Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Agreda, Maria von

Agreda, Maria von [DamenConvLex-1834]

Agreda, Maria von , war zu Agreda in Spanien im Jahre 1602 geboren, und widmete sich ihr ganzes Leben hindurch der Andacht und einer frommen Beschaulichkeit. ... ... eine Reliquie aufbewahrt wird. Sie starb in ihrem drei und sechszigsten Jahre . A.

Lexikoneintrag zu »Agreda, Maria von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 112-113.
Anna, die Heilige

Anna, die Heilige [DamenConvLex-1834]

Anna, die Heilige , lebte lange mit ihrem Manne, Joachim, einem Hirten, ohne Kinder zu haben, bis ihr endlich durch einen Engel Maria, die Mutter ... ... großer Freude gebar. Ihre Reliquien werden zu Alet in Frankreich aufbewahrt. A.

Lexikoneintrag zu »Anna, die Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 216.
Agnes v. Oestreich

Agnes v. Oestreich [DamenConvLex-1834]

Agnes v. Oestreich , König Andreas von Ungarn Gemahlin, wurde nach seinem Tode, von den Ungarn gefangen genommen, und übel gehalten, von ihrem Vater aber, ... ... 1364 in ihrem vier und achtzigsten Jahre . A.

Lexikoneintrag zu »Agnes v. Oestreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 108.
Afrika (Geographie)

Afrika (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Afrika (Geographie) . Einer der größten Welttheile, im Angesicht von ... ... Boa constrictor und tausend andere, giftige und nicht giftige Schlangen , Schildkröten u. s. w. Es hat von den verwüstenden Heuschrecken , die manchmal ganze ...

Lexikoneintrag zu »Afrika (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 92-95.
Anna von Frankreich

Anna von Frankreich [DamenConvLex-1834]

Anna von Frankreich , älteste Tochter Ludwig's XI. und Charlotten 's von Savoyen, wird uns in der Geschichte als eine mit durchdringendem ... ... hohe Alter von sechzig Jahren , und starb 1522 im Schlosse Chantella. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Anna von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 222-224.
Aderlass (Heikunst)

Aderlass (Heikunst) [DamenConvLex-1834]

Aderlass (Heikunst) nennt man die chirurgische Operation, welche in der ... ... des Kopfes oder an dessen äußeren Theilen. Der Aderlaß ist ein natürliches Heilmittel d. h. ein solches, zu dessen Anwendung der Instinkt der Thiere uns Anleitung gibt und ...

Lexikoneintrag zu »Aderlass (Heikunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 58-60.
Adelheid, die Nonne

Adelheid, die Nonne [DamenConvLex-1834]

Adelheid, die Nonne , eine Benedictinernonne, welche 1140 in Bingen lebte. Sie war von den Freuden und Eitelkeiten einer glücklichen Jugend berauscht, und liebte die Pracht und die ... ... Begeisterung desselben gleich einer Prophetin Dinge voraus verkündet, die hernach wirklich eintrafen. A.

Lexikoneintrag zu »Adelheid, die Nonne«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 49-50.
Alpaide, die Schöne

Alpaide, die Schöne [DamenConvLex-1834]

Alpaide, die Schöne , mit dem Zunamen die Schöne, zeichnete sich vor allen Frauen ihrer Zeit durch ihre bezaubernde Anmuth aus. Pipin von Herstall, obgleich bereits ... ... 's geworden ist, und zuletzt ihre Tage in einem Kloster geendigt hat. A.

Lexikoneintrag zu »Alpaide, die Schöne«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 152-153.
Agapen, Liebesmahle

Agapen, Liebesmahle [DamenConvLex-1834]

Agapen, Liebesmahle nannte man zur Zeit der ersten Ausbreitung des Christenthumes die Mahlzeiten, welche vor der Feier des heiligen Abendmahles gehalten wurden, und wozu Jeder nach Kräften ... ... solche Liebesmahle in ihren Versammlungssälen, und genießen dabei Thee und Weizenbrot. –t

Lexikoneintrag zu »Agapen, Liebesmahle«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 102.
Alexandra Feodorowna

Alexandra Feodorowna [DamenConvLex-1834]

Alexandra Feodorowna , Kaiserin von Rußland, vormals Charlotte Friederike Louise Wilhelmine, königliche Prinzessin von Preußen. – Selten nur knüpft in den höchsten Ständen Neigung des Herzens die Bande der ... ... erzogen und gebildet, daß sie dereinst der Segen der Menschheit zu wurden verspricht. A.

Lexikoneintrag zu »Alexandra Feodorowna«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 135-137.
Anglikanische Kirche

Anglikanische Kirche [DamenConvLex-1834]

Anglikanische Kirche (auch englische oder bischöfliche) Kirche ist die aus dem Katholicismus hervorgegangene Verfassung der Kirche in England , deren vorzüglichster Grundsatz ist, daß die ... ... Secten friedlich neben einander, als in England und dessen Kolonien . –t

Lexikoneintrag zu »Anglikanische Kirche«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 211-212.
Amphion (Mythologie)

Amphion (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Amphion (Mythologie) , in der griechischen Urzeit Herrscher von Theben , Gemahl der Niobe , (s. d.) gegen 1400 vor Ch. Geb. ist wegen der ... ... der Tonkunst geben soll. – Naumann schrieb eine schöne Oper : Amphion . R. S.

Lexikoneintrag zu »Amphion (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 195.
Alla polacca (Musik)

Alla polacca (Musik) [DamenConvLex-1834]

Alla polacca (Musik) , der noch jetzt beliebte Genre von Musiksätzen, die im Geist polnischer Tänze componirt sind. Man trifft sie häufig als Finale ... ... kommen seltener vor, und ermangeln des eigenthümlichen Feuers des andern Rhythmus . R. S.

Lexikoneintrag zu »Alla polacca (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 147.
Abklären (Kochkunst)

Abklären (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Abklären (Kochkunst) der Butter oder anderer Fettigkeiten geschiehet, indem man selbige über dem Feuer zerläßt, rein abschäumt, und die helle Flüssigkeit , ... ... bestimmt sind, werden durch Zusatz von Eiweiß, Hausenblase und geraspeltem Hirschhorn geklärt. A. V.

Lexikoneintrag zu »Abklären (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 22-23.
Andreas, der Heilige

Andreas, der Heilige [DamenConvLex-1834]

Andreas, der Heilige , der Bruder des Petrus, und der Erste, welcher Jesu als Schüler nachfolgte. Zuvor war er ein Schüler Johannis des Täufers. Er soll das Evangelium ... ... verehren ihn als solchen. Auch die Schotten verehren ihn als Schutzpatron ihres Landes. –t

Lexikoneintrag zu »Andreas, der Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 207.
Abhärtung (Heilkunst)

Abhärtung (Heilkunst) [DamenConvLex-1834]

Abhärtung (Heilkunst) ist in Bezug auf den menschlichen Körper die durch ... ... bis in spätere Jahre verbleibt. Abhärtung gegen heftige Reize, wie Wein u. s. w. ist Abstumpfung . Siehe Bäder , Gymnastik. D. ...

Lexikoneintrag zu »Abhärtung (Heilkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 19-22.
Anastasia, die Heilige

Anastasia, die Heilige [DamenConvLex-1834]

Anastasia, die Heilige . Die Legenden gedenken mehrerer Frauen dieses Namens, welche unter die Heiligen versetzt worden sind. Die Früheste derselben und zugleich die Berühmteste lebte, ... ... die Heiligen versetzt. Petrarka gedenkt ihrer einige Male in seinen Gesängen . –t

Lexikoneintrag zu »Anastasia, die Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 201-202.
Andalusien (Geographie)

Andalusien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Andalusien (Geographie) , die südlichste Provinz von Spanien , eines der ... ... eine halbe Million Bewohner, jetzt nur noch 90,000 zählt. Corduba mit 85,000 E. ist bekannt durch das seine Leder , welches dort am besten fabrizirt wird ...

Lexikoneintrag zu »Andalusien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 203-205.
Ahlefeld, Charlotte von

Ahlefeld, Charlotte von [DamenConvLex-1834]

Ahlefeld, Charlotte von , geb. von Seebach, eine unserer beliebten Schriftstellerinnen ... ... Stedten bei Weimar geboren, und vermählte sich 1798 mit dem holstein'schen Gutsbesitzer J. R. v. Ahlefeld. Schon in ihrem zehnten Jahre versuchte sie sich in ...

Lexikoneintrag zu »Ahlefeld, Charlotte von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 114-115.
Aischah, Frau Muhamed's

Aischah, Frau Muhamed's [DamenConvLex-1834]

Aischah, Frau Muhamed's , die dritte Gemahlin Muhameds, war eine Tochter Abubekr's, der um ihretwillen, neben seinem ursprünglichen Namen Abdallah, diesen Beinamen erhielt, welcher: Vater ... ... , daß sie den Namen: Nobiah, das heißt: Prophetin, von ihnen erhielt. A.

Lexikoneintrag zu »Aischah, Frau Muhamed's«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 118-119.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon