Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aufsatz

Aufsatz [DamenConvLex-1834]

Aufsatz . 1) Die Kopfbedeckung der Frauen , wenn sie im Putz erscheinen, vertritt die Stelle des Hutes oder der Haube , wo es der ... ... die Hauptbestandtheile eleganter Tafelaufsätze, bei welchen sich Geschmack mit Einfachheit vereinigen muß. A.B.

Lexikoneintrag zu »Aufsatz«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 361.
Athalia

Athalia [DamenConvLex-1834]

Athalia , die Tochter Ahab's, Königs in Israel, und Gemahlin Joram's, Königs in Juda, bemächtigte sich nach dem Tode Ahasja's, ihres Sohnes (884 Jahr ... ... , erwürgte dessen Priester, und stürzte die durch Abgötterei entweiheten Altäre . A.

Lexikoneintrag zu »Athalia«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 339-340.
Burlesk

Burlesk [DamenConvLex-1834]

Burlesk , (vom italienischen burla , Scherz) bezeichnet das Niedrig- ... ... etwas Possenhaftes mit ernster Miene gesagt oder gethan wird, z. B. wenn Abraham a Sancta Clara in einer Predigt sagt: »Ich lade hiermit ganz freundlich meine ...

Lexikoneintrag zu »Burlesk«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 225.
Ballast

Ballast [DamenConvLex-1834]

Ballast heißt die Ladung von Steinen oder Sand, welche Schiffe einzunehmen ... ... Wenn man das Schiff erleichtern will, so wird der Ballast über Bord, d. h. aus dem Schiffe heraus in's Meer geworfen. O. M.

Lexikoneintrag zu »Ballast«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 427.
Contour

Contour [DamenConvLex-1834]

Contour , der Abriß oder Umriß von Bildern, Gebäuden oder andern Dingen, die durch ihre Gestalt in die Augen fallen. Bildlich wendet man es auch z ... ... darstellen, daß das Ganze mit Einem Blicke zu übersehen wäre. Vergl. d. A. Encyklopädie .

Lexikoneintrag zu »Contour«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 486.
Calcutta

Calcutta [DamenConvLex-1834]

Calcutta , die Hauptstadt der Präsidentschaft Bengalen im britischen Vorderindien, liegt ... ... viele Moscheen und Pagoden . Jedes Viertel hat sein sogenanntes Square, d. h. in der Mitte einen freien, mit Rasen, Bäumen , Gesträuch und ...

Lexikoneintrag zu »Calcutta«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 244-246.
Elephant

Elephant [DamenConvLex-1834]

Elephant , das größte der vierfüßigen Thiere, scharfsinnig, gutmüthig u. lenksam, wird schon von den röm. Geschichtsschreibern Plinius und Aelian als das klügste Thier erwähnt ... ... undurchdringlich, die beiden großen Zähne liefern das Elfenbein (s. d. A.). T.

Lexikoneintrag zu »Elephant«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 340-342.
Beranger

Beranger [DamenConvLex-1834]

Beranger , Jean Pierre de, eins der schönsten und seltensten Dichtertalente, ... ... de P. J. Beranger, anciennes, nouvelles et inédites, suivies des procés intendés à l' auteur . Lebendigkeit des Ausdruckes, Gedankenkraft und Fülle, überraschende Biegsamkeit der ...

Lexikoneintrag zu »Beranger«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 8-10.
Ackerbau

Ackerbau [DamenConvLex-1834]

Ackerbau . Sobald die menschliche Gesellschaft zahlreicher wurde, mußte man auf ... ... haben; beide zusammen machen die vorzüglichsten Theile der Landwirthschaft (s. d. A.) aus. Die Griechen schrieben der Göttin Demeter, welche die Römer Ceres ...

Lexikoneintrag zu »Ackerbau«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 38-39.
Aequator

Aequator [DamenConvLex-1834]

Aequator , die Linie, welche gleichweit von beiden Polen der ... ... Es gibt Bäume , welche die Höhe des Straßburger Münsters erreichen, d. h. über 400 Fuß hoch werden, wie z. B. die Wachspalme. ...

Lexikoneintrag zu »Aequator«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 83-84.
Fräulein

Fräulein [DamenConvLex-1834]

Fräulein , das Diminutiv von Frau, im Mittelalter der Name für ... ... Fräuleins . Die adeligen erhielten zum Unterschiede das Beiwort »gnädig,« d. h. gnädiges Fräulein – gnädige Frau.«

Lexikoneintrag zu »Fräulein«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 246-247.
Fernrohr

Fernrohr [DamenConvLex-1834]

Fernrohr , ein Instrument, womit man entfernte Gegenstände deutlicher und unter einem ... ... flach-concav, concav-concav etc. – Die berühmtesten sind die Dollondschen achromatischen, d. h. deren Gläser keine Farben an den Seiten spielen, und die Herschelschen Spiegelteleskope ...

Lexikoneintrag zu »Fernrohr«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 104.
Déjeùner

Déjeùner [DamenConvLex-1834]

Déjeùner , der franz. Ausdruck für Frühstück. Gebrauch, Sitte und klimatische ... ... , der Amerikaner Chocolade , der Chinese Reisbrei, der Türke Pillaw etc. Déjeùner à la fourchette (Gabelfrühstück), die Mahlzeit zwischen dem gewöhnlichen Frühstücke und dem Mittagsessen, ...

Lexikoneintrag zu »Déjeùner«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 100.
Drahomira

Drahomira [DamenConvLex-1834]

Drahomira , eine Heidin, die wegen ihrer seltenen Schönheit von Herzog Wratislaw von Böhmen im Jahre 907 zu seiner Gemahlin erhoben wurde, unter der Bedingung, daß ... ... mächtig wurde, Drahomira furchtbar verletzt, nach großen Qualen bald ihren Geist aufgab. A.

Lexikoneintrag zu »Drahomira«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 219-220.
Blindheit

Blindheit [DamenConvLex-1834]

Blindheit nennt man den Zustand des Auges , in welchem Mangel ... ... , wie z. B. bei Schmieden, Glas - und Hüttenarbeitern, Uhrmachern u. A., am meisten in den nördlichsten und südlichsten Gegenden. – Namentlich im Verlaufe des ...

Lexikoneintrag zu »Blindheit«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 96-97.
Aesthetik

Aesthetik [DamenConvLex-1834]

Aesthetik . Dieses Wort ist griechischen Ursprunges; Aesthesis heißt Empfindung , ... ... in die persönliche oder subjective und in die angewandte oder objective ; d. h. in die der Kunst und der Kritik. Der Aesthetiker, welcher ...

Lexikoneintrag zu »Aesthetik«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 88-89.
Antilopen

Antilopen [DamenConvLex-1834]

Antilopen . Ein Thiergeschlecht, welches aus sechszehn bis siebzehn Gattungen bestehet, und mit Hirschen, Rehen und Ziegen , nach dem Grade ... ... daß man kaum glaubt, ein ziegenartiges Thier sei derselben fähig. (S. d. A. Gazelle , Gems, Gnuh.) V.

Lexikoneintrag zu »Antilopen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 239.
Brunhilde

Brunhilde [DamenConvLex-1834]

Brunhilde , Tochter des westgothischen Königs Athanagild, lebte im Jahr 568, und war mit Siegbert dem Ersten, König von Austrasien, vermählt. Ihr klarer Verstand und die ... ... Gewalt bekam, und sie durch einen martervollen Tod für ihre Verbrechen büßen ließ. A.

Lexikoneintrag zu »Brunhilde«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 209.
Coulissen

Coulissen [DamenConvLex-1834]

Coulissen nennt man auf dem Theater die Seitenwände, welche die ... ... niedergerollt. Sie müssen jederzeit mit der im Hintergrunde gemalten Decoration (s. d. A.) in Uebereinstimmung stehen, und, um die Scene gehörig zu schließen ...

Lexikoneintrag zu »Coulissen«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 20-21.
Einspruch

Einspruch [DamenConvLex-1834]

Einspruch , die gegründete Einwendung gegen die Verheirathung zweier Personen. Um einem ... ... sobald der Beweis geführt wird, daß der eine Theil ein Eheversprechen öffentlich, d. h. vor mindestens zwei Zeugen gegeben hat, und daß zu dessen Auflösung kein gesetzlicher ...

Lexikoneintrag zu »Einspruch«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 295.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon