Suchergebnisse (389 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Diatonisch

Diatonisch [DamenConvLex-1834]

Diatonisch nennt man die Tonleiter, welche von dem Grundton bis zu der Octave desselben in fünf ganzen und zwei halben Tönen fortsteigt. In derselben wird nie in kleinern ... ... zwei halben Tönen hinter einander fortgeschritten. S. Ton und Tonleiter . E. O.

Lexikoneintrag zu »Diatonisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 173.
Field, John

Field, John [DamenConvLex-1834]

Field, John , John, einer von den wenigen großen Virtuosen und Componisten Englands , und wie Müller von ihm sagt: »ein singuläres Genie , bis gegen den ... ... die wiederum in der Ewigkeit als Augenblicke auf- und niedergehen.« E. O.

Lexikoneintrag zu »Field, John«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 123-126.
Neufundland

Neufundland [DamenConvLex-1834]

Neufundland . Hoch im Nordosten von Nordamerika scheidet die Meerenge von ... ... die Normänner sollen sie im 11. Jahrhundert entdeckt und sich dort angesiedelt haben. Im J. 1497 wurde sie von Johann und Sebastian Cabatto neu entdeckt; während des 16 ...

Lexikoneintrag zu »Neufundland«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 411-412.
Lachs, Salm

Lachs, Salm [DamenConvLex-1834]

Lachs, Salm oder Salm, eine der beliebtesten hechtähnlichen und ungemein schmackhaften ... ... von Danzig , Bremen , Thorn , Elbing und Frankfurt a. d. O., der geräucherte L. wird am meisten aus Norwegen und vom Rheine verfahren ...

Lexikoneintrag zu »Lachs, Salm«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 251-252.
Stahlstiche

Stahlstiche [DamenConvLex-1834]

Stahlstiche Band 1: Cleopatra, durch Kunst-Verlag W ... ... sculp. Band 4: Gräfin von Genlis, Retsch del., J. Passini sc. Viennae. Band 5: Jacobäa ...

Damen Conversations Lexikon. Stahlstiche. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. VI6.
Oran-Outang

Oran-Outang [DamenConvLex-1834]

Oran-Outang (malaisch, s. v. w. Waldmensch), der größte ... ... und lernt schnell häusliche Arbeiten verrichten. – Das europ. Klima rafft den O. bald hin, deßhalb findet man ihn nicht in den herumziehenden Menagerien, jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Oran-Outang«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 28.
Generalbass

Generalbass [DamenConvLex-1834]

Generalbass , die Grund- oder Baßstimme eines Stükkes, bei welcher die dazu zu greifenden Akkorde durch Ziffern und andere Zeichen (Signaturen) über oder unter den Noten angedeutet ... ... , 2. Theil), von Türk, Albrechtsberger, Marpurg, Schicht und Müller. E. O

Lexikoneintrag zu »Generalbass«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 372-373.
Stereotypen

Stereotypen [DamenConvLex-1834]

Stereotypen , wörtlich feste Buchstaben, stehende Lettern, nennt man die mit ... ... dieser Erfindung verknüpft. Der erste Erfinder derselben soll zu Ende des 17. Jahrh. J. van der May in Leyden gewesen sein: dem berühmten Pariser Buchdrucker Firmin ...

Lexikoneintrag zu »Stereotypen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 407.
Glasmalerei

Glasmalerei [DamenConvLex-1834]

Glasmalerei , ist die Kunst , auf Glas oder mit gefärbtem Glase zu malen und die Farben einzubrennen, so daß sie entweder nur auf dem Glase ... ... dieser wird dann das Glas , vermittelst des Quecksilbers , belegt. E. O.

Lexikoneintrag zu »Glasmalerei«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 440-441.
Beobachtung

Beobachtung [DamenConvLex-1834]

Beobachtung heißt jede durch Anschauung gewonnene Erfahrung. Die Kunst , richtig und genau zu beobachten, ist nicht so leicht, als es den Anschein haben mag. ... ... richtet, selbst veranlaßt. Zum Versuche muß jedoch immer wieder die Beobachtung hinzu kommen. O. M.

Lexikoneintrag zu »Beobachtung«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 8.
Gesanglehre

Gesanglehre [DamenConvLex-1834]

Gesanglehre umfaßt Alles, was zu dem praktischen Gesangunterrichte gehört. Wir können hier nur auf die besten hierher gehörigen Werke verweisen. Diese sind: »Nägeli's Gesangbildungslehre nach ... ... , Bütinger's Anfangsgründe im Singen , Nedelmann's jugendlicher Singchor.« E. O.

Lexikoneintrag zu »Gesanglehre«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 402-403.
Astrognosie

Astrognosie [DamenConvLex-1834]

Astrognosie , Sternkenntniß , ist die Kenntniß der Namen und Stellungen der Sterne und Sternbilder . Ueber den Ursprung dieser Namen siehe Himmelskunde . Dieselben finden sich ... ... darstellen, zu denen sie die menschliche Phantasie oft gewaltsam genug zusammengefaßt hat. O. M.

Lexikoneintrag zu »Astrognosie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 336.
Maria Stuart

Maria Stuart [DamenConvLex-1834]

Maria Stuart , Königin von Schottland , Tochter Jacob's V. ... ... wie schwer ihr die Trennung ward. Liebliches, süßes Frankreich , ade! O wie betrübt es Mich, dir geliebtes Land meiner Jugend, Wonne und Weh ...

Lexikoneintrag zu »Maria Stuart«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 73-77.
Peche, Julie

Peche, Julie [DamenConvLex-1834]

Peche, Julie . Wie seltsam leitet doch manchmal das Geschick seine Lieblinge ... ... nach einer längern Pause vermochte sie wieder die Bühne zu betreten. – J. Peche ist Meisterin im tragischen Genre wie im seinen Lustspiel ; ihr Rollenkreis ...

Lexikoneintrag zu »Peche, Julie«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 135-138.
Morgan, Lady

Morgan, Lady [DamenConvLex-1834]

... »Missionair,« die beiden irischen Sittengemälde » O'Donnel « und » Florence Mac Carthy .« Den meisten Ruhm ... ... Book« war eine Quintessenz pikanter Einzelnheiten, und ihre neueren Romane » the O'Briens « und » the Princess or the Beguine « machten Glück, ...

Lexikoneintrag zu »Morgan, Lady«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 288-290.
Milder, Anna

Milder, Anna [DamenConvLex-1834]

Milder, Anna . Es gab eine Zeit in Deutschland , und ... ... nunmehr nur in Concerten und bei religiösen Musikaufführungen mit. – Im Anfang d. J. 1836 besuchte sie Wien und ließ sich in einem zahlreich besuchten Concerte ...

Lexikoneintrag zu »Milder, Anna«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 218-220.
Gleim, Betty

Gleim, Betty [DamenConvLex-1834]

Gleim, Betty , bekannt als Schriftstellerin über deutsche Sprache und weibliche ... ... Talente auszubilden, vorzüglich aber in der Aufmunterung, deren sich Betty von ihrem Großoheim J. L. W. Gleim (s. d.) zu erfreuen hatte, die ersprießlichsten ...

Lexikoneintrag zu »Gleim, Betty«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 444-446.
Lied (Musik)

Lied (Musik) [DamenConvLex-1834]

Lied (Musik) ( Musik ). Zwei Genien bestimmten zur Priesterin ihres Tempels ihr Erstgebornes, eine liebliche Jungfrau , das Kind ihrer ... ... C. Banck, C. Cunschmann, Dessauer, C. Löwe , Marschner, C. G. Reissiger.– k.

Lexikoneintrag zu »Lied (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 361-363.
Hafis, Hafiz

Hafis, Hafiz [DamenConvLex-1834]

Hafis, Hafiz , franz. Hafiz. In Persien , wo die ... ... es geht, wiewohl unverbürgt, die Sage, daß sogar die Gasele: »Süßer Sängermund, o fing' Frisches mit Frischem neu und neu,« nach deren Melodie in ...

Lexikoneintrag zu »Hafis, Hafiz«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 111-112.
Godwin, Mary

Godwin, Mary [DamenConvLex-1834]

Godwin, Mary , Mary Woolstonecroft , Mistreß, in der Nähe von ... ... , daß ihrer in Paris noch weit härtere Erfahrungen warteten. Es war i. J. 1792; der glühende Freiheitseifer Marys machte das Interesse der Girondisten zu dem ihrigen ...

Lexikoneintrag zu »Godwin, Mary«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 455-456.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon