Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Individuell

Individuell [DamenConvLex-1834]

Individuell , untheilbar, persönlich, nur einer Person ausschließend angehörig. Individualität, Eigenthümlichkeit (s. Charakter ). B–l.

Lexikoneintrag zu »Individuell«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 417.
Perspective

Perspective [DamenConvLex-1834]

Perspective , die Kunst , Gegenstände so abzubilden, daß sie nicht flach, sondern als greifliche Körper erscheinen. S. Plastik . B–l.

Lexikoneintrag zu »Perspective«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 165.
Didaskalien

Didaskalien [DamenConvLex-1834]

Didaskalien , schriftliche Aufsätze über dramatische Kunst ; auf Zergliederung des Süjets, überhaupt für Kritik berechnet (s. Dramaturgie ). B–l.

Lexikoneintrag zu »Didaskalien«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 178.
Sammetblume

Sammetblume [DamenConvLex-1834]

Sammetblume , zu den Compositeen gehörend, zählt mehrere Arten, die sämmtlich unsere Gärten zieren. Ihren Namen verdankt sie den sammtartigen Blumenblättern. Blumensprache : Haß. L. M.

Lexikoneintrag zu »Sammetblume«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 47.
Ostentation

Ostentation [DamenConvLex-1834]

Ostentation , Gefallsucht , Streben sich geltend zu machen auf Kosten Anderer; das Gegentheil falscher Bescheidenheit . B–l.

Lexikoneintrag zu »Ostentation«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 48.
Pasigraphie

Pasigraphie [DamenConvLex-1834]

Pasigraphie , eine Zeichen- oder Schriftsprache, welche allen Nationen verständlich ist. Diese Aufgabe zu lösen, hat man versucht, aber nicht erreicht. B–l.

Lexikoneintrag zu »Pasigraphie«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 115.
Indifferent

Indifferent [DamenConvLex-1834]

Indifferent , gleichgiltig. Indifferentismus , Lossagung von allem Systematischen, gänzliche Formlosigkeit. B–l.

Lexikoneintrag zu »Indifferent«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 416.
Palindromon

Palindromon [DamenConvLex-1834]

Palindromon , ein Vers oder Spruch, welcher vor- oder rückwärts gelesen, denselben Sinn gibt. B–l.

Lexikoneintrag zu »Palindromon«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 74.
Panegyricus

Panegyricus [DamenConvLex-1834]

Panegyricus , Lobrede oder Lobschrift, auf irgend eine ausgezeichnete Person oder Sache. B–l.

Lexikoneintrag zu »Panegyricus«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 83.
Philadelphia

Philadelphia [DamenConvLex-1834]

Philadelphia , die Hauptstadt von Pennsylvanien (N.- Amerika ), die zweite der Union, 1681 ... ... Belehrung und Unterhaltung. Das öffentl. Krankenhaus ist eine der kolossalsten Einrichtungen von ganz N.-A. Die Fabriken aller Art sind im größten Schwunge, die ... ... Frauen in den höhern und wohlhabenden Klassen volle Gerechtigkeit widerfahren lassen. –n.

Lexikoneintrag zu »Philadelphia«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 196-197.
Sanct Gallen

Sanct Gallen [DamenConvLex-1834]

Sanct Gallen , die Hauptstadt des Schweizercantons gl. N., liegt in einem engen, hohen Bergthale 2 Stunden vom Bodensee an dem Flüßchen Steinach. Sie hat im Ganzen ein freundliches Ansehn, und die uralte, ehemalige Benedictinerabtei thront über ihr wie eine Burg ...

Lexikoneintrag zu »Sanct Gallen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 47-48.
Amphitheater

Amphitheater [DamenConvLex-1834]

Amphitheater . Bei den Römern ein zu öffentlichen Spielen: Kampf der Gladiatoren , Wettlauf, Thierhetzen u. s. w. bestimmtes, unbedecktes Gebäude, das, rund oder oval, einen ... ... im Schauspielhause der Bühne gerade gegenüber, mit den zurücktretend aufsteigenden Bänken. B–l.

Lexikoneintrag zu »Amphitheater«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 195-196.
Bourdic Viot

Bourdic Viot [DamenConvLex-1834]

Bourdic Viot , Marie Anne Henriette Payan de l'Etang de, eine der anmuthigsten Dichterinnen des vorigen Jahrhunderts, war 1746 in Dresden geboren, kam aber noch als Kind nach Frankreich . Sie war zwei Mal, nämlich zuerst mit Herrn von Antremont in Venaissin ...

Lexikoneintrag zu »Bourdic Viot«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 153.
Generalpause

Generalpause [DamenConvLex-1834]

Generalpause heißt eine solche Pause , während welcher alle Stimmen schweigen, die mehr als einen Takttheil beträgt, wobei zwar das Taktgewicht auf eine kurze Zeit gehemmt, die angenommene Bewegung des Taktes aber nicht aufgehoben und unterbrochen wird. E. O

Lexikoneintrag zu »Generalpause«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 373.
Alliteration

Alliteration [DamenConvLex-1834]

Alliteration besteht in der absichtlichen Wiederholung eines Mitlautes durch mehrere Wörter und Zeilen eines Gedichtes ; z. B. in folgendem Verse: »Wo der Wächter, weilt das Weh!« B–l.

Lexikoneintrag zu »Alliteration«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 150-151.
Palingenesie

Palingenesie [DamenConvLex-1834]

Palingenesie , die Wiedergeburt, zunächst die Metamorphose der Insekten bezeichnend und ihr Wiedererstehen in der ursprünglichen Gestalt; oft auch angewandt, wenn vom Wiederaufleben irgend eines Kunstzweiges die Rede ist. B–l.

Lexikoneintrag zu »Palingenesie«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 74.
Steinfrüchte

Steinfrüchte [DamenConvLex-1834]

Steinfrüchte , heißen alle diejenigen Früchte , welche, wie Pflaumen, Kirschen, Aprikosen etc., mit dem Fleisch einen harten Kern einfassen, der als Same die Fortpflanzung des Baumes bewirkt. L. M.

Lexikoneintrag zu »Steinfrüchte«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 401.
Enthusiasmus

Enthusiasmus [DamenConvLex-1834]

Enthusiasmus , Entzückung, Begeisterung , Schwärmerei , der schönste Bürge eines unverderbten Gefühles für alles Schöne und Gute. B–l.

Lexikoneintrag zu »Enthusiasmus«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 447.
Metamorphose

Metamorphose [DamenConvLex-1834]

Metamorphose , Verwandlung. Bekannt sind Ovid's Metamorphosen, eine Reihe schöner, mythologischer Gedichte . B–l.

Lexikoneintrag zu »Metamorphose«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 204.
Prognosticon

Prognosticon [DamenConvLex-1834]

Prognosticon , Voraussage nach bestimmten Kennzeichen, daher Jemandem das Prognosticon stellen : ihm sein Schicksal vorhersagen. B–l.

Lexikoneintrag zu »Prognosticon«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 295-296.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon