Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Wilhelm I., König von England

Wilhelm I., König von England [DamenConvLex-1834]

Wilhelm I., König von England , König von England , gewöhnlich der Eroberer genannt, der natürliche Sohn Herzogs Robert I. von der Normandie und Arlotiens, eines schönen Landmädchens aus Falaise, zeigte ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I., König von England«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 444.
Johanna I., Königin von Neapel

Johanna I., Königin von Neapel [DamenConvLex-1834]

Johanna I., Königin von Neapel . Mit kräftigen Zügen hat die Geschichte das Bild einer Fürstin gezeichnet, über welche die Meinungen der Mitwelt eben so getheilt waren, als die streng und unbefangen richtende Nachwelt willig ihr die Anerkennung hoher und erhabener Eigenschaften zu Theil ...

Lexikoneintrag zu »Johanna I., Königin von Neapel«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 434-437.
Franz I., König von Frankreich

Franz I., König von Frankreich [DamenConvLex-1834]

Franz I., König von Frankreich I., König von Frankreich , mit dem ... ... Herzogin von Estampes (s. d.) und Diana von Poitiers (s. d.), die den höchst ... ... am 21. März 1547. Franz I. war mit Claude (s. d.), der Tochter Ludwig's XII., ...

Lexikoneintrag zu »Franz I., König von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 225-227.
Beatrix, Gemahlin Friedrich I.

Beatrix, Gemahlin Friedrich I. [DamenConvLex-1834]

Beatrix, Gemahlin Friedrich I. , Tochter des Grafen Reineld von Burgund und zweite Gemahlin Kaiser Friedrich's des Ersten, Barbarossa genannt, wurde mit ihm im Jahr 1156 vermählt. Sie hatte den Kaiser zu der schweren und hartnäckigen Belagerung begleitet, durch welche ...

Lexikoneintrag zu »Beatrix, Gemahlin Friedrich I.«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 474.
Maximilian I., deutscher Kaiser

Maximilian I., deutscher Kaiser [DamenConvLex-1834]

Maximilian I., deutscher Kaiser ., deutscher Kaiser, der edle Habsburger der »letzte Ritter,« ... ... der schöne, blondgelockte Jüngling Gatte der reichen Erbin von Burgund , Maria (s. d.). Unter dem Jubel des Volkes holte er sie heim, die Heißgeliebte, welche ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I., deutscher Kaiser«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 154-155.
Napoleon I., Kaiser der Franzosen

Napoleon I., Kaiser der Franzosen [DamenConvLex-1834]

Napoleon I., Kaiser der Franzosen . Kaum 20 Jahre sind ... ... großartige Continentalsystem an den Rand des Abgrundes gebracht. Josephine hatte N. keine Kinder geboren, die Sorge für die Zukunft seiner Völker ... ... der schon in der Wiege den Namen eines Königs von Rom trug, schien N's Reich für immer zu ...

Lexikoneintrag zu »Napoleon I., Kaiser der Franzosen«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 360-363.
Katharina I., Kaiserin von Rußland

Katharina I., Kaiserin von Rußland [DamenConvLex-1834]

Katharina I., Kaiserin von Rußland , Kaiserin von Rußland. Es ... ... mit männlicher Ausdauer und natürlicher Klugheit; diese letztere war es, die Peter d. Großen am Pruth aus den Händen der Türken rettete, ... ... Marienburg ,« für die Bühne bearbeitet. T.

Lexikoneintrag zu »Katharina I., Kaiserin von Rußland«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 98-100.
Elisabeth, König Jakob's I. Tochter

Elisabeth, König Jakob's I. Tochter [DamenConvLex-1834]

Elisabeth, König Jakob's I. Tochter , die bedauernswerthe Tochter ... ... Maria Stuart (s. d.), Königin von Schottland . Vom tausendfachen Jubelrufe ihrer neuen Unterthanen gegrüßt, ... ... mehr Muße den Studien widmen zu können. Den Thron Jakob's I. bestieg nach dessen Tode Elisabeth's ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth, König Jakob's I. Tochter«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 372-374.
Elisabeth, Kaiser Albrecht's I. Gemahlin

Elisabeth, Kaiser Albrecht's I. Gemahlin [DamenConvLex-1834]

Elisabeth, Kaiser Albrecht's I. Gemahlin , Kaiser Albrecht's I. Gemahlin, war eine Tochter Herzog Meinhard's zu Kärnthen und Tyrol ... ... zu geben. Bald nach ihrer Vermählung mit Albrecht schlug sein Vater, Kaiser Rudolph I., ihn zum deutschen Kaiser vor; doch Adolph von Nassau ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth, Kaiser Albrecht's I. Gemahlin«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 350-352.
Margarethe von Valois, Schwester Franz I.

Margarethe von Valois, Schwester Franz I. [DamenConvLex-1834]

Margarethe von Valois, Schwester Franz I. , geb. 1492, die Schwester des ritterlichen Königs Franz I. von Frankreich , Tochter Karl's von Orleans , Herzogs ... ... die herzlichste Anerkennung und gewährte ihr nachmals bei Gelegenheit einer zweiten Vermählung mit Henri d'Albret bedeutende Vortheile. Segen ...

Lexikoneintrag zu »Margarethe von Valois, Schwester Franz I.«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 59-61.
Eleonore Magdalene Theresia, Gemahlin Kaiser Leopold's I.

Eleonore Magdalene Theresia, Gemahlin Kaiser Leopold's I. [DamenConvLex-1834]

... die Tochter des Kurfürsten Philipp Wilhelm v. d. Pfalz, zeichnete sich schon in früher Kindheit durch Frömmigkeit und einen ... ... . Um dieselbe Zeit starb Claudie Felicitas , Gemahlin des deutschen Kaisers, Leopold I. Da diese Ehe kinderlos gewesen, und er noch in den ... ... Tempel ihrer Andacht umzuschaffen. Da Leopold's I. Gemüth sich zur Schwermuth hinneigte, und ...

Lexikoneintrag zu »Eleonore Magdalene Theresia, Gemahlin Kaiser Leopold's I.«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 332-339.
C

C [DamenConvLex-1834]

... der dritte Buchstabe des deutschen Alphabets, ein Consonant, wird vor ä, e, i, ö, und y wie z, und vor a, o, u, ... ... 100 und so fort CC etc. bis 500, welches mit D ausgedrückt wird. Auf neuern ...

Lexikoneintrag zu »C«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 234.
damenconvle-003-0000b

damenconvle-003-0000b [DamenConvLex-1834]

... Band 3: Elisabeth von Frankreich, Schwester Ludwig XVI., MR. delin., I.A. sculp. Auflösung: 970 x 1.220 ... ... Band 3: Elisabeth von Frankreich, Schwester Ludwig XVI., MR. delin., I.A. sculp.

Damen Conversations Lexikon. damenconvle-003-0000b.
damenconvle-007-0000b

damenconvle-007-0000b [DamenConvLex-1834]

... Band 7: Sophie Müller, K. K. Hofschauspielerin, MR. delin., I.A. sculp. Auflösung: 970 x 1.200 ... ... Band 7: Sophie Müller, K. K. Hofschauspielerin, MR. delin., I.A. sculp.

Damen Conversations Lexikon. damenconvle-007-0000b.
damenconvle-009-0000b

damenconvle-009-0000b [DamenConvLex-1834]

Band 9: Lady Stanhope, MR. del, I.A. sculp. Auflösung: 900 x 1.190 ... ... Stahlstiche Band 9: Lady Stanhope, MR. del, I.A. sculp.

Damen Conversations Lexikon. damenconvle-009-0000b.
damenconvle-008-0000b

damenconvle-008-0000b [DamenConvLex-1834]

Band 8: Rahel, MR. del., I.A. sculp. Auflösung: 900 x 1.200 Pixel ... ... Stahlstiche Band 8: Rahel, MR. del., I.A. sculp.

Damen Conversations Lexikon. damenconvle-008-0000b.
Genie

Genie [DamenConvLex-1834]

... Theil der Kunst ; die unbewußte Wahl des jederzeit Vortrefflichsten, d. i. die gewisser Maßen unwillkürliche Verschmelzung aller Kräfte zur Hervorbringung ... ... der Weltanschauung besteht darin, daß der Künstler nicht nur Neues, d. i. noch nicht Vorhandenes, schafft, sondern daß er dasselbe ...

Lexikoneintrag zu »Genie«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 374-376.
Büste

Büste [DamenConvLex-1834]

Büste , (a. d. ital. busto ) Bruststück von Bildhauerarbeit, d. i. ein Kopf mit einem Theile des Oberleibes, auf einem kleinen Sokel ruhend. B–l.

Lexikoneintrag zu »Büste«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 229.
Affekt

Affekt [DamenConvLex-1834]

Affekt , Leidenschaft , eine ungewöhnlich erhöhte Thätigkeit des Gemüthes . (S. d. Art.) So zahlreich die Affektionen , d. i. Gemüthsbewegungen sind, lassen sich doch alle den zwei Grundaffekten des Verlangens ...

Lexikoneintrag zu »Affekt«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 91.
Islam,

Islam, [DamenConvLex-1834]

Islam, , d. i. Zustimmung, Glaube der Moslim, siehe Muhamed .

Lexikoneintrag zu »Islam,«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 489-490.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon