Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mineralogie

Mineralogie [DamenConvLex-1834]

Mineralogie ist die Lehre von den Mineralien oder Fossilien , ... ... Gesetzen gebildeten Körpern, welche ursprünglich im flüssigen Zustande gewesen, und theils primitiv, d. h. vor der organisirten Schöpfung , waren, oder secundär, nach der Entstehung der ...

Lexikoneintrag zu »Mineralogie«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 222-224.
Thermometer

Thermometer [DamenConvLex-1834]

... den ersten, die 80 an den zweiten Punkt zu stehen kam. Beide T. sind unter dem Namen der Fahrenheit'schen und Reaumur'schen bekannt; und ... ... entfernt, und so gelegen, daß auch keine zurückgeworfenen Sonnenstrahlen dahin gelangen. Diejenigen T., welche beim Umkehren keine Luftblase in der Kugel zeigen, ...

Lexikoneintrag zu »Thermometer«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 110.
Astralgeist

Astralgeist [DamenConvLex-1834]

Astralgeist . Nach der Lehre mittelalterlicher Theosophen, wie des Paracelsus, Jak. Böhme u. a, besteht der Mensch aus drei wesentlichen Theilen: Leib, Seele und Geist , welche nach dem Tode wieder in ihren Ursprung zurückkehren; der Leib zur Erde , ...

Lexikoneintrag zu »Astralgeist«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 335-336.
Maria-Orden

Maria-Orden [DamenConvLex-1834]

... 1484 zu Toledo von einer edlen Jungfrau , Beatrix a Sylva, der Mutter Gottes zu ... ... Bischofs nach der Regel des Cistercienzer-Ordens leben durften. Als aber 1494 Beatrix a Sylva starb, nahmen die Klosterjungfrauen mit Erlaubniß des Papstes Alexander VI. ... ... an, nach welchem sie noch jetzt auf das Strengste sich richten müssen. A.

Lexikoneintrag zu »Maria-Orden«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 107.
Homöopathie

Homöopathie [DamenConvLex-1834]

Homöopathie , die von Hahnemann erfundene Heilmethode, deren Hauptgrundsatz das » similia similibus curantur «, d. h. das Aehnliche werde durch das Aehnliche geheilt, ist, hat in neuerer Zeit eben so viele Anhänger als Gegner gefunden Die Homöopathen gehen von dem Princip aus ...

Lexikoneintrag zu »Homöopathie«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 329.
Rutschberge

Rutschberge [DamenConvLex-1834]

Rutschberge , wurden zuerst in Rußland errichtet und sind ihrem ersten Ursprunge nach Eisberge, d. h. geneigte, auf einem schiefgebauten hölzernen Gerüste aufliegendeEisflächen, von welchen man mit Blitzesschnelle auf Schlitten herabgleitet. Eine Treppe führt zu dem Gipfel, von wo aus man auf der andern ...

Lexikoneintrag zu »Rutschberge«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 22-23.
Nekromantie

Nekromantie [DamenConvLex-1834]

Nekromantie . Aus dem Dunkel und der Befangenheit des Alterthums ist der Glaube an eine Kunst , Geister zu beschwören, d. h. die Seelen oder Schatten der Abgeschiedenen erscheinen zu lassen, um sie über ...

Lexikoneintrag zu »Nekromantie«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 393.
Hundsgrotte

Hundsgrotte [DamenConvLex-1834]

Hundsgrotte . Wenn man vom Kap Misene zu Lande nach Neapel ... ... natürlichen Dampfbädern von St. Germano und den Solfatarafeldern die Grotte del Cane, d. h. Hundsgrotte. Aus ihr ergießen sich unaufhörlich Ströme von kohlensaurem Gas, und alle ...

Lexikoneintrag zu »Hundsgrotte«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 355.
Psychologie

Psychologie [DamenConvLex-1834]

Psychologie , Seelenlehre, der wichtigste Theil der Philosophie , die in Logik , Denklehre, Psychologie , Seelenkunde und Metaphysik , Lehre vom Uebersinnlichen, eingetheilt wird. B–l.

Lexikoneintrag zu »Psychologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 302.
Authentisch

Authentisch [DamenConvLex-1834]

Authentisch ist, was einer Person, als von ihr eigenhändig geschrieben , zukommt, ursprünglich, urschriftlich . Im weiteren Sinne heißt es auch glaubwürdig und echt . B–l.

Lexikoneintrag zu »Authentisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 392.
Alternative

Alternative [DamenConvLex-1834]

Alternative , nothwendige Wahl zwischen zwei Fällen: dieses oder jenes, wie man sagt; alterniren , wechseln, abwechseln; z. B. wenn zwei Schauspielerinnen in demselben Rollenfache spielen und ihre Partieen austauschen. B–l.

Lexikoneintrag zu »Alternative«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 158.
Reminiscere

Reminiscere [DamenConvLex-1834]

Reminiscere , d. h. gedenke, der Name für zweiten Fastensonntag, der deßhalb so genannt wird, weil an diesem Tage in den ersten Jahrhunderten der christlichen Kirche der öffentliche Gottesdienst jedes Mal mit den Worten des 25. und 69. Psalm , die ...

Lexikoneintrag zu »Reminiscere«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 392.
Individuell

Individuell [DamenConvLex-1834]

Individuell , untheilbar, persönlich, nur einer Person ausschließend angehörig. Individualität, Eigenthümlichkeit (s. Charakter ). B–l.

Lexikoneintrag zu »Individuell«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 417.
Perspective

Perspective [DamenConvLex-1834]

Perspective , die Kunst , Gegenstände so abzubilden, daß sie nicht flach, sondern als greifliche Körper erscheinen. S. Plastik . B–l.

Lexikoneintrag zu »Perspective«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 165.
Agnes-Orden

Agnes-Orden [DamenConvLex-1834]

Agnes-Orden , hat seinen Namen von der heiligen Agnes (s. d.) Die Klosterfrauen dieser Congregation befolgen im Allgemeinen die Regel der Benedictiner, und widmen sich in edler Einfalt andächtigen Betrachtungen. –t

Lexikoneintrag zu »Agnes-Orden«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 110.
Didaskalien

Didaskalien [DamenConvLex-1834]

Didaskalien , schriftliche Aufsätze über dramatische Kunst ; auf Zergliederung des Süjets, überhaupt für Kritik berechnet (s. Dramaturgie ). B–l.

Lexikoneintrag zu »Didaskalien«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 178.
Sammetblume

Sammetblume [DamenConvLex-1834]

Sammetblume , zu den Compositeen gehörend, zählt mehrere Arten, die sämmtlich unsere Gärten zieren. Ihren Namen verdankt sie den sammtartigen Blumenblättern. Blumensprache : Haß. L. M.

Lexikoneintrag zu »Sammetblume«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 47.
Ostentation

Ostentation [DamenConvLex-1834]

Ostentation , Gefallsucht , Streben sich geltend zu machen auf Kosten Anderer; das Gegentheil falscher Bescheidenheit . B–l.

Lexikoneintrag zu »Ostentation«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 48.
Pasigraphie

Pasigraphie [DamenConvLex-1834]

Pasigraphie , eine Zeichen- oder Schriftsprache, welche allen Nationen verständlich ist. Diese Aufgabe zu lösen, hat man versucht, aber nicht erreicht. B–l.

Lexikoneintrag zu »Pasigraphie«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 115.
Abbreviatur

Abbreviatur [DamenConvLex-1834]

Abbreviatur , ein aus der lateinischen Sprache entlehntes Wort: Abkürzung der Schrift, z. B. U. s. w, U. A. w. g. für: und so weiter, Um Antwort wird gebeten. ...

Lexikoneintrag zu »Abbreviatur«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 9.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon