Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bahia

Bahia [DamenConvLex-1834]

... Salvador genannt, und die vormalige Hauptstadt Brasiliens (s. d.), zählt gegen 100,000 Einwohner, worunter 20 ... ... das Sittenverderbniß ist nicht so groß als in Rio de Janeiro (s. d.) und die Frauen sind im Allgemeinen achtbarer und thätiger als dort. B....i.

Lexikoneintrag zu »Bahia«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 418-419.
Hölle

Hölle [DamenConvLex-1834]

... . Bei den Skandinaviern hieß die Hölle Hela (s. d.), bei den Griechen und Römern war es der Tartaros (s. d.), bei den Juden Gehennah (s. d.). Die Hölle der Muhamedaner hat sieben Thore , flammende Flüsse und schreckliche ...

Lexikoneintrag zu »Hölle«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 316.
Livre

Livre [DamenConvLex-1834]

Livre , eigentlich Pfund , eine altfranzösische Geldmünze, die schon um d. J. 800 im Gebrauch war und zu verschiedenen Zeiten geprägt, anfangs 20 Thlr. an Werth betrug. Jetzt ist L. nicht ganz so viel wie Franc , in Frankreich 6 Gr ...

Lexikoneintrag zu »Livre«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 388.
Arete

Arete [DamenConvLex-1834]

Arete , war die Mutter des Philosophen Aristippus von Cyrene, des ... ... und unterrichtete namentlich ihren Sohn darin, der deßwegen von seinen Anhängern den Beinamen Metrodidaktos d. h. der Schüler seiner Mutter , erhielt. X.

Lexikoneintrag zu »Arete«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 281.
Diner

Diner [DamenConvLex-1834]

Diner , das französische Wort für Mittagsmahl (s. d.)

Lexikoneintrag zu »Diner«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 181.
Abtei

Abtei [DamenConvLex-1834]

Abtei ist ein Kloster , dessen Vorsteher oder Vorsteherin den Titel Abt oder Aebtissin genießen. –t

Lexikoneintrag zu »Abtei«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 31.
Hämus

Hämus [DamenConvLex-1834]

Hämus , der ältere Name für Balkan (s. d.)

Lexikoneintrag zu »Hämus«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 144.
Minne

Minne [DamenConvLex-1834]

Minne , das alte Wort für Liebe (s. d).

Lexikoneintrag zu »Minne«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 226.
Butter

Butter [DamenConvLex-1834]

Butter , ist das nützlichste und wohlschmeckendste Product, welches aus der Milch (s. d.) der Kühe gewonnen wird. Die Güte der Butter hängt theils von der Beschaffenheit der Weiden, theils von der Art der Bereitung ab; selbst die Jahreszeiten üben ihren Einfluß ...

Lexikoneintrag zu »Butter«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 229-231.
Glocke

Glocke [DamenConvLex-1834]

... Vivos voco, mortuos plango, fulgura frango , d. h. die Lebenden ruf' ich, die Todten beklag' ich, die ... ... Wir führen die Schlußstelle seines Gedichtes an: "Hoch über'n niedern Erdenleben, Soll sie im blauen Himmelszelt, Die Nachbarin des ...

Lexikoneintrag zu »Glocke«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 447-449.
Fische

Fische [DamenConvLex-1834]

Fische , eine Klasse der Wirbelthiere mit länglichen, walzen- oder spindelförmigen, ... ... durch Kiemen, bewegen sich durch Flossen, haben eine oder auch zwei Schwimmblasen, kaltes, d. h. nur etwas wenig wärmeres Blut , als das Element, worin sie ...

Lexikoneintrag zu »Fische«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 134-135.
Fannia

Fannia [DamenConvLex-1834]

Fannia , die Tochter des Pätus Thrasea und die würdige Enkelin der berühmten Arria (s. d.), zeichnete sich wie diese durch Muth , Standhaftigkeit und hohen Sinn für alles Edle aus. Zweimal wurde ihr Gatte Helvidius in's Exil geschickt und jedesmal begleitete ...

Lexikoneintrag zu »Fannia«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 67.
Khalif

Khalif [DamenConvLex-1834]

Khalif , d. h. Statthalter. So nannten sich Muhamed's ... ... Glanz. Harun al Raschid (d. Gerechte ), so oft erwähnt in den Mährchen von 1001 Nacht und andern orientalischen Sagen, war ein Zeitgenosse Karl's d. Gr. – Seit dem ...

Lexikoneintrag zu »Khalif«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 123.
Luzern

Luzern [DamenConvLex-1834]

Luzern , Hauptst. des Schweizercantons gl. N., mit 6500 Ew., am nördlichen Ufer des Vierwaldstättersees. Dieser schöne See nimmt hier die durch die Stadt strömende Reuß auf, über welche drei herrliche Brücken führen. Der hohe Pilatusberg, der Rigi , die hohe Alpenkette ...

Lexikoneintrag zu »Luzern«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 456-457.
Esther

Esther [DamenConvLex-1834]

... rettete. Obwohl Cyrus (s. d.) den durch Nebukadnezar (s. d.) in die persische Gefangenschaft getriebenen Israeliten die Heimkehr nach Palästina ... ... geworden war, zurückgeblieben. Aus ihrer Mitte wurde von König Ahasverus (s. d.) die schone Esther zu hoher Gunst erhoben. Deren Oheim, ...

Lexikoneintrag zu »Esther«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 14-15.
Cicero

Cicero [DamenConvLex-1834]

Cicero , Marcus Tullius , der größte Redner des Alterthums , der Demosthenes (s. d. A.) der Römer, 106 vor Christus zu Arpinum geboren, widmete ... ... bewundertsten Werke hat Wieland meisterhaft übersetzt. Sein Leben ist von Plutarch beschrieben worden. T.

Lexikoneintrag zu »Cicero«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 406.
Circus

Circus [DamenConvLex-1834]

Circus , das öffentliche, gewöhnlich ungeheuer große Gebäude ohne Dach, in welchem die circensischen Spiele (s. d.) gehalten wurden. Der große Circus in Rom hatte beinahe 10,000 Fuß Länge, 2200 Fuß Breite, und war aus drei geraden Mauern und einer halbrunden, an ...

Lexikoneintrag zu »Circus«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 417-418.
Kerbel

Kerbel [DamenConvLex-1834]

Kerbel , auch Kälberkropf , gehört in die natürliche Familie der ... ... glänzende Blätter , gipfel- und winkelständige Dolden und weiße Blumen . Das Vaterland, d. h., wo er wild wächst, ist Südeuropa, auf Aeckern, aber auch ...

Lexikoneintrag zu »Kerbel«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 119.
Abguss

Abguss [DamenConvLex-1834]

Abguss unterscheidet sich von Abdruck (s. d. Art.) nur dadurch, daß man sich zu Abformung eines gegebenen Originals nicht eines festen Materiales bedient, sondern vielmehr einer Flüssigkeit , welche auf dem abzuformenden Gegenstande erkaltet, und dabei alle Formen desselben in ...

Lexikoneintrag zu »Abguss«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 19.
Aufzug

Aufzug [DamenConvLex-1834]

... Aufzug gleichbedeutend mit Akt (s. d.); die Abtheilungen eines Drama 's, zwischen welchen dem Zuschauer ... ... kürzere Schauspiele enthalten ihrer gewöhnlich drei: den ersten, worin die Exposition, d. h. die Vorbereitung auf das Folgende und Bekanntmachung mit dem Stand der ...

Lexikoneintrag zu »Aufzug«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 361-362.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon