Suchergebnisse (389 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Basthüte

Basthüte [DamenConvLex-1834]

Basthüte , sollten richtiger Holzhüte heißen, weil dieselben nicht aus Bast , sondern aus dünnen, seinen Holzstreifchen verfertigt werden. Diese Hüte zeichnen sich durch Leichtigkeit und ... ... Lichtes , indem sie anfangs gelb, dann immer dunkler und endlich braun werden. O. M.

Lexikoneintrag zu »Basthüte«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 459-460.
Odenwald

Odenwald [DamenConvLex-1834]

Odenwald , das durch Alterthümer so merkwürdige Gebirge Deutschlands , ... ... findet so auf kleinem Raume drei Zeitalter vereinigt. – Die höchsten Spitzen des O's sind. der Katzenbuckel (2200 Fuß), der Trumm (1800 F.) und ...

Lexikoneintrag zu »Odenwald«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 476.
Aggregat

Aggregat [DamenConvLex-1834]

Aggregat nennt man einen Körper, der aus einem Gemenge anderer Körper zusammengesetzt ist, so daß diese mehr oder weniger fest an einander hangen. So ist z. B ... ... (tropfbarflüssiges) Wasser , und dieses durch weitere Erhitzung in (luftförmigen) Wasserdampf. O. M.

Lexikoneintrag zu »Aggregat«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 104.
Jochebet

Jochebet [DamenConvLex-1834]

Jochebet , die Mutter der Mirjam, des Aaron und Moses , d. i. des aus dem Wasser Gezogenen. Wider das harte Gebot des tyrannischen, Pharao ... ... Vorsicht, allem Muthe , allen Versuchen keiner Mutter ihres Volkes gelungen war J.

Lexikoneintrag zu »Jochebet«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 430-431.
Miserere

Miserere [DamenConvLex-1834]

Miserere , jener berühmte Kirchengesang, der flehende Gnadenruf der sündigen Menschheit, vor dem Richterstuhle des Ewigen. Wenn in der Sixtin'schen Kapelle, am Sterbetage des ... ... umschlingen, und er lallt: Miserere mei, domine . (Erbarme Dich meiner, o Herr!). –k.

Lexikoneintrag zu »Miserere«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 231-232.
Abkühlen

Abkühlen [DamenConvLex-1834]

Abkühlen . Wenn man (namentlich in heißen Sommern ) Wasser oder Wein abzukühlen wünscht, so pflegt man die Gefäße, die die Flüssigkeit enthalten, mit ... ... durch Anwendung künstlich erzeugter Kälte kann man Abkühlung bewirken (s. Kälte .) O. M.

Lexikoneintrag zu »Abkühlen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 23.
Heraldik

Heraldik [DamenConvLex-1834]

Heraldik , Wappenkunde, die Wissenschaft von den Eigenthümlichkeiten und Rechten der Wappen Sie war ursprünglich das Eigenthum der Herolde und ihrer Schüler, die sie als ein Zunftgeheimniß auf einander ... ... hängt eng mit der Genealogie zusammen und erhellt und erläutert diese wechselweise. J.

Lexikoneintrag zu »Heraldik«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 253.
Alcaraza

Alcaraza [DamenConvLex-1834]

Alcaraza , ein thönernes Gefäß, welches die Eigenschaft hat, einen Theil des in ihm enthaltenen Wassers auszuschwitzen, und dadurch das in ihm zurückbleibende Wasser kühl zu ... ... worden. Seine Gestalt ist ungleich bauchig mit engem, oben sich wieder erweiterndem Halse. O. M.

Lexikoneintrag zu »Alcaraza«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 127.
Ostindien

Ostindien [DamenConvLex-1834]

Ostindien . Es gibt Länder, die man nicht besuchen darf, will ... ... Fortsetzung gelegenen Länder, welche im N. vom chines. Reiche, im S. und O. vom indischen Ocean begrenzt werden und mit Inbegriff aller Inseln zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Ostindien«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 49-55.
Jerusalem

Jerusalem [DamenConvLex-1834]

... verrichten; denn der Pascha von Damaskus, in dessen Gebiete J. liegt, bezieht dieselbe als eine Revenüe. ... ... als die Juden in die babylon. Gefangenschaft geführt wurden; später, im J. 70 unserer Zeitrechnung, von wo das israelitische Volk in alle Länder der ... ... die Wiege des Christenthums befindet sich in den Händen von Barbaren. J.

Lexikoneintrag zu »Jerusalem«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 401-403.
Baumwolle

Baumwolle [DamenConvLex-1834]

Baumwolle kommt aus den Samenkapseln mehrerer Gewächse, welche theils baumartig, theils strauchartig sind, theils zu den Stauden oder krautartigen Pflanzen gehören. Am ausgebreitetesten ist die ... ... ein Wiener Pfund schwer wäre, würde beinahe 45 Meilen lang sein. O. M.

Lexikoneintrag zu »Baumwolle«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 469-470.
Euripides

Euripides [DamenConvLex-1834]

Euripides , Der Zeit und dem dichterischen Range nach der dritte unter den drei großen griechischen Tragikern. An dem Tage, wo Euripides geboren, 480 vor Chr., focht Aeschylus bei ... ... Euripides Denkmal ; Macedoniens Erde deckt nur seine Gebeine.« E. O.

Lexikoneintrag zu »Euripides«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 30-31.
Zimmtbaum

Zimmtbaum [DamenConvLex-1834]

Zimmtbaum , zu den lorbeerartigen Gewächsen gezählt, hat eirunde Blätter , ... ... auf der bestimmten Höhe halten konnte, so pflegte man große Partien zu vernichten; im J. 1769 wurden in Amsterdam 16 Mill. Pfd. des herrlichsten Z's ...

Lexikoneintrag zu »Zimmtbaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 489-490.
Bergwerke

Bergwerke [DamenConvLex-1834]

Bergwerke sind in das Innere der Erde angelegte Baue oder Gruben, durch welche den Mineralien, deren Besitz wir suchen, nachgegangen und dieselben zu Tage gefördert werden. ... ... eingetheilt nach den Hauptproducten, die sie liefern, in Goldbergwerke, Silberbergwerke, Kohlenbergwerke etc. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bergwerke«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 14-15.
Vera Cruz

Vera Cruz [DamenConvLex-1834]

Vera Cruz , eine leuchtende Perle im mexikanischen Staatendiadem, ein 1005 Quadrat ... ... und Furcht vor der gräßlichen Harpye, dem gelben Fieber . Im J. 1519 landete Cortez (s. d.) mit seiner kleinen Schar an dieser ...

Lexikoneintrag zu »Vera Cruz«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 320-321.
Gletscher

Gletscher [DamenConvLex-1834]

Gletscher , so nennt man die Eisfelder und Schneebänke der Hochgebirge, die auf den Spitzen der Alpen thronen oder an Abhängen lehnend, in grausenhafte Abgründe hinabstarren. Sie ... ... Eismeer (Mer de Glace) im Chamounythal unter den Gipfeln des Montblancs . J.

Lexikoneintrag zu »Gletscher«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 446-447.
Göttingen

Göttingen [DamenConvLex-1834]

Göttingen , die Hauptstadt des Fürstenthums gleiches Namens, zum Königreich Hannover gehörend, mit einer Universität , erhebt sich freundlich am Fuße des Hainberges an einem Canale der ... ... Göttingen dankbar ein einfaches Denkmal , das jetzt noch Zierde der Stadt ist. J.

Lexikoneintrag zu »Göttingen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 484-485.
Bernstein

Bernstein [DamenConvLex-1834]

Bernstein , (auch Agtstein , gelbe Ambra genannt,) ist ein ziemlich hartes Erdharz von gelber, theils mehr röthlicher, theils mehr weißlicher oder grünlicher Farbe, zum ... ... Oceanos, von dem sie als Elektron (Sonnenstein) an's Land gespült wurden. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bernstein«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 24-25.
Barometer

Barometer [DamenConvLex-1834]

Barometer , Lustichweremesser, Wetterglas , ist ein physikalisches Instrument, welches dazu dient, die Schwere der atmosphärischen Luft zu messen. Die Luft ist nämlich, ... ... die von der Luft getragene Quecksilbersäule bald etwas länger, bald etwas kürzer. O. M.

Lexikoneintrag zu »Barometer«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 444.
Gibraltar

Gibraltar [DamenConvLex-1834]

Gibraltar , Vorgebirge und Stadt auf der südwestlichen Spitze Andalusiens , von den Alten die Säulen des Herkules genannt, an der Meerenge gleiches Namens. Seit 1704 britische Besitzung, ... ... Klima verleihen ihm einen zauberischen Reiz. In der Umgegend finden sich Affen . J.

Lexikoneintrag zu »Gibraltar«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 427-428.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon