X.

Lexikoneintrag zu »Erbrecht«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 458-459.
Diamanten

Diamanten [DamenConvLex-1834]

... Der Diamant vom reinsten Wasser , d. h. der durchsichtigste, ist stets der kostbarste; die in's Gelbe, Rothe ... ... , um seinen natürlichen Glanz noch zu erhöhen, sieht man den Diamant selten à jour gefaßt, außer bei jenem unübertrefflichen Halsschmucke, der nur eine einzige ...

Lexikoneintrag zu »Diamanten«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 164-166.
Caricatur

Caricatur [DamenConvLex-1834]

Caricatur , (vom italienischen caricare , überladen, übertreiben ... ... jener angehört. Diese Normalidee darf in der Caricatur nicht ganz vertilgt sein, d. h. ein Theil wenigstens an ihr muß die Gattung bezeichnen, der sie angehört. ... ... absichtlich zur Caricatur umgestaltet, so heißt diese Parodie . (Siehe d. A.) B–l.

Lexikoneintrag zu »Caricatur«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 277-278.
Elektricität

Elektricität [DamenConvLex-1834]

... werden, und man theilt alle Körper nach dieser Eigenschaft in fortpflanzende, d. h. Leiter und in nicht leitende, Isolatoren , ein. Diese ... ... heftige erschütternde Schläge, welche von inneren Organen hervorgebracht werden. Vergl. d. A. Zitteraal . V.

Lexikoneintrag zu »Elektricität«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 314-318.
Blumensprache

Blumensprache [DamenConvLex-1834]

... Neueste Blumensprache. Müchler's Blumensprache und Symbolik des Pflanzenreichs , u. m. a. Da jedes Land jedoch seine eigenthümlichen Blumen und Kräuter besitzt, auch ... ... die erste Blume rechter Hand den Hauptgedanken ausdrückt, umgekehrt aber, d. h. den Stiel nach oben, das Gegentheil bedeutet, ...

Lexikoneintrag zu »Blumensprache«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 105-106.
Crepp (Gewebe)

Crepp (Gewebe) [DamenConvLex-1834]

Crepp (Gewebe , ein seines, wollenes, durchsichtiges Gewebe ... ... wenn er gewebt ist, in siedendes Wasser , wodurch er kraus, d. h. gecreppt wird. Man färbt ihn u. a. auch blau, roth, gelb, violett. Er dient der höhern katholischen ...

Lexikoneintrag zu »Crepp (Gewebe)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 28.
Frankreich (Kunst)

Frankreich (Kunst) [DamenConvLex-1834]

... Maler, die mit achtungswerther Unterstützung reicher Kunstliebhaber, wie Graf Caylus u. A., eine neue, schöne Kunstära schufen. Greuze, gest. 1805, der Vater ... ... , sind seine Statuen des Neptun , Jupiter Pluvius u. A. Zierden von Florenz geblieben. Tacca, ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich (Kunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 197-202.
Charakteristik der Tonleitern

Charakteristik der Tonleitern [DamenConvLex-1834]

Charakteristik der Tonleitern der Tonleitern und Tonarten ... ... der Tonarten hervorgeht. Man spiele z. B. den »Sehnsuchtswalzer« in H dur oder den »Jungfernchor« im A dur , und man wird bald fühlen, daß sich die Töne gleichsam in ...

Lexikoneintrag zu »Charakteristik der Tonleitern«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 332-333.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon