Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Diabelli, Anton

Diabelli, Anton [DamenConvLex-1834]

... ein beliebter, neuerer Componist, wurde in Mozart's Vaterstadt, Salzburg , 1783 geboren und lebt in Wien , wo ... ... Componisten – zahllos sind seine Arrangements von Opern , seine Variationen , Rondo's, Fantasien. Seine Claviersonaten für Anfänger sind besonders beliebt. –Durch außerordentliche Ereignisse ...

Lexikoneintrag zu »Diabelli, Anton«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 162.
Anna von Ungarn

Anna von Ungarn [DamenConvLex-1834]

Anna von Ungarn , Kaiser Ferdinand's I. Gemahlin, und des Königs Wladislaus II. von Ungarn Tochter, zeichnete sich durch Geistesvorzüge und wahre Frömmigkeit aus. Die Gelehrsamkeit , die sie sich erworben, stellte sie hoch über die Zeit, in der sie ...

Lexikoneintrag zu »Anna von Ungarn«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 224-225.
Amabile (Musik)

Amabile (Musik) [DamenConvLex-1834]

Amabile (Musik) , in der Tonkunst, lieblich; gleichbedeutend mit amoroso ... ... Vortrage mehr schwach als stark und besonders gebunden ausgeführt werden Das Staccato (s. d) würde hier gerade die entgegengesetzte Wirkung thun. B.

Lexikoneintrag zu »Amabile (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 160.
Calando (Musik)

Calando (Musik) [DamenConvLex-1834]

Calando (Musik) , bezeichnet in Tonstücken ein langsameres Fortziehen der Zeit; so wie ritardando, rilasciando ein unbedeutenderes Nachlassen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Calando (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 243.
Commodo (Musik)

Commodo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Commodo (Musik) , eine musikalische Vortragsbezeichnung; so viel als bequem, gemächlich, mit Phlegma. R. S.

Lexikoneintrag zu »Commodo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 457.
Brodverwandlung

Brodverwandlung [DamenConvLex-1834]

Brodverwandlung , s. Transsubstantiation .

Lexikoneintrag zu »Brodverwandlung«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 199.
Dämmerungsvögel

Dämmerungsvögel [DamenConvLex-1834]

Dämmerungsvögel , s. Abendfalter .

Lexikoneintrag zu »Dämmerungsvögel«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 64.
Castrum doloris

Castrum doloris [DamenConvLex-1834]

Castrum doloris , s. Catafalk .

Lexikoneintrag zu »Castrum doloris«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 296.
Boleyn, Anna von

Boleyn, Anna von [DamenConvLex-1834]

... von Claudia von Frankreich , Tochter Ludwig's XII. und Gemahlin Franz's I.; als diese Fürstin 1524 der Tod ... ... voranging, welche sich plötzlich über die Rechtmäßigkeit von Heinrich's VIII. Ehe erhoben. Noch bleibt die Lösung der Frage übrig, wie ... ... nun auch dessen Ausspruch erdulden müsse. Im Ganzen sind die Meinungen über Anna's Leben und Charakter ...

Lexikoneintrag zu »Boleyn, Anna von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 119-123.
Anna von England

Anna von England [DamenConvLex-1834]

... katholisch, sie aber wurde nach dem Willen Karl's II. nicht nur in der protestantischen Lehre erzogen, sondern auch von mehrern ... ... Mit Georg, Prinz von Dänemark vermahlt, bestieg sie nach dem Tode Wilhelm's von Oranien den englischen Thron . Sie setzte ... ... daher von ihrem Hause auf das Haus Hannover über. A.

Lexikoneintrag zu »Anna von England«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 220-221.
Dionäa (Botanik)

Dionäa (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Dionäa (Botanik) , Venusfliegenfalle, ( dionaea muscipula ). Eine höchst merkwürdige Pflanze, die in den feuchten und schattigen Distrikten Nordamerika 's, vorzüglich in Sudcarolina, wild wächst und viel Aehnlichkeit mit unserm rundblättrigen Sonnenthau ( ...

Lexikoneintrag zu »Dionäa (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 184-185.
Borgia, Lucretia

Borgia, Lucretia [DamenConvLex-1834]

Borgia, Lucretia , Lucretia , ein merkwürdiger weiblicher Charakter , dessen Andenken in neuester Zeit durch Victor Hugo's Trauerspiel gleiches Namens wieder aufgefrischt worden ist. Sie war von seltener Schönheit , geistvoll, gebildet, eifrige Beschützerin von Wissenschaften und Künsten , denen sie ...

Lexikoneintrag zu »Borgia, Lucretia«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 139.
Devrient, Ludwig

Devrient, Ludwig [DamenConvLex-1834]

... 15. Dec. 1784 in Berlin geboren. Die Darstellungen Iffland's (s. d.) und Fleck's bewogen ihn, zum Theater zu gehen. ... ... an, 1815 erhielt er nach Iffland's Tode dessen Rollenfach und erlangte in den 17 Jahren seines Wirkens ...

Lexikoneintrag zu »Devrient, Ludwig«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 158.
Anna von Sachsen

Anna von Sachsen [DamenConvLex-1834]

Anna von Sachsen , Kurfürstin von Sachsen , in der sächs. Geschichte unter dem Namen Mutter Anne bekannt, Tochter Christian's III. von Dänemark , war 1532 geboren. Sie vermählte sich 1548 mit ...

Lexikoneintrag zu »Anna von Sachsen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 230-231.
Distel (Botanik)

Distel (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Distel (Botanik) , ( carduus ) Pflanzengattung, in die Familie ... ... am Stengel, Kelch und an den Blättern Stacheln und eine schöne rothe, in's Violett spielende Blüthe . Der Kelch ist bauchig und schuppig, die Schuppen dachziegelförmig ...

Lexikoneintrag zu »Distel (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 189-190.
Anschlag (Musik)

Anschlag (Musik) [DamenConvLex-1834]

... vollen, weichen, präcisen, schweren, harten, steifen u. a. Es ist auffallend, wie durch die verschiedene ... ... , das Getragene der Stimme . – Die Klaviervirtuosinnen Scymanowska, Belleville u. a. konnten sich trotz ihres vollkommenen, schönen Anschlags keine eigene Schule bilden ... ... Anschlag . Man könnte ihn das Gesicht der Tonseele nennen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Anschlag (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 233.
Bacon, Lady Anna

Bacon, Lady Anna [DamenConvLex-1834]

Bacon, Lady Anna , Lady Anna, Tochter Sir Anthony Cooke's, ist in der Grafschaft Essex ungefähr 1528 geboren. Sie war Erzieherin des ... ... nicht bestimmt anzugeben, es fällt aber höchst wahrscheinlich um die Zeit des Regierungsantrittes Jakob's des Ersten. X.

Lexikoneintrag zu »Bacon, Lady Anna«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 405.
Adelheid Praxeda

Adelheid Praxeda [DamenConvLex-1834]

Adelheid Praxeda , eine russische Prinzessin und Witwe Otho's, Markgrafen von Brandenburg , wurde Kaiser Heinrich's IV. zweite Gemahlin, lud aber unverschuldeter Weise seinen Haß in so hohem Grade auf sich, daß er sie mit Mißhandlungen und Entehrungen aller Art überhäufte. ...

Lexikoneintrag zu »Adelheid Praxeda«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 55.
Carmin (Botanik)

Carmin (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Carmin (Botanik) . Auf den blättrigen Caactuspflanzen, ... ... welches den Saft gibt, aus dem die kostbarste rothe Farbe, die Cochenille (s. d.) bereitet wird. Verbindet man dieß rothe Pigment mit einer metallischen Basis ... ... Blumen . Zugleich ist er die unschädlichste, zarteste und natürlichste Schminke . (s. d.) V.

Lexikoneintrag zu »Carmin (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 279-280.
Atlas, der Stoff

Atlas, der Stoff [DamenConvLex-1834]

Atlas, der Stoff , ein seidner, geköperter Stoff, der auf der einen Seite glänzend, auf der andern wie Taffet (s. d.) aussieht. Den Glanz zu erhöhen, geben ihm die Weber eine ...

Lexikoneintrag zu »Atlas, der Stoff«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 351.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon