Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abbé

Abbé [DamenConvLex-1834]

Abbé nennt man namentlich in Frankreich solche katholische Geistliche, welche noch keinen Amtstitel erlangt haben. Durch ihre Jugend, so wie durch gesellige und seine Bildung hatten sich ... ... trugen sie ungemein Viel zur äußern Gestaltung des gesellschaftlichen Lebens bei. –t

Lexikoneintrag zu »Abbé«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 8-9.
Anker

Anker [DamenConvLex-1834]

... so werden die Anker gelichtet , d. h. der Anker wird aus dem Meere herausgezogen oder gewunden. Der Anker ... ... und die Mühseligkeiten vergessen werden. Wir hoffen Alle Anker zu werfen, d. h. wir hoffen ewig und immer im Hafen der Ruhe zu landen, ...

Lexikoneintrag zu »Anker«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 215-216.
Altar

Altar [DamenConvLex-1834]

Altar , ein jeder erhöhte Platz, welcher zum Opfern bestimmt ist. In den frühesten Zeiten bestanden die Altäre aus Erde oder Asche . Später errichtete man sie ... ... zu Folge sollen sie in den Kirchen allemal gegen Morgen stehen. –t

Lexikoneintrag zu »Altar«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 157.
Aaron

Aaron [DamenConvLex-1834]

Aaron , der ältere Bruder des Moses , von welchem er zum ersten hohen Priester der Israeliten geweiht wurde. Er war aus dem Stamme Levi. Als Moses ... ... sehen, sondern starb, 123 Jahre alt, auf dem Gebirge Hor. –t

Lexikoneintrag zu »Aaron«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 5.
Allah

Allah [DamenConvLex-1834]

Allah . Zusammengesetzt ist dieses Wort aus »Al« und »Elah.« Es ist im Arabischen der Name Gottes und das Wort bezeichnet den »Verehrten und zu Verehrenden.&# ... ... also die Eigenschaften, welche in ihrer Gesammtheit die »Majestät« Gottes bezeichnen. –t

Lexikoneintrag zu »Allah«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 147.
Agnesi

Agnesi [DamenConvLex-1834]

Agnesi , Maria Gaetana, italienische Schriftstellerin, aus einem angesehenen Hause abstammend, geboren zu Mailand im Jahre 1718. Bereits in frühester Kindheit versprach sie eine seltene Zierde, ... ... klösterlicher Stille, bis sie 1799 in ihrem ein und achtzigsten Jahre verschied. A.

Lexikoneintrag zu »Agnesi«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 110-111.
Aegide

Aegide [DamenConvLex-1834]

Aegide , Aegis, das Schild der Pallas oder Minerva mit dem versteinernden Gorgonenhaupt. Ursprünglich ist die Bedeutung dieses Wortes: Ziegenfell. Vielleicht ... ... und drohende Gefahr, so die Aegide des Friedens, welche gegen den Krieg schirmt, u. s. w. –ch–

Lexikoneintrag zu »Aegide«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 70.
Abgott

Abgott [DamenConvLex-1834]

Abgott . Nicht immer konnten sich die Menschen emporschwingen zu der Idee , daß ein Gott Alles, was da ist und entsteht, hervorgebracht habe und erhalten könne, sondern ... ... Einbildungskraft von diesen geschaffen hatte, Abgötter , oder falsche, unechte Götter. –t

Lexikoneintrag zu »Abgott«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 18.
Amulet

Amulet [DamenConvLex-1834]

Amulet nennt man einen Stein, eine Münze , oder sonst einen Körper, worauf gewisse Worte oder Figuren gezeichnet sind, und welchen abergläubische Menschen, ... ... ein aus Eiern , nur auf einer Seite gebackener und mit Sardellen , Schinkenschnitten u. dgl. zubereiteter Kuchen .

Lexikoneintrag zu »Amulet«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 197.
Advent

Advent [DamenConvLex-1834]

Advent . Dieses Wort bedeutet Ankunft. In der christlichen Kirche bezeichnet man damit die 4 Wochen , welche dem Weihnachtsfeste vorangehen. Diese Wochen sind die festlichen Vorboten ... ... in der evangelischen Kirche , weder Hochzeiten noch andere öffentliche Lustbarkeiten gehalten werden. –t.

Lexikoneintrag zu »Advent«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 68.
Abraham

Abraham [DamenConvLex-1834]

Abraham . Dieser Patriarch lebte zweitausend Jahre vor Christi Geburt. Er war ein Enkel des Noah , und hielt sich anfangs zu Ur in Chaldäa auf, woselbst er ... ... welche die Zweige ihrer kräftigsten Lebensbäume noch frisch in unsere Gegenwart herüberbreitet. –t

Lexikoneintrag zu »Abraham«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 25.
Almosen

Almosen [DamenConvLex-1834]

Almosen bedeutet eigentlich jede Wohlthat, welche den Armen erwiesen wird. Im Allgemeinen versteht man daher unter diesem Worte: die Unterstützung, welche die Wohlhabenderen den Armen zufließen lassen. Es ... ... ) ihres Ortes durch besonders dazu beauftragte Personen ( Almosenpfleger ) vertheilt werden. –t

Lexikoneintrag zu »Almosen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 151-152.
Akustik

Akustik [DamenConvLex-1834]

Akustik oder Klanglehre ist eine besondere musikalische Hilfswissenschaft, die über den Ursprung, über die Zeitlänge, über den Geschwindigkeitsgrad, über das Echo , über die Sympathie , ... ... Lehre zu finden. In der neueren Zeit machte Chladni hierin die interessantesten Entdeckungen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Akustik«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 123.
Amazonen

Amazonen [DamenConvLex-1834]

Amazonen . Ein kriegerisch gebildeter Frauenstaat, von welchem fabelhafte Sagen ganz ... ... durch mythologische Forschungen klar erwiesen, daß jene Erzählungen der Griechen von abgelösten Brüsten, Knabenverstümmelungen u. dgl. nur poetische Sagen, und die Amazonen eigentlich kriegerisch gerüstete Priesterinnen einer ...

Lexikoneintrag zu »Amazonen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 171-173.
Ackerbau

Ackerbau [DamenConvLex-1834]

Ackerbau . Sobald die menschliche Gesellschaft zahlreicher wurde, mußte man auf ... ... haben; beide zusammen machen die vorzüglichsten Theile der Landwirthschaft (s. d. A.) aus. Die Griechen schrieben der Göttin Demeter, welche die Römer Ceres ...

Lexikoneintrag zu »Ackerbau«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 38-39.
Aequator

Aequator [DamenConvLex-1834]

Aequator , die Linie, welche gleichweit von beiden Polen der ... ... Es gibt Bäume , welche die Höhe des Straßburger Münsters erreichen, d. h. über 400 Fuß hoch werden, wie z. B. die Wachspalme. ...

Lexikoneintrag zu »Aequator«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 83-84.
Aggregat

Aggregat [DamenConvLex-1834]

... Nämlich den der festen Körper, (Stein, Holz u. dergl.) den der tropfbarflüssigen Körper ( Wasser , Wein u. dergl.) und den der luftförmigen oder gasförmigen Körper (Wasserdampf, atmosphärische Luft u. dergl.) Es gibt Körper, die durch Druck oder Wärme aus ...

Lexikoneintrag zu »Aggregat«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 104.
Abstrakt

Abstrakt [DamenConvLex-1834]

Abstrakt ist das, was man sich abgesondert von allem Uebrigen denkt. Denke ich mir z. B. den Menschen ganz für sich ... ... mich dabei durch nichts, was außer mir vorgeht, durch Lärm, Gespräch, Musik u. s. w. stören lasse. 52.

Lexikoneintrag zu »Abstrakt«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 30.
Anathema

Anathema [DamenConvLex-1834]

Anathema bedeutet: von Gott verflucht, und bezeichnet die Ausschließung eines Menschen vom Gottesdienste , den Kirchenbann . Schon die Apostel brauchten es gegen unverbesserlich Lasterhafte, ... ... Glaubens. Ueber wen er ausgesprochen war, der wurde als Heide gehalten. –t

Lexikoneintrag zu »Anathema«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 202.
Aesthetik

Aesthetik [DamenConvLex-1834]

Aesthetik . Dieses Wort ist griechischen Ursprunges; Aesthesis heißt Empfindung , ... ... in die persönliche oder subjective und in die angewandte oder objective ; d. h. in die der Kunst und der Kritik. Der Aesthetiker, welcher ...

Lexikoneintrag zu »Aesthetik«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 88-89.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon