Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Freitag

Freitag [DamenConvLex-1834]

Freitag , der sechste Wochentag, angelsächsisch Frigedag, hat seinen Namen von der nordischen Asin Freia, (s. d) der Göttin der Liebe , gleichwie er im Lateinischen nach der Venus ( dies Veneris ) benannt wurde, der er auch geheiligt war.

Lexikoneintrag zu »Freitag«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 252.
Epistel

Epistel [DamenConvLex-1834]

Epistel , der poetische Brief, der entweder erzählend, oder belehrend (didaktisch) oder auch rein lyrisch sein kann. Jedenfalls muß er gehaltvoll sein, d. h. von Wichtigkeit für die ganze Welt, nicht nur für den Empfänger: ...

Lexikoneintrag zu »Epistel«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 456.
Chanson

Chanson [DamenConvLex-1834]

Chanson heißt in der französischen Musik jeder kürzere Gesang in Strophen ; er kommt schon bei den Troubadours (s. d.) vor. R. S.

Lexikoneintrag zu »Chanson«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 327.
Anthina

Anthina [DamenConvLex-1834]

Anthina . Bereits Athen hatte seine Kleiderordnung (s. d.), nach welcher ehrbare Frauen und Mädchen keine bunten, mehrfarbigen Kleider tragen durften, die man Anthina nannte. Dagegen waren die Anthera , weiße oder einfarbige Kleider der allgemeine, gesetzliche Putz.

Lexikoneintrag zu »Anthina«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 236.
Apostat

Apostat [DamenConvLex-1834]

Apostat , ein Abtrünniger, vorzugsweise ein solcher, der von dem Christenthume wieder abfällt; daher Apostasieim theologischen Sinne , der Abfall vom christlichen Glauben . –t

Lexikoneintrag zu »Apostat«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 250.
Endemie

Endemie [DamenConvLex-1834]

Endemie , eine solche Krankheit, welche in den klimatischen und örtlichen Verhältnissen einer Gegend ihren Ursprung hat, das ganze Jahr hindurch währt oder nur zu gewissen Jahreszeiten herrscht. D.

Lexikoneintrag zu »Endemie«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 403.
Bigamie

Bigamie [DamenConvLex-1834]

Bigamie , Doppelehe, nennt man die eheliche Verbindung, welche Jemand mit zwei Personen insgeheim eingeht. Eine solche Ehe ist gesetzlich verboten, und wurde sonst mit dem Tode, wird jetzt aber minder streng bestraft. –t.–

Lexikoneintrag zu »Bigamie«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 65.
Einfalt

Einfalt [DamenConvLex-1834]

Einfalt , unverstellt, schmucklos, unumwunden: kindliche Offenheit des Charakters , scharf getrennt von Naivetät (s. d.). B–l.

Lexikoneintrag zu »Einfalt«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 289.
Aubigné

Aubigné [DamenConvLex-1834]

Aubigné , Franziska d', siehe Maintenon .

Lexikoneintrag zu »Aubigné«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 356.
Juwelen

Juwelen [DamenConvLex-1834]

Juwelen , gefaßte Edelsteine (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Juwelen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 32.
Czechen

Czechen [DamenConvLex-1834]

Czechen , der slavische Name für Böhmen (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Czechen«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 44.
Gobelins

Gobelins [DamenConvLex-1834]

... Paris erfand unter der Regierung Franz's I. das prächtige Scharlachtuch, welches noch immer mit vergoldetem Blei an beiden ... ... nöthig sind, und zwei Professoren, denen es obliegt, über den chemischen Theil, d. h. das so schwere Färben der Seiden und Wollen ...

Lexikoneintrag zu »Gobelins«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 453-455.
Havannah

Havannah [DamenConvLex-1834]

... die Hauptstadt von Cuba (s. d.), der letzten bedeutenden spanischen Besitzung in Amerika , der herrlichste und größte ... ... Gesang , Tanz und Spiel. Ihre Kleidung ist durchgängig französisch, d. h. nach unserm Ausdrucke modern ; sie schmücken die schöne Stirn ...

Lexikoneintrag zu »Havannah«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 198-200.
Karthago

Karthago [DamenConvLex-1834]

Karthago . Von Palmyra 's einstiger Größe sprechen noch Triumphbogen, Tempelhallen ... ... schildern, aber Karthago, von einer phönicischen Kolonie gegründet, von Dido (s. d.) beherrscht, einst die erste Handelsstadt der Welt, die gefürchtete Nebenbuhlerin Roms, die ...

Lexikoneintrag zu »Karthago«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 84-85.
Lindwurm

Lindwurm [DamenConvLex-1834]

... Lindwurm , eine Art Drache (s. d.), ein Fabelthier von abenteuerlicher Gestalt, hauptsächlich mit einem Schlangenleib, weßhalb sein ... ... Am bekanntesten ist die Legende von dem Ritter St. Georg (s. d.), welcher einen Lindwurm tödtete und die Jungfrau erlöste, die dieser gefangen ...

Lexikoneintrag zu »Lindwurm«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 372-373.
Limerick

Limerick [DamenConvLex-1834]

Limerick , Hauptst. der irischen Grafschaft gl. N. mit 70,000 Ew., liegt in einer flachen Gegend an den Ufern des prächtigen Shannon, ist schön gebaut, hat breite Straßen, große Plätze, Brücken , herrliche Docks, kolossale Waarenniederlagen, und wird des ...

Lexikoneintrag zu »Limerick«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 368-369.
Bosporus

Bosporus [DamenConvLex-1834]

Bosporus , die Meerenge, welche das schwarze Meer mit dem Mittelmeer ... ... Meeresarm durchschwamm. – Im Alterthum war der noch jetzt allgemein so genannte Bosporus, d. h. derjenige, an welchem Konstantinopel liegt, hoch berühmt, sein nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Bosporus«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 144.
Lamprete

Lamprete [DamenConvLex-1834]

Lamprete , eine zu den Bricken oder Neunaugen (s. d.) gehörige Fischart, an Gestalt und Geschmack dem Aale gleich, mit einem braungrünlichen Kopfe, grün und blau marmorirtem Rücken und bläulichem Schwanze. Man findet sie in der Nordsee , dem mittelländischen Meere ...

Lexikoneintrag zu »Lamprete«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 272.
Contumaz

Contumaz [DamenConvLex-1834]

... wird denn, wenn die übrigen Erfordernisse da sind, in contumaciam verurtheilt, d. h. er verliert dasjenige, was er durch seinen Ungehorsam verwirkt hat. ... ... Zeit lang, bei der Pest gewöhnlich 40 Tage, daher Quarantaine s. d. A., festgehalten werden. B.

Lexikoneintrag zu »Contumaz«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 488.
Guitarre

Guitarre [DamenConvLex-1834]

... Laute und Cither ähnliche Saiteninstrument, dessen Saiten in die Töne G A d g h ē gestimmt sind. Die Guitarre eignet sich zum Accompagnement des einstimmigen Gesanges ... ... . Die empfehlungswerthesten Guitarreschulen sind die von Doisy, Lehmann, Bartolazzi und Giuliani. E. O.

Lexikoneintrag zu »Guitarre«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 77.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon