Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mirjam, Maria

Mirjam, Maria [DamenConvLex-1834]

Mirjam, Maria , die Schwester Moses und Aaron 's, ... ... s und der Jochebet aus dem Stamme Levi. Sie ward 1627 vor Chr. G. geb., und als 7jähriges Mädchen gegenwärtig, wie Pharao's Tochter den ausgesetzten ...

Lexikoneintrag zu »Mirjam, Maria«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 231.
Bibliographie

Bibliographie [DamenConvLex-1834]

Bibliographie oder Bücherbeschreibung , Bücherkenntniß, beschäftigt sich mit dem Aeußern und ... ... derselben, ihren Schicksalen , der Art des Druckes, dem Format, dem Alter u. s. w.; im letztern Falle von dem Inhalte und dessen Werthe. Da ...

Lexikoneintrag zu »Bibliographie«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 58.
Lied (Poesie)

Lied (Poesie) [DamenConvLex-1834]

Lied (Poesie) ( Poesie ), eine Ode, die in leichten, gleich abwechselnden Versen irgend ein Gefühl sanfter Art zur Anschauung bringt. Rücksicht für den Gesang bedingt den einfachsten Ausdruck, wohltönende Worte, harmonischen Versbau. B –l.

Lexikoneintrag zu »Lied (Poesie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 361.
Niemen, Memel

Niemen, Memel [DamenConvLex-1834]

Niemen, Memel , auch Memel , ein bei Slonim im russ. Gouvernement Grodno entspringender Fluß, ist schiffbar und theilt sich hinter Tilsit in 2 Arme, die beide in das kurische Haff münden. –u

Lexikoneintrag zu »Niemen, Memel«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 432.
Finale (Musik)

Finale (Musik) [DamenConvLex-1834]

Finale (Musik) in der Musik der Satz ... ... größeres Tonstück, den Akt einer Oper , eine Symphonie , ein Quartett u. s. w. beschließt, der Schlußsatz. Bei Instrumentalstücken nimmt das Finale ... ... der Akt gewöhnlich, bis auf wenige Ausnahmen, mit dem Finale beschlossen. E. O.

Lexikoneintrag zu »Finale (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 130.
Wasserpflanzen

Wasserpflanzen [DamenConvLex-1834]

Wasserpflanzen , nennt man alle diejenigen Gewächse, welche theils im Wasser selbst wachsen, wie die Seerose oder Wasserlilie, der Tang , die Meerlinse, das Schilf etc., oder doch ihren Stand ganz dicht am Ufer haben. L. M.

Lexikoneintrag zu »Wasserpflanzen«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 394.
Empfindsamkeit

Empfindsamkeit [DamenConvLex-1834]

Empfindsamkeit , einer der edelsten Vorzüge des weiblichen Herzens, mittelst dessen das Gemüth wie ein zart besaitetes Instrument, der leisesten Anregung Antwort gibt, über sie entscheidet, urtheilt. B–l.

Lexikoneintrag zu »Empfindsamkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 400.
Euphon (Musik)

Euphon (Musik) [DamenConvLex-1834]

Euphon (Musik) , ein von Chladni erfundenes Instrument aus gläsernen Stäbchen, die, mit nassen Fingern gestrichen, in Vibration gesetzt werden, um Metallsaiten zu tönender Tremulanz anzuregen. E. O.

Lexikoneintrag zu »Euphon (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 29.
Küchengewächse

Küchengewächse [DamenConvLex-1834]

Küchengewächse , nennt man alle diejenigen Pflanzen , welche in der Küche benutzt werden, theils als Gemüse (s. d. Art.), theils als Salate oder Gewürze , als wohlriechende Kräuter, als Verzierung oder Schmuck. L. M.

Lexikoneintrag zu »Küchengewächse«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 234.
Demoralisation

Demoralisation [DamenConvLex-1834]

Demoralisation , Sittenverderbniß, gänzliche Auflösung des Gefühles für Alles, was recht, gut und schön heißt; fortgesetzes Ankämpfen gegen die Gesetze der Moral (s. d.). B–l.

Lexikoneintrag zu »Demoralisation«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 109.
Medesimo tempo

Medesimo tempo [DamenConvLex-1834]

Medesimo tempo siehe L'istesso tempo .

Lexikoneintrag zu »Medesimo tempo«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 160.
Unsterblichkeit

Unsterblichkeit [DamenConvLex-1834]

... Wo sich unter mir die Welten dreh'n, Wo im Lebensquell sich Palmen spiegeln, Wo die Liebenden sich ... ... können, ist jene Fortdauer ihrer geistigen Persönlichkeit mit Bewußtsein und Willen, die wir U. nennen, stets der heiligste Wunsch der gesammten Menschheit gewesen. Vergebens suchen ...

Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 267-270.
Feen, Feenwesen

Feen, Feenwesen [DamenConvLex-1834]

... Elfen , Kobolde , Nixen , Berggeister u. dergl sehr nahe verwandt, ja er fällt in mancher Beziehung mit diesem ... ... dann auch in altdeutschen Dichtungen, im Heldenbuch, Otnit, Zwergenkönig Laurin, gehörnten Siegfried u. a. sich bedeutsam geltend gemacht. Paradiesisch wird das Land der Feen ...

Lexikoneintrag zu »Feen, Feenwesen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 93-95.
Raden (Botanik)

Raden (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Raden (Botanik) , ein nelkenartiges Gewächs, von welchem mehrere Arten in unsern Gärten als Zierpflanzen gezogen werden, und deren rothe Blumen oft mit weißen und gefüllten variiren. Die Kornrade ist in Getreidefeldern ein lästiges Unkraut. L. M.

Lexikoneintrag zu »Raden (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 337.
Empfindlichkeit

Empfindlichkeit [DamenConvLex-1834]

Empfindlichkeit , krankhafte Aufregung der Sinne oder eingebildete Schwäche , Reizbarkeit für jeden Eindruck , ein fortgesetzter Fieberzustand der Seele , der endlich die Lebenskraft zerstört. Zartheit ist verfeinertes Gefühl , Empfindlichkeit überreiztes. B–l.

Lexikoneintrag zu »Empfindlichkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 400.
Staudengewächse

Staudengewächse [DamenConvLex-1834]

Staudengewächse , nennt man zum Unterschied von krautartigen Gewächsen alle diejenigen Pflanzen , welche nicht groß genug sind zu den Bäumen gezählt zu werden, und sich doch durch ihre Größe und Gestalt über die Kräuter erheben. L. M.

Lexikoneintrag zu »Staudengewächse«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 395-396.
Personification

Personification [DamenConvLex-1834]

Personification , jede Redefigur, durch die das Leblose belebt, d. h. redend oder handelnd eingeführt wird, z. B. die Blätter lispeln mir Deinen Namen zu. B–l.

Lexikoneintrag zu »Personification«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 165.
Kosmopolitismus

Kosmopolitismus [DamenConvLex-1834]

Kosmopolitismus , Weltbürgersinn. Der Kosmopolit hat in seiner Handlungsweise nicht sowohl seine nächste Umgebung, wie seine Privatverhältnisse oder sein Vaterland, im Auge , sondern die ganze Welt und steht deßhalb dem Patrioten scharf entgegen. B–l.

Lexikoneintrag zu »Kosmopolitismus«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 206.
Giocoso (Musik)

Giocoso (Musik) [DamenConvLex-1834]

Giocoso (Musik) ( Musik ), tändelnd, scherzhaft. E. O

Lexikoneintrag zu »Giocoso (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 433.
Anschlag (Musik)

Anschlag (Musik) [DamenConvLex-1834]

... , weichen, präcisen, schweren, harten, steifen u. a. Es ist auffallend, wie durch die verschiedene Art der Charakter ... ... Portamento , das Getragene der Stimme . – Die Klaviervirtuosinnen Scymanowska, Belleville u. a. konnten sich trotz ihres vollkommenen, schönen Anschlags keine eigene ...

Lexikoneintrag zu »Anschlag (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 233.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon