Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Frauen

Frauen [DamenConvLex-1834]

Frauen . Die Kulturgeschichte der Frauen ist zugleich die der ganzen Menschheit; ... ... den Männern wünschen sie reizend zu erscheinen, und wenn sie auch geliebt, d. h. besiegt werden wollen, so wünschen sie, der Sieger möge sich seiner Beute ...

Lexikoneintrag zu »Frauen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 230-240.
Dyreke

Dyreke [DamenConvLex-1834]

Dyreke . Im Jahr 1502 wurde Christian,Kronprinz von Dänemark (nachmals der Zweite benannt) von seinem Vater, König Johann, mit einer Armee nach Norwegen geschickt, ... ... Thränen um Gnade anflehte, ward dennoch die Hinrichtung an dem Unglücklichen vollzogen. A.

Lexikoneintrag zu »Dyreke«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 246-251.
Farben

Farben [DamenConvLex-1834]

Farben . Farbe ist an sich Licht , das von der Oberfläche ... ... zwei Farben neben einander, wenn eine in der andern schon enthalten ist, d. h. wenn dieselbe Farbe in beiden als Mischung vorkommt. Aus diesen Gründen consonirt Weiß ...

Lexikoneintrag zu »Farben«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 69-73.
Algier

Algier [DamenConvLex-1834]

Algier , der größte der sogenannten Barbaresken-Staaten, liegt an der Nordküste ... ... geben; man hört hier Musikstücke von Mozart, Rossini, Boieldieu, Auber u. A. – Die Stadt liegt, von Hügeln umgeben, amphitheatralisch am Meere , und ...

Lexikoneintrag zu »Algier«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 143-144.
Chemie

Chemie [DamenConvLex-1834]

Chemie , ein Zweig der Naturlehre, welcher sich damit beschäftigt, die ... ... Natron, und geht zu dem verlassenen Kalk, mit ihm Gips bildend – d. h. wie sich die Chemie poetisch ausdrückt, die Salzsäure hat zum Natron eine ...

Lexikoneintrag zu »Chemie«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 347-349.
Fächer

Fächer [DamenConvLex-1834]

Fächer sind unstreitig eine Erfindung der Frauen südlicher Länder. Sie ... ... eins der unentbehrlichsten Requisite einer Dame von gutem Ton ausmachte. Man malte u. a. ganze Landschaften, Gruppen, Scenen etc. auf die einzelnen Stäbchen, und ...

Lexikoneintrag zu »Fächer«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 52-54.
Agnesi

Agnesi [DamenConvLex-1834]

Agnesi , Maria Gaetana, italienische Schriftstellerin, aus einem angesehenen Hause abstammend, geboren zu Mailand im Jahre 1718. Bereits in frühester Kindheit versprach sie eine seltene Zierde, ... ... klösterlicher Stille, bis sie 1799 in ihrem ein und achtzigsten Jahre verschied. A.

Lexikoneintrag zu »Agnesi«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 110-111.
Bienen

Bienen [DamenConvLex-1834]

Bienen Das einzige Insekt, welches der Mensch sorgsam hegt und pflegt, ... ... derselben erfordert eine genaue Kenntniß der Eigenthümlichkeiten der Bienen. Lehnke, Anhoch u. A. haben eigene Werke über Bienenzucht geschrieben. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bienen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 61-62.
Christ

Christ [DamenConvLex-1834]

Christ , der. Nach der Himmelfahrt Jesu wagten es die Jünger ... ... Meister, der von Gott durch die Propheten verheißene Messias (s. d. A.), oder nach griechischem Ausdrucke Christus sei. Manche zwar, ergriffen durch ...

Lexikoneintrag zu »Christ«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 385-386.
Bizarr

Bizarr [DamenConvLex-1834]

Bizarr , affectirt eigenthümlich, gesucht unregelmäßig, fratzenhaft entstellt, widerstrebend, widersinnig. ... ... freiwilligen Wahnsinnes , und wohl zu unterscheiden vom Humore (s. d. A.), der immer mit künstlerischer Besonnenheit seine sonderbaren Contraste beherrscht. Der Bizarre wird ...

Lexikoneintrag zu »Bizarr«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 81-82.
Essenz

Essenz [DamenConvLex-1834]

Essenz , der geistige Auszug irgend einer (meistens gewürzhaften) Substanz. Gewöhnlich ... ... wird nämlich gewonnen, indem man Weingeist über der zu extrahirenden Substanz abzieht, d. h. destillirt , während eine Essenz nur aus einem kalt oder warm gemachten Aufgusse ...

Lexikoneintrag zu »Essenz«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 5-6.
Choral

Choral [DamenConvLex-1834]

Choral , der einfache Kirchengesang, der seinen Ursprung von den ältesten Zeiten der christlichen Religion herleitet. Wie Musik die höhere Sprache ist, mit der ... ... ersten Choräle componirt haben. Unter den Neueren bemerken wir Hiller, Schicht, Werner u. A. R. S.

Lexikoneintrag zu »Choral«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 384.
Aufzug

Aufzug [DamenConvLex-1834]

Aufzug gleichbedeutend mit Akt (s. d.); die Abtheilungen eines ... ... kürzere Schauspiele enthalten ihrer gewöhnlich drei: den ersten, worin die Exposition, d. h. die Vorbereitung auf das Folgende und Bekanntmachung mit dem Stand der Dinge; den ...

Lexikoneintrag zu »Aufzug«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 361-362.
Backen

Backen [DamenConvLex-1834]

Backen nennt man in der Stadt- und Landwirthschaft , so wie ... ... (S. Backofen ) oder auf dem Herde, gar gemacht werden, d. h. die Feuchtigkeit davon entfernt, die öligen Substanzen vertheilt und die Speise sonach wohlschmeckend ...

Lexikoneintrag zu »Backen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 403-404.
Dünste

Dünste [DamenConvLex-1834]

Dünste . Unter dem Artikel Damps ist bereits von den Dünsten gesprochen worden, welche den Namen Dampf erhalten, sobald sie durch die ... ... leicht vertheilten Dünste nicht sehen, außer wenn sie sich schon niederzuschlagen beginnen, d. h. als Wolken zeigen. V.

Lexikoneintrag zu »Dünste«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 240.
Aufwand

Aufwand [DamenConvLex-1834]

Aufwand . Was wir unter Aufwand verstehen, war den Frauen des griechischen Alterthumes größtentheils unbekannt. Ihre Eingezogenheit, ihre untergeordnete Stellung im Staate hielt sie davon entfernt ... ... Besuch von Bädern , in glänzenden Bällen , Gastereien, Assembleen etc. etc. A. V.

Lexikoneintrag zu »Aufwand«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 362-364.
Bildung

Bildung [DamenConvLex-1834]

Bildung , im Allgemeinen, ist die Harmonie zwischen Geist ... ... Beschäftigung und Pflicht zu machen, sein Gefühl zu erziehen , d. h. zu läutern und zu veredeln, dasselbe von allen Schlacken der Kindheiteindrücke, dem ...

Lexikoneintrag zu »Bildung«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 69-70.
Denkmal

Denkmal [DamenConvLex-1834]

Denkmal , ist jedes flüchtige, vorübergehende, oder stäte, bleibende Zeichen der ... ... durch ein Mausoleum von Canova in der Augustinerkirche zu Wien und v. A. Das schönste Denkmal für den Mächtigsten der Erde wie für den Aermsten ...

Lexikoneintrag zu »Denkmal«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 110-112.
Clavier

Clavier [DamenConvLex-1834]

... Streicher, Wacke, Melzer, Franz Bayer u. a. gewichen. – Die Ausbildung und Vervollkommnung des Instruments durch Virtuosen ist äußerst ... ... s. d.) und seinem Sohn Emanuel folgten die bekannten von Clementi, Cramer, A. E. Müller; in neuerer Zeit die von Hummel, Kalkbrenner, und ...

Lexikoneintrag zu »Clavier«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 425-426.
Abdruck

Abdruck [DamenConvLex-1834]

... ferner die ganze Buchdruckerkunst , Kattundruckerkunst u. a. (s. die betrefenden Artikel). Eine andere Art von Abdrücken, ... ... des Schwefels , Hornes, Glases , Thons, der Metalle u. a. Stoffe. Diese Art der Abdrücke ist besonders darum wichtig, weil ein ...

Lexikoneintrag zu »Abdruck«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 9-10.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon