Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anna Komnena

Anna Komnena [DamenConvLex-1834]

Anna Komnena , eine Tochter des Kaisers Alexis Komnenus zu Constantinopel , war ihrer Geistesgaben und ihrer Gelehrsamkeit wegen nicht weniger hoch gestellt, als ihrer Geburt nach. Nachdem ... ... gab ihr Schuld, daß sie in diesen Schilderungen die Wahrheit verschönert habe. A.

Lexikoneintrag zu »Anna Komnena«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 227-228.
Berlinerblau

Berlinerblau [DamenConvLex-1834]

Berlinerblau ist einer der gebrauchtesten Färbestoffe , und der Niederschlag, welcher durch die Verbindung der Blausäure und des Laugensalzes mit mehr oder weniger ... ... außer in Berlin , auch zu Breslau , Wien , Triest u. a. O. gefertigt. D.

Lexikoneintrag zu »Berlinerblau«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 18.
Döring, Georg

Döring, Georg [DamenConvLex-1834]

Döring, Georg , einer des fruchtbarsten und während seines Wirkens beliebtesten Romandichter ... ... wurde er Erzieher des Prinzen von Sayn-Wittgenstein und ließ sich später privatisirend in Frankfurt a. M. nieder, wo er sich auch vermählte. Der Herzog von Meiningen ...

Lexikoneintrag zu »Döring, Georg«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 201-202.
Anna Iwanowna

Anna Iwanowna [DamenConvLex-1834]

Anna Iwanowna , Kaiserin von Rußland, Tochter Iwan's III., ältesten Halbbruders Peter des Großen und der Proskowia Soltikowa, wurde am 25sten Januar 1693 geboren, und im ... ... gehorchte diesem ihrem letzten Willen nicht. Sie starb den 28sten October 1140. A.

Lexikoneintrag zu »Anna Iwanowna«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 225-226.
Astell, Maria

Astell, Maria [DamenConvLex-1834]

Astell, Maria , Maria, die Tochter eines Kaufmanns in Newcastle , ... ... bekanntestes Werk: An Essay in De fence of the female Sexe by a Lady heraus, dem bald ein Essay of Peace and War folgte ...

Lexikoneintrag zu »Astell, Maria«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 332-333.
Ariosta Lippa

Ariosta Lippa [DamenConvLex-1834]

Ariosta Lippa , war anfänglich die Geliebte des Markgrafen Obizzo von Este und Ferrara , wurde aber ihres Verstandes und ihrer liebenswürdigen Eigenschaften wegen, im Jahre 1352 ... ... Este , welches noch jetzt in den herzoglichen Familien zu Modena fortbesteht. A.

Lexikoneintrag zu »Ariosta Lippa«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 287.
Bianca Capello

Bianca Capello [DamenConvLex-1834]

Bianca Capello , Großherzogin von Toskana, eine durch ihre Schönheit , so wie durch ihre Schicksale merkwürdige Venetianerin, welche die Launen des Schicksals in allen Nuancirungen ... ... den Flecken, der auf ihm haftete, für alle Zeiten in ihre Tafeln ein. A.

Lexikoneintrag zu »Bianca Capello«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 51-55.
Bildende Kunst

Bildende Kunst [DamenConvLex-1834]

Bildende Kunst Unter dieser weitgreifenden Bezeichnung fassen sich alle formellen Darstellungen ... ... Poussirarbeiten), Bildgießerei (in Metall u. dgl.) Bildhauerei (s. d. A.), Formschneidekunst (Schnitzerei, Drechslerei etc.), Steinschneidekunst . – Die zeichnenden ...

Lexikoneintrag zu »Bildende Kunst«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 66-67.
Brüderschaften

Brüderschaften [DamenConvLex-1834]

Brüderschaften , religiöse, sind Gesellschaften , welche sich gewöhnlich zu frommen, ... ... noch die Familiaren, die Ritter der heiligen Hermandat, die Kalandsbrüder, die Kreuzträger u. a. m., so wie eine Menge andere, die kirchlich nicht anerkannt sind. ...

Lexikoneintrag zu »Brüderschaften«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 202-204.
Cranach, Lucas

Cranach, Lucas [DamenConvLex-1834]

Cranach, Lucas , einer der vorzüglichsten Maler altdeutscher Schule, 1472 geboren, ... ... Weimar und starb dort am 16. October 1553. Als Künstler steht er neben A. Dürer (sd. A.), den er sogar in manchem Bezug, namentlich hinsichtlich des Kolorits , oft ...

Lexikoneintrag zu »Cranach, Lucas«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 23-24.
Ebbe und Fluth

Ebbe und Fluth [DamenConvLex-1834]

Ebbe und Fluth . Täglich zwei Mal steigt und sinkt das Wasser ... ... Gelehrten aus mathematischen und physischen Principien bewiesen haben. Die volle Fluth , d. h. wenn sie am höchsten steht, dämmt einige Zeit den Lauf der Flüsse an ...

Lexikoneintrag zu »Ebbe und Fluth«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 255.
Fichtelgebirge

Fichtelgebirge [DamenConvLex-1834]

Fichtelgebirge , der Hauptscheidepunkt der Gewässer in Deutschland , wo sich Elb ... ... sich mit der Elbe vereinigt, so wie auch die Naab u. m. a. Flüsse. Die Hochebene von Thundorf – 2000 Fuß, ist der höchste ...

Lexikoneintrag zu »Fichtelgebirge«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 119-120.
Engbrüstigkeit

Engbrüstigkeit [DamenConvLex-1834]

Engbrüstigkeit , eine Krankheit, während welcher die Gleichmäßigkeit des Athmens gestört ... ... namentlich für das weibliche Geschlecht die Beförderung des Athmungsprozesses in den Lungen , d. h. so viel als nur immer möglich in reiner, atmosphärischer Luft zu athmen ...

Lexikoneintrag zu »Engbrüstigkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 404.
Blumenzwiebeln

Blumenzwiebeln [DamenConvLex-1834]

Blumenzwiebeln , zum Unterschied so genannt von den gewöhnlichen Zwiebeln ... ... ., zu der andern vorzüglich Hyacinthen , Narcissen , Tulpen u. m. a. Holland hat den bedeutendsten Handel mit Blumenzwiebeln. L. M.

Lexikoneintrag zu »Blumenzwiebeln«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 106-107.
England (Kunst)

England (Kunst) [DamenConvLex-1834]

... Reynolds. Berühmte Ausländer, die in England wirkten, waren Cipriani, A. Kaufmann (s. d.), vorzügliche Landschaftsmaler G. Wilson, B. ... ... Quin, Foote, Kemble, und die Damen O Neil, Bellamy u. A. (Vgl. die betr. Art.) X.

Lexikoneintrag zu »England (Kunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 426-429.
Amor und Psyche

Amor und Psyche [DamenConvLex-1834]

Amor und Psyche . In der Wortbedeutung die Liebe und die ... ... wie der bildenden Kunst zum Gegenstande der Darstellung gedient. Wir erinnern u. A. hier an Lafontaine's berühmtes Gedicht gleiches Namens, an Matthisson's ...

Lexikoneintrag zu »Amor und Psyche«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 192-194.
Feen, Feenwesen

Feen, Feenwesen [DamenConvLex-1834]

Feen, Feenwesen . Der Glaube an Feen, als an überirdische, ... ... auch in altdeutschen Dichtungen, im Heldenbuch, Otnit, Zwergenkönig Laurin, gehörnten Siegfried u. a. sich bedeutsam geltend gemacht. Paradiesisch wird das Land der Feen geschildert, ...

Lexikoneintrag zu »Feen, Feenwesen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 93-95.
Canova, Antonio

Canova, Antonio [DamenConvLex-1834]

Canova, Antonio , der berühmteste Bildhauer der neuern Zeit und Stifter einer neuen Schule, welche die seiner Vorgänger Buonarotti und Bernini übertraf, erblickte das ... ... an derselben. Vergleiche über ihn Winkelmann und sein Jahrhundert von Goethe; Biographien lieferten H. Haase und Missinini. T.

Lexikoneintrag zu »Canova, Antonio«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 267-269.
Ehrhardt, Elise

Ehrhardt, Elise [DamenConvLex-1834]

Ehrhardt, Elise , Elise (jetzt verehelichte Röchler), geboren zu Nordhausen den 14. Januar 1789. Ihr Vater hatte den Grundsatz, daß die einfachste Erziehung die zweckmäßigste ... ... durch die Erinnerungen erneuert wird, die unzertrennlich mit seinem Andenken verbunden sind. A.

Lexikoneintrag zu »Ehrhardt, Elise«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 278-280.
Borden (Borten)

Borden (Borten) [DamenConvLex-1834]

Borden (Borten) , ( Borten ). Man begreift unter diesem Namen ... ... den Gold - und Silberborten ist Gold und Silbergespinnst, d. h. Seide , welche mit seinem geplätteten Gold - oder Silberdrahte umwunden ist. ...

Lexikoneintrag zu »Borden (Borten)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 138.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon