Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lothringen

Lothringen [DamenConvLex-1834]

Lothringen , ehedem ein Herzogthum zwischen Frankreich und Deutschland gelegen ... ... erhielt seinen Namen von Lothar dem Jüngern, der es von seinem kaiserlichen Vater Lothar I. 855 erbte. Es hatte damals 479 Quadrat M. und über 1 Mill. ...

Lexikoneintrag zu »Lothringen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 410.
Incroyable

Incroyable [DamenConvLex-1834]

Incroyable . Wie London seinen Dandy (s. d.), hat Paris seinen Incroyable, einen Stutzer, welcher an's Carrikirte streift. Jedes Zeitalter hat ihre Stutzer, die großen Städte sind ihr Lebenselement; hier geben sie den Ton an oder beherrschen ihn. Trotz ...

Lexikoneintrag zu »Incroyable«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 415.
Allopathie

Allopathie [DamenConvLex-1834]

Allopathie nennt man, als Gegensatz der von Hahnemann aufgestellten Homöopathie (s. d.), die seit Jahrtausenden fortschreitende rationelle Medicin , welche die heiligen Kräfte der ... ... immerwährenden Verbesserung fähig, und muß das wissenschaftlich Anerkannte aller Systeme in sich aufnehmen. D.

Lexikoneintrag zu »Allopathie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 151.
Capetinger

Capetinger [DamenConvLex-1834]

Capetinger , berühmte französische Regentenfamilie, die 3. Dynastie ... ... deutschen Familie stammte und nach Ludwig V., dem letzten Karolinger (s. d), von der Ständeversammlung zum König von Frankreich gewählt wurde. Die ... ... Dynastie und ihr folgten die Seitenlinien Valois und Bourbon (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Capetinger«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 271-272.
Allegretto

Allegretto [DamenConvLex-1834]

Allegretto , das Verkleinerungswort von Allegro , ist in der musikalischen ... ... Allegro . Das Allegretto ist wie das Allegrettino (s. d.) weniger leidenschaftlichen Charakters , als das Allegro zuläßt. B.

Lexikoneintrag zu »Allegretto«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 148.
Leberblume

Leberblume [DamenConvLex-1834]

Leberblume , aus der Familie der Ranunkuleen, eine Art wild wachsende Anemone (s. d.) mit blauen, rothen oder weißen Blüthen , in Garten meist gefüllt. Die Blumen entwickeln sich vom März bis Mai und haben dreiblätterige Kelche. Blumensprache ...

Lexikoneintrag zu »Leberblume«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 313.
Demoiselle

Demoiselle [DamenConvLex-1834]

Demoiselle , zum Unterschied von Dame (s. d.), ehemals die Gemahlin eines Knappen , wurde später in Frankreich jedes unverheirathete Frauenzimmer genannt. Das Wort bürgerte sich eben so wie Dame ( Madame ) auch in der deutschen Titulatur ein. Richtig ...

Lexikoneintrag zu »Demoiselle«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 109.
Donnerstag

Donnerstag [DamenConvLex-1834]

Donnerstag , der fünfte Wochentag, wurde nach dem Gotte Thor benannt (s. d.), Thorstag, angelsächsisch Thunerstag ; die Engländer nennen ihn Tunsday. Beides spricht für die Abstammung von Thor .

Lexikoneintrag zu »Donnerstag«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 201.
Annunciata

Annunciata [DamenConvLex-1834]

Annunciata heißt ein religiöser Verein in Rom, dessen Mitglieder durch freiwillige Geldbeiträge alle Jahre am Tage Mariä Verkündigung ( annunciatio ) eine Anzahl Jungfrauen verheirathen, oder in Klöstern unterbringen. –t

Lexikoneintrag zu »Annunciata«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 231-232.
Comparativ

Comparativ [DamenConvLex-1834]

Comparativ , in der Grammatik der erste Steigerungsgrad, wodurch ein Gegenstand oder ... ... entweder positiv oder negativ. Z. B. A ist schöner als B. D ieß ist der positive Comparativ. Dagegen aber: A ist weniger häßlich als ...

Lexikoneintrag zu »Comparativ«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 458.
Anspielung

Anspielung [DamenConvLex-1834]

Anspielung ( Allusion ) Hinweisung, leise Andeutung dessen, was man nicht unumwunden sagen will; gleichbedeutend mit dem Ausdrucke » unter der Blume« sub zosa . Beißende Anspielungen heißen Sarkasmen . (s. d. A.) B–l.

Lexikoneintrag zu »Anspielung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 234.
Almosenier

Almosenier [DamenConvLex-1834]

Almosenier . In der Regel ein Titel der Beichtväter der Könige von Frankreich : Groß-Almosenier ( grand aumonier ). Auch andere katholische Fürsten haben Almoseniere d. h. Almosenaustheiler, Armenpfleger. In England versieht dieses Amt gemeiniglich ein ...

Lexikoneintrag zu »Almosenier«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 152.
Angiologie

Angiologie [DamenConvLex-1834]

Angiologie , Gefäßlehre, ist der Theil der Anatomie , welcher von dem Bau, Verlauf und der Function der Gefäße handelt und umfaßt die Schlagadern, Blutadern und Lymphgefäße. D.

Lexikoneintrag zu »Angiologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 211.
Montevideo

Montevideo [DamenConvLex-1834]

Montevideo , gleichbedeutend mit Banda Oriental (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Montevideo«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 279.
Inquisition

Inquisition [DamenConvLex-1834]

Inquisition . Papst Innocenz I. errichtete eine geistliche Behörde, deren Aufgabe es war, die abtrünnigen Glieder der wahren Kirche zu bessern oder zu bestrafen. Diese Behörde, unmittelbar unter dem päpstlichen Stuhle stehend, wurde die heil. Inquisition genannt. In Glaubenssachen übten die ...

Lexikoneintrag zu »Inquisition«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 423-425.
Bona Sforza

Bona Sforza [DamenConvLex-1834]

... Mailand , und Isabelle's von Aragonien , vermählte sich 1518 mit Sigismund I., König von Polen , der bei dieser Gelegenheit eine den Polen ... ... vorgezeigt hat, so ist es von den meisten Schriftstellern als falsch betrachtet worden. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Bona Sforza«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 127-128.
Mineralogie

Mineralogie [DamenConvLex-1834]

... -, Erdharz-, Graphit- und Demantgeschlechtern. 4) Metalle (s. d.), wie Platina, Gold , Silber etc. Außerdem gehören noch die ... ... von der Erkenntniß der anorganischen Körper, und die Geognosie (s. d.). Die mineralogische Chemie und Geographie und die ökonomische ...

Lexikoneintrag zu »Mineralogie«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 222-224.
Mississippi

Mississippi [DamenConvLex-1834]

... Mississippi , ein Riesenstrom der vereinigten Staaten N.- Amerika 's, 500–600 M. lang, mit vielen Wasserfällen und ... ... der größten Schlagadern des nordamerik. Binnen- und Seehandels. – Der Staat gl. N., zwischen Alabama, Luisiana , Arkansas und Tenessee ist ein Theil des ...

Lexikoneintrag zu »Mississippi«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 233.
Homöopathie

Homöopathie [DamenConvLex-1834]

Homöopathie , die von Hahnemann erfundene Heilmethode, deren Hauptgrundsatz das » similia similibus curantur «, d. h. das Aehnliche werde durch das Aehnliche geheilt, ist, hat in ... ... Rußland, Frankreich , England , Nordamerika etc. zahlreiche Anhänger gefunden. D.

Lexikoneintrag zu »Homöopathie«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 329.
Fashionable

Fashionable [DamenConvLex-1834]

Fashionable , bei den Engländern so viel als modisch, und gleichbedeutend mit ... ... neuesten Geschmacke ist; als Hauptwort geht es mit dem Dandy (s. d.) Hand in Hand , nur mit dem Unterschiede, daß der Fashionable ...

Lexikoneintrag zu »Fashionable«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 78.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon