Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eis

Eis [DamenConvLex-1834]

Eis nennt man Wasser , das durch Entziehung der Wärme ... ... dieses geworden ist. Bei diesem Prozesse findet aber zugleich eine solche Raumvergrößerung, d. h. Ausdehnung der Flüssigkeit im festen Zustande, Statt, daß das Eis nicht ...

Lexikoneintrag zu »Eis«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 295-296.
Erde

Erde [DamenConvLex-1834]

Erde , die, ist ein Theil des Sonnensystems und erhält durch ... ... auf diese die Flözgebirge; aufgeschwemmtes Land bildet die letzte Stufe. (S. d. A. Gebirge .) Da, wo sich in dem Urgebirge Spalten, Klüfte ...

Lexikoneintrag zu »Erde«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 464-466.
Bath

Bath [DamenConvLex-1834]

Bath , in Somersetshire, ist eine am schiffbaren Avon gelegene, schön ... ... von Bath ist schön, das Land umher athmet den englischen Charakter , d. h. es fehlen die Spuren zerstörender Kriege – Alles lacht uns freundlich an. Die ...

Lexikoneintrag zu »Bath«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 461.
Erze

Erze [DamenConvLex-1834]

Erze . Eine Gattung von Mineralien, welche Metalle enthalten, die ... ... , verwittern, rösten lassen muß, dann aber in Hochöfen mit sogenannten Flüssen, d. h. Substanzen, welche ein leichteres Schmelzen bewirken, vermischt und so zum Fluß ...

Lexikoneintrag zu »Erze«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 487-488.
Faro

Faro [DamenConvLex-1834]

Faro , ein Hazardspiel, bei welchem einer, der Banquier, die Bank übernimmt, und die andern, die Pointeurs, auf Karten, die sie selbst wählen, ... ... wegen der von Seiten desselben oft vorgekommenen Betrügereien gesetzlich verboten. S. d. A. Hazardspiele .

Lexikoneintrag zu »Faro«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 75-76.
Bäder

Bäder [DamenConvLex-1834]

Bäder . Die Gewohnheit zu baden ist wohl so alt als ... ... die asiatische Ueppigkeit zierte dieselben mannichfaltig. Sie haben aber auch trockene Bäder, d. h. Zimmer mit Marmorboden, die durch Röhren geheizt werden. Man entkleidet sich in ...

Lexikoneintrag zu »Bäder«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 409-414.
Eisen

Eisen [DamenConvLex-1834]

Eisen . Dieses Metall, das merkwürdigste unter allen, ist aus uralten ... ... über, und bringt das Eisen aus dem Hochofen in ein sogenanntes Frischfeuer, d. h. man schmelzt es noch einmal, jedoch in einer andern Anstalt, in welcher ...

Lexikoneintrag zu »Eisen«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 297-301.
Byron

Byron [DamenConvLex-1834]

Byron Unserm Zeitalter war es vorbehalten, jenes glänzende Beispiel eines Sängers ... ... dahin riß ihn sein Schicksal , nachdem der 4. Gesang des Ch. H., Marino Valiero, Mazeppa , Beppo, Cain, Sardanapalus, Heaven and Earth, ...

Lexikoneintrag zu »Byron«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 231-233.
Faust

Faust [DamenConvLex-1834]

... epischer Form , auch E. Ortlepp, B. v. B. u. a. geben Proben eines Faust, und man sieht aus diesen nur flüchtigen Andeutungen ... ... und Gedichte , wie das vom Zauberer Virgilius, von Militarius, u. a., und so wurde er selbst zum letzten Träger einer tiefwurzelnden ...

Lexikoneintrag zu »Faust«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 83-85.
Drama

Drama [DamenConvLex-1834]

Drama . Drama bedeutet (nach dem Griechischen) eine Handlung. ... ... . Ferner muß diese eine Handlung im Drama eine in sich abgeschlossene sein, d. h. sie muß Anfang, Mitte und Ende haben. Der Anfang (Exposition) ...

Lexikoneintrag zu »Drama«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 220-222.
Bäume

Bäume [DamenConvLex-1834]

... (s. Bambusrohr ) u. m. a. In den Tropenländern erreichen die meisten Bäume eine ansehnliche Höhe, oft ... ... der Zimmerleute, Böttcher, Wagner und Tischler, während Drechsler, Instrumentmacher u. m. A. den letztern die zierlichsten Formen zu geben verstehen. L. M ...

Lexikoneintrag zu »Bäume«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 466-468.
Birne

Birne [DamenConvLex-1834]

... Muscatellerbirn, Prinzenbirn, Margarethenbirn, u. m. a. gehören, reisen vom Juli bis Anfang Septembers , haben ein ... ... , bestehend aus Winterbergamotten, St. Germain, bon chrétien u. m. a. Hierher gehört auch die beste Kochbirne, Krebsbirn, wegen ihrer beim Kochen ...

Lexikoneintrag zu »Birne«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 77-78.
Arria

Arria [DamenConvLex-1834]

Arria . Unter der Regierung des römischen Kaisers Claudius kannte die Regierung keine Gränzen Hungersnoth bedrohte das Volk, und die Despotie schmiedete die unwürdigsten Ketten für die Edlen und Freien. ... ... freudig den von ihrem Blute noch triefenden Dolch, und durchbohrte sich ebenfalls. A.

Lexikoneintrag zu »Arria«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 305-306.
Arion

Arion [DamenConvLex-1834]

Arion . Ein Meister des Gesanges und der Saiten, welcher die Dithyrambe erfand, und am Hofe des Periander zu Korinth lebte. ... ... ein Geschöpf Poseidon 's. Man kennt ein schönes Gedicht dieses Namens von H. W. Schlegel. –ch–

Lexikoneintrag zu »Arion«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 286-287.
Anker

Anker [DamenConvLex-1834]

... so werden die Anker gelichtet , d. h. der Anker wird aus dem Meere herausgezogen oder gewunden. Der Anker ... ... und die Mühseligkeiten vergessen werden. Wir hoffen Alle Anker zu werfen, d. h. wir hoffen ewig und immer im Hafen der Ruhe zu landen, ...

Lexikoneintrag zu »Anker«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 215-216.
Beten

Beten [DamenConvLex-1834]

Beten Kaum ist in dem Menschen das Selbstbewußtsein erwacht, so regt ... ... betet nicht nach künstlichen, auswendig gelernten Formeln, sondern aus dem Herzen , d. h. er unterhält sich mit Gott in der Sprache des Herzens über seine ...

Lexikoneintrag zu »Beten«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 41-42.
Dandy

Dandy [DamenConvLex-1834]

Dandy und fashionable sind zwei ziemlich gleichbedeutende englische Wörter für Stutzer ... ... für Pflicht . Der Dandy hingegen muß rücksichtslos sein, einen Bocksbart, Carbe à bouc , tragen und einen groom (man sage ja nicht mehr Jockei) ...

Lexikoneintrag zu »Dandy«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 75.
Corso

Corso [DamenConvLex-1834]

Corso nennt man in den italienischen Städten die größte und schönste Straße ... ... seinen Corso, der zugleich der Schauplatz der Lustbarkeiten des Carnevals (s. d. A.) ist. Der Name Corso gehört eigentlich der großen, prächtigen Straße in Rom ...

Lexikoneintrag zu »Corso«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 16.
Ebene

Ebene [DamenConvLex-1834]

Ebene , eine flache Landstrecke, die weder Erhöhungen noch Vertiefungen enthält. – Es gibt sanft abfallende, abgedachte Ebenen. In Holland gibt es tief liegende Strecken flachen Landes, ... ... es ungeheuere Ebenen, die Savannen und Pampas . (S. d. A.)

Lexikoneintrag zu »Ebene«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 256.
Arete

Arete [DamenConvLex-1834]

Arete , war die Mutter des Philosophen Aristippus von Cyrene, des ... ... unterrichtete namentlich ihren Sohn darin, der deßwegen von seinen Anhängern den Beinamen Metrodidaktos d. h. der Schüler seiner Mutter , erhielt. X.

Lexikoneintrag zu »Arete«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 281.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon