Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Butterblume

Butterblume [DamenConvLex-1834]

Butterblume . Mit diesem Ausdruck bezeichnet man eine im Frühling blühende, gelbe Wiesenblume, die nebst dem Gras als Kuhfütterung gebraucht wird, und deren schöner Farbe man das ... ... gedacht und ihr verheißen » daß den bescheidenen Dulder ein glückliches Loos erwarte . L. M.

Lexikoneintrag zu »Butterblume«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 231.
Dankbarkeit

Dankbarkeit [DamenConvLex-1834]

Dankbarkeit leicht erregbare Gefühl der Erkenntnis des Bewußtseins, eine Wohlthat empfangen zu haben und sie herzlich vergelten zu müssen. Dankbar ist daher derjenige, der sich unaufgefordert und ... ... schwärzesten Laster, denn Dankbarkeit ist keine Tugend , sondern nur Pflicht . B–l.

Lexikoneintrag zu »Dankbarkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 78.
Astrognosie

Astrognosie [DamenConvLex-1834]

Astrognosie , Sternkenntniß , ist die Kenntniß der Namen und Stellungen der Sterne und Sternbilder . Ueber den Ursprung dieser Namen siehe Himmelskunde . Dieselben finden sich ... ... darstellen, zu denen sie die menschliche Phantasie oft gewaltsam genug zusammengefaßt hat. O. M.

Lexikoneintrag zu »Astrognosie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 336.
Baumfrüchte

Baumfrüchte [DamenConvLex-1834]

Baumfrüchte nennt man diejenigen Früchte , die auf Bäumen wachsen, im Gegensatz zu Erdfrüchten und Stauden- oder Strauchfrüchten. Es gibt deren unzählige Gattungen, theils edler, ... ... schöner, saftiger, süßer und gewürzhafter. (S. d. Artikel Früchte .) L. M.

Lexikoneintrag zu »Baumfrüchte«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 468.
Bisamdistel

Bisamdistel [DamenConvLex-1834]

Bisamdistel , hat einen aufrechten, ästigen Stängel, halb herunterlaufende, stachlige Blätter , einen überhängenden Blumenkopf und einzelne, abstehende Kelchblätter. Ihre schöne rothe Blüthe erscheint im ... ... Man findet sie in ganz Deutschland in Dörfern, an Wegen und Gräben. L. M.

Lexikoneintrag zu »Bisamdistel«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 79.
Citronenbaum

Citronenbaum [DamenConvLex-1834]

Citronenbaum , ( citrus medica ), ursprünglich einheimisch in Persien , in allen südlichen Ländern cultivirt, bei uns aber nur in Gewächshäusern gezogen. Eine Art der in ... ... , gewährt der Citronensaft eine angenehme Kühlung und wird bei Blutwallungen häufig medicinisch verordnet. L. M.

Lexikoneintrag zu »Citronenbaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 419-420.
Begeisterung

Begeisterung [DamenConvLex-1834]

Begeisterung ist jener erhöhte Seelenzustand, worin der Mensch, gleichsam aus sich selbst heraustretend, sich in's reine Gebiet der Idee erhebt und von da herab wie ein ... ... schafft, ermessen kann; was darüber hin ausschweift, ist Wahnsinn . B–l.

Lexikoneintrag zu »Begeisterung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 483-484.
Brennspiegel

Brennspiegel [DamenConvLex-1834]

Brennspiegel sind Hohlspiegel, welche die senkrecht auf sie fallenden Sonnenstrahlen in einem Punkte, dem Brennpunkte, oder nahe um denselben herum vereinigen, und dadurch Hitze und Entzündung hervorbringen ... ... Thaler binnen 5–6 Minuten schmolz. Das beste Material zum Brennspiegel ist Metall. O. M.

Lexikoneintrag zu »Brennspiegel«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 183-184.
Beredsamkeit

Beredsamkeit [DamenConvLex-1834]

Beredsamkeit ist, allgemein genommen, die Fähigkeit, sich so passend auszudrücken, daß der bei der Rede beabsichtigte Zweck erreicht wird. Diese muß das Eigenthum eines jeden, in ... ... Unter den deutschen Kanzelrednern zeichnete sich Schleiermacher (s. d.) aus. B–l.

Lexikoneintrag zu »Beredsamkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 11-12.
Blumenspiele

Blumenspiele [DamenConvLex-1834]

Blumenspiele ( jeux floréaux ), ein in Toulouse alljährlich gefeiertes Fest, bei welchem Preise von Blumen aus Gold und Silber gearbeitet, für ... ... aus, begann jedoch in den letztern Jahren wieder, und wird nun fortgesetzt. L. M.

Lexikoneintrag zu »Blumenspiele«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 104-105.
Amphitheater

Amphitheater [DamenConvLex-1834]

Amphitheater . Bei den Römern ein zu öffentlichen Spielen: Kampf der Gladiatoren , Wettlauf, Thierhetzen u. s. w. bestimmtes, unbedecktes Gebäude, das, rund oder oval, einen ... ... im Schauspielhause der Bühne gerade gegenüber, mit den zurücktretend aufsteigenden Bänken. B–l.

Lexikoneintrag zu »Amphitheater«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 195-196.
Czerni, Karl

Czerni, Karl [DamenConvLex-1834]

Czerni, Karl , ein bekannter Componist für das Pianoforte und selbst ... ... auf höhern und bleibenden Werth mindern Anspruch. Ehrenvolle Erwähnung verdient seine Bearbeitung der E. Müller' schen Clavierschule und sein Arrangement der Beethovenschen Sonaten für das ...

Lexikoneintrag zu »Czerni, Karl«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 44-45.
Anspruchslos

Anspruchslos [DamenConvLex-1834]

Anspruchslos , bescheiden zu sein, ist bei großen Vorzügen ein großes Verdienst, jedes Mal aber eine Pflicht , die man nicht leicht ungestraft verletzt. An spruchslosigkeit, Bescheidenheit ... ... bei Jungfrauen , ist das werthvollste Diadem im Schmucke echter Weiblichkeit. B–l.

Lexikoneintrag zu »Anspruchslos«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 234-235.
Berlinerblau

Berlinerblau [DamenConvLex-1834]

Berlinerblau ist einer der gebrauchtesten Färbestoffe , und der Niederschlag, welcher durch die Verbindung der Blausäure und des Laugensalzes mit mehr oder weniger Alaungehalt gewonnen ... ... Berlin , auch zu Breslau , Wien , Triest u. a. O. gefertigt. D.

Lexikoneintrag zu »Berlinerblau«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 18.
Alexandriner

Alexandriner [DamenConvLex-1834]

Alexandriner , sechsfüßige Jamben , so benannt von einem französischen Epos auf Alexander den Großen, aus dem eilften Jahrhundert, worin diese Versart zuerst angewendet worden sein soll ... ... fast ganz außer Gebrauch, herrscht der Alexandriner noch in den französischen Dichtungen. B–l.

Lexikoneintrag zu »Alexandriner«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 139-140.
Autodidakten

Autodidakten [DamenConvLex-1834]

Autodidakten , (aus dem Griechischen autós, selbst , und didásko, lerne ) Selbstbelehrte, durch eignen Unterricht Gebildete. Bei großen Naturgaben kann der Autodidakt bedeutende Fortschritte machen, ja ... ... Autodidakt , der vollendetste Naturdichter . (s. d. Art.) B–l.

Lexikoneintrag zu »Autodidakten«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 392.
Anamorphosen

Anamorphosen [DamenConvLex-1834]

Anamorphosen heißen Umgestaltungen, welche für das Auge durch besondre Stellung desselben gegen die betrachteten Bilder, oder durch hinter die Bilder gestellte Spiegel hervorgebracht ... ... , die vor einen solchen Spiegel gelegt regelmäßige Bilder im Spiegel geben. O. M.

Lexikoneintrag zu »Anamorphosen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 200-201.
Beurtheilung

Beurtheilung [DamenConvLex-1834]

Beurtheilung ist die Schätzung eines Gegenstandes nach seinen Verhältnissen. Sie ist entweder subjectiv oder objectiv. Subjectiv, wenn wir nach dem Eindrucke allein, objectiv, wenn wir den Gegenstand ... ... Beurtheilung macht nicht den Menschen, aber sie kann ihn fördern und verderben. B–l.

Lexikoneintrag zu »Beurtheilung«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 45-46.
Blumensprache

Blumensprache [DamenConvLex-1834]

Blumensprache , eine der ältesten Sprachen der Welt, welche mit jedem neuerwachten Frühling durch Blumen und Blüthen zum Herzen der Menschen spricht; aber auch ... ... Symbol der Freundschaft . Und in dieser Art kommen unzählige Verschiedenheiten vor. L. M.

Lexikoneintrag zu »Blumensprache«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 105-106.
Bergamottbaum

Bergamottbaum [DamenConvLex-1834]

Bergamottbaum , ist eine Abart des Pomeranzenbaumes, und ähnelt dem Citronenbaume . Er wächst im südlichen Frankreich und in Italien , gedeiht aber am besten auf der ... ... sie auch mehr durch die Witterung leiden, benutzt man sie häufig als Spalierbäume. L. M.

Lexikoneintrag zu »Bergamottbaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 13-14.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon