Suchergebnisse (389 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Christenthum

Christenthum [DamenConvLex-1834]

Christenthum . Kein Volk lebt ohne Religion . Denn Religion ist ... ... der denkende Geist des Menschen durch den israelitischen Glauben . Nur einen G ott nahm man jetzt an; aber nicht als einen Gott für ...

Lexikoneintrag zu »Christenthum«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 386-387.
Wieck, Clara

Wieck, Clara [DamenConvLex-1834]

Wieck, Clara . Es herrschte vor noch nicht langer Zeit an ... ... , der Violin-Messias über die Alpen stieg und mit seinem geheimnißvollen Bogen die G-Saite strich, daß es wiedertönte von einem Meere zum andern und wiederhallte ...

Lexikoneintrag zu »Wieck, Clara«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 429-430.
Gozzi, Carlo

Gozzi, Carlo [DamenConvLex-1834]

Gozzi, Carlo , Graf, einer der phantasiereichsten und originellsten dramatischen Dichter Italiens , zu Venedig um das Jahr 1718 geboren. Wegen Zerrüttung seiner finanziellen Umstände nahm er ... ... auch andere poetische Werke. Er starb zu Anfang des 19. Jahrhunderts. E. O.

Lexikoneintrag zu »Gozzi, Carlo«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 489-490.
Hieroglyphen

Hieroglyphen [DamenConvLex-1834]

Hieroglyphen , Bilderschrift , die räthselhaften Schriftzeichen der alten Aegypter, welche man auf ihren Sarkophagen , Papyrusrollen, Obelisken und Pyramiden , auf Säulen und Tempelwänden, Mumiensärgen, ... ... berühmte Orientalist und Alterthumsforscher Herr v. Hammer in Wien gekommen zu sein. J.

Lexikoneintrag zu »Hieroglyphen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 281.
Bass (Musik)

Bass (Musik) [DamenConvLex-1834]

Bass (Musik) , von basso , tief, heißt in der ... ... die äußern scharfen Umrisse. Baßstimme nennt man die tiefe Männerstimme im Umfang von G bis zum eingestrichenen d . Sie gehört mehr dem Ernsten, Tragischen ...

Lexikoneintrag zu »Bass (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 456-457.
Fuge (Musik)

Fuge (Musik) [DamenConvLex-1834]

Fuge (Musik) , ein Tonstück von mehrern Stimmen , in welchem ein melodischer Satz, der das Thema heißt, zuerst von einer Stimme vorgetragen, dann von der folgenden ... ... , sich nach dem Ziele drängende Stück den Charakter einer Flucht hat E. O.

Lexikoneintrag zu »Fuge (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 281.
Janitscharen

Janitscharen [DamenConvLex-1834]

Janitscharen , die ehemals so gefürchtete Kriegsmacht der Türken, welche 1360 von Amurad I. errichtet wurde. Sie waren mit Flinten, Säbeln, Dolchen, Pistolen bewaffnet; ihr Angriff ... ... Fluch aussprechen. – Nach den Janitscharen heißt auch jede rauschende Militairmusik – Janitscharenmusik. J.

Lexikoneintrag zu »Janitscharen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 382-383.
Brennspiegel

Brennspiegel [DamenConvLex-1834]

Brennspiegel sind Hohlspiegel, welche die senkrecht auf sie fallenden Sonnenstrahlen in einem Punkte, dem Brennpunkte, oder nahe um denselben herum vereinigen, und dadurch Hitze und Entzündung hervorbringen ... ... Thaler binnen 5–6 Minuten schmolz. Das beste Material zum Brennspiegel ist Metall. O. M.

Lexikoneintrag zu »Brennspiegel«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 183-184.
Glockenspiel

Glockenspiel [DamenConvLex-1834]

Glockenspiel , eine Anzahl harmonisch geordneter Glocken , die entweder mittelst einer Claviatur oder einer durch Gewichte getriebenen Walze durch Hämmer zum Schlagen gebracht werden. Man hat Glockenspiele auf ... ... Das erste soll 1487 zu Alost in den Niederlanden verfertigt worden sein E. O.

Lexikoneintrag zu »Glockenspiel«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 449-450.
Dur-Tonarten

Dur-Tonarten [DamenConvLex-1834]

Dur-Tonarten (harte) nennt man diejenigen, die auf dem vollkommenen Dreiklang mit der großen Terz und reinen Quinte beruhen. Sie sind in der ... ... und die Moll - Tonarten für traurige und elegische Empfindungen . E. O.

Lexikoneintrag zu »Dur-Tonarten«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 240-241.
Berlinerblau

Berlinerblau [DamenConvLex-1834]

Berlinerblau ist einer der gebrauchtesten Färbestoffe , und der Niederschlag, welcher durch die Verbindung der Blausäure und des Laugensalzes mit mehr oder weniger Alaungehalt gewonnen ... ... Berlin , auch zu Breslau , Wien , Triest u. a. O. gefertigt. D.

Lexikoneintrag zu »Berlinerblau«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 18.
Anamorphosen

Anamorphosen [DamenConvLex-1834]

Anamorphosen heißen Umgestaltungen, welche für das Auge durch besondre Stellung desselben gegen die betrachteten Bilder, oder durch hinter die Bilder gestellte Spiegel hervorgebracht ... ... , die vor einen solchen Spiegel gelegt regelmäßige Bilder im Spiegel geben. O. M.

Lexikoneintrag zu »Anamorphosen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 200-201.
Macbeth, Lady

Macbeth, Lady [DamenConvLex-1834]

Macbeth, Lady , eine von Shakespeare's Riesenschöpfungen, ein weiblicher Charakter ... ... eingehen. – Macbeth war schottischer Feldherr, der unter seinem Vetter Donald VII., im J. 1040 die Dänen schlug, darauf Donald ermordete und sich des Throns bemächtigte ...

Lexikoneintrag zu »Macbeth, Lady«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 462-463.
Noten (Musik)

Noten (Musik) [DamenConvLex-1834]

... der C Schlüssel, der das eingestrichene C , und der G Schlüssel, der das eingestr. G bedeutet; daher sind auch die Zeichen dieser Schlüssel selbst aus der Schrift der Buchstaben F. G. und C. entstanden.

Lexikoneintrag zu »Noten (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 452-453.
Etude (Musik)

Etude (Musik) [DamenConvLex-1834]

Etude (Musik) , in der Musik , heißt eigentlich bloß ein Uebungstück . Wie der Maler Studien macht, so hat auch der Musiker seine Etudes , eine ... ... an Alles wagen, und die Meisterschaft wird sich wie von selbst einfinden. E. O.

Lexikoneintrag zu »Etude (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 22.
Jacob, Israel

Jacob, Israel [DamenConvLex-1834]

Jacob, Israel , der dritte unter den Patriarchen des jüdischen Volkes, Isaak's Sohn und Abraham 's Enkel, Esau's Zwillingsbruder, der ihm das Recht der Erstgeburt ... ... Held Gottes . Nach ihm nannte sich das hebräische Volk die Kinder Israel's. J.

Lexikoneintrag zu »Jacob, Israel«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 370-371.
Gerhard, Paul

Gerhard, Paul [DamenConvLex-1834]

Gerhard, Paul , der beste geistliche Liederdichter der Deutschen, 1606 zu Gräfenhainichen in Sachsen geb., war erst Propst zu Mittenwalde in der Mark und dann Diakonus ... ... sind die Sprache des Herzens; sie rühren, ergreifen, erbauen und erheben. E. O.

Lexikoneintrag zu »Gerhard, Paul«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 398.
Duett (Musik)

Duett (Musik) [DamenConvLex-1834]

Duett (Musik) . Zwei Stimmen vereinen sich zu gemeinschaftlicher Wanderung, sich bald innig an einander anschmiegend, bald aus einander gehend, aber immer auf dieselbe Bahn zurückkehrend und ... ... Das Duett in jetziger Gestalt wurde besonders durch Gluck ausgebildet. E. O.

Lexikoneintrag zu »Duett (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 237.
Gnu oder Gnou

Gnu oder Gnou [DamenConvLex-1834]

Gnu oder Gnou , eine Antilopenart von der Größe eines Esels , braungehärt, mit einem großen Kopf und breiten Maule, geraden, spitzigen, schwarzblauen Hörnern, großen, ringsum mit ... ... Sein Fleisch gibt eine sehr schmackhafte Speise und übertrifft an Zartheit das Rindfleisch. J.

Lexikoneintrag zu »Gnu oder Gnou«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 452.
Blitzableiter

Blitzableiter [DamenConvLex-1834]

Blitzableiter , Wetterstangen , sind Strecken von Metall, die man an Gegenständen, welche sich über die Oberfläche der Erde erheben, und die also am meisten den ... ... Blitzes ist, und im Gebäude selbst nicht große Massen von Metall vorhanden sind. O. M.

Lexikoneintrag zu »Blitzableiter«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 98-99.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon