Suchergebnisse (389 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gelinek, Abbé

Gelinek, Abbé [DamenConvLex-1834]

Gelinek, Abbé , Abbé P., 1760 in Böhmen geb., ein sehr fertiger Clavierspieler und der beliebteste Variationencomponist seiner Zeit, starb zu Wien 1825 als Hauscaplan des ... ... vielen Compositionen für Clavier sind sehr gefällig und dem Instrumente angemessen. E. O

Lexikoneintrag zu »Gelinek, Abbé«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 364.
Pesth und Ofen

Pesth und Ofen [DamenConvLex-1834]

Pesth und Ofen . Zwei Riesenwächtern gleich liegen diese ungarischen Städte an ... ... Weh gesehen; links Pesth, lebensfrisch, mit jugendlichen Gliedern und lachenden Augen . – O. (Buda) erhebt sich fast amphitheatralisch auf und zwischen Rebenhügeln vom Ufer; hoch ...

Lexikoneintrag zu »Pesth und Ofen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 172-175.
Hauser, Kaspar

Hauser, Kaspar [DamenConvLex-1834]

Hauser, Kaspar . Am zweiten Pfingstfeiertag 1828 erschien gegen 5 Uhr Abends am Hallerpförtchen in Nürnberg ein in Bauerntracht gekleideter junger Mensch, dessen körperliche Haltung und Jammergestalt jedermann ... ... Baiern sowohl als Lord Stanhope große Summen für seine Entdeckung geboten haben. J.

Lexikoneintrag zu »Hauser, Kaspar«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 191-193.
Oldfield, Anna

Oldfield, Anna [DamenConvLex-1834]

Oldfield, Anna , Anna, eine der berühmtesten engl. Schauspielerinnen, geb. ... ... des Londoner Publikums und verschafften ihr den besondern Schutz des Herzogs von Bedford. Miß O. vereinigte überdieß mit den Attributen der Kunst und der Schönheit ...

Lexikoneintrag zu »Oldfield, Anna«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 5-6.
Hauff, Wilhelm

Hauff, Wilhelm [DamenConvLex-1834]

Hauff, Wilhelm , einer der talentvollsten Schriftsteller, eben so reich an ... ... Novbr. einem Nervenübel. Deutschland verlor in ihm eines der seltensten Talente . G. Schwab (s. d.) hat W. Hauff's sämmtliche Schriften gesammelt ...

Lexikoneintrag zu »Hauff, Wilhelm«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 189-190.
Improvisatoren

Improvisatoren [DamenConvLex-1834]

Improvisatoren . Die Kunst der dichterischen Improvisation, diese Blume des ... ... Poesie , um improvisirt zu werden, aneignen muß, in unser öffentliches Leben hinüberzutragen. O. L. B. Wolff, jetzt Professor in Jena , hat bei seinen ...

Lexikoneintrag zu »Improvisatoren«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 413-414.
Garrick, David

Garrick, David [DamenConvLex-1834]

Garrick, David , einer der größten Schauspieler, wurde 1716 zu Heresford in England geboren, zeigte auf der Schule wenig Geschmack an gelehrten Studien und ward deßhalb 1730 nach ... ... Sein Leichnam wurde in der Westminsterabtei neben Shakspeare's Denkmal beigesetzt. E. O

Lexikoneintrag zu »Garrick, David«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 310-311.
Messe (Handel)

Messe (Handel) [DamenConvLex-1834]

Messe (Handel) , Handelsmesse . Die Messen haben ihren Ursprung ... ... sind für den Norden : Leipzig , Braunschweig und Frankfurt a. d. O., für den Süden Frankfurt a. M. – In Italien ist ...

Lexikoneintrag zu »Messe (Handel)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 201.
Arnault, Anton

Arnault, Anton [DamenConvLex-1834]

Arnault, Anton , Anton Vincenz, berühmter, französischer Trauerspieldichter, wurde 1766 ... ... seitdem in Paris . Von seinen Tragödien , wovon Germanikus (auch deutsch von G. v. Ricsch und Th. Hell) die größte Sensation machte, nennen wir ...

Lexikoneintrag zu »Arnault, Anton«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 303.
Falset (Musik)

Falset (Musik) [DamenConvLex-1834]

Falset (Musik) , Fistel , sind in der Gesangkunst diejenigen Tone, die außer dem natürlichen Umfang der Stimme eines Menschen liegen, und die er nicht ... ... Stimme haben, aber die hohen Töne des Alt oder Diskant erzwingen. E. O.

Lexikoneintrag zu »Falset (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 62-63.
Flügel (Musik)

Flügel (Musik) [DamenConvLex-1834]

Flügel (Musik) , das bekannte Tasten- und Schlaginstrument in der Form eines Vogelflügels, dessen metallene Saiten mittels der Berührung befiederter Tangenten, bei dem Spielen klingend gemacht werden. ... ... in Flügelform. Jetzt ist der Gebrauch des Kielenflügels fast ganz abgekommen. E. O.

Lexikoneintrag zu »Flügel (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 161.
Finale (Musik)

Finale (Musik) [DamenConvLex-1834]

Finale (Musik) in der Musik der Satz, der ein größeres Tonstück, den Akt einer Oper , eine Symphonie , ein Quartett u. s. w. ... ... Akt gewöhnlich, bis auf wenige Ausnahmen, mit dem Finale beschlossen. E. O.

Lexikoneintrag zu »Finale (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 130.
Spanien (Kunst)

Spanien (Kunst) [DamenConvLex-1834]

Spanien (Kunst) . ( Kunst .) Ein so phantasiereiches und ... ... gönnen. – Sehr bald zeichneten sich die Castilier durch Metallarbeiten aus; schon im J. 1400 wurde die erste Schlaguhr auf die Cathedrale von Sevilla gesetzt. ...

Lexikoneintrag zu »Spanien (Kunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 333-335.
Fielding, Henry

Fielding, Henry [DamenConvLex-1834]

Fielding, Henry , Henry Unter dem Dreigestirn der ältern englischen Humoristen, Sterne, Smollet und Fielding, leuchtet der Letztere mit eigenthümlichem Glanze. Wenn er Sterne an poetischer, fessellos schweifender ... ... biographische Skizze von Fielding's Leben hat W. Scott gegeben. E. O.

Lexikoneintrag zu »Fielding, Henry«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 126-128.
Linné, Karl von

Linné, Karl von [DamenConvLex-1834]

Linné, Karl von , Karl von, einer der größten Naturforscher, der sich insbesondere um die Botanik unsterbliche Verdienste erwarb, ward zu Räshült in Smaland 1707 geb., ... ... Wissenschaften und hat sich namentlich durch ihre »abendlichen Farbenveränderungen des Tropäolium« Verdienste erworben. J.

Lexikoneintrag zu »Linné, Karl von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 373-374.
Lorrain, Claude

Lorrain, Claude [DamenConvLex-1834]

Lorrain, Claude , nach seinem Familiennamen Claude Gelée , einer der berühmtesten Landschaftsmaler aller Zeiten, wurde 1600 zu Champagne in Lothringen geb. und empfing in seiner Jugend ... ... Madonna ließ Clemens XI. mit Goldstücken belegen, um ihren Werth zu bestimmen. J.

Lexikoneintrag zu »Lorrain, Claude«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 409-410.
Arnoult, Sophie

Arnoult, Sophie [DamenConvLex-1834]

Arnoult, Sophie , Sophie, 1740 in Paris geboren, war sorgsam ... ... Zeiten der Ninon de Lenclos erinnerte; d'Alembert, Diderot, Helvetius, Mably, Duclos, J. J. Rousseau, waren um sie, und die zarten Poesien eines Marmontel, Bavart ...

Lexikoneintrag zu »Arnoult, Sophie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 304-305.
Baumwollenzeuge

Baumwollenzeuge [DamenConvLex-1834]

Baumwollenzeuge . Diese Zeuge haben besonders seit Einführung der Maschinenspinnerei eine große Wohlfeilheit und Ausbreitung erlangt, und durch den Wetteifer der Fabrikanten sind eine unzählige Menge von baumwollnen Zeugen ... ... endlich noch die sammtartigen Baumwollenzeuge, nämlich der Manchester und der Baumwollensammt. O. M.

Lexikoneintrag zu »Baumwollenzeuge«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 471.
England (Musik)

England (Musik) [DamenConvLex-1834]

England (Musik) . ( Musik .) Der auf das Materielle und Praktische gerichtete Sinn der Engländer zeigte sich einem rein geistigen Streben nicht günstig, daher sie, wie ... ... Unter den musikalischen Schriftstellern Englands ist besonders Burney zu bemerken. E. O.

Lexikoneintrag zu »England (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 438.
Borden (Borten)

Borden (Borten) [DamenConvLex-1834]

Borden (Borten) , ( Borten ). Man begreift unter diesem Namen bandförmige Gewebe, welche vom Bortenwirker oder Posamentier gefertigt werden. Die Arten der Borten sind mannichfaltig, in ... ... die Streifen der Tapeten mit Arabesken etc, welche die Wandseiten einfassen. O. M.

Lexikoneintrag zu »Borden (Borten)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 138.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon