Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bühne

Bühne [DamenConvLex-1834]

Bühne , s. Schaubühne, Schauspiel

Lexikoneintrag zu »Bühne«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 219.
Berge

Berge [DamenConvLex-1834]

Berge , s. Gebirge .

Lexikoneintrag zu »Berge«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 14.
Butter

Butter [DamenConvLex-1834]

Butter , ist das nützlichste und wohlschmeckendste Product, welches aus der Milch (s. d.) der Kühe gewonnen wird. Die Güte der Butter hängt theils von der Beschaffenheit der Weiden, theils von der Art der Bereitung ab; selbst die Jahreszeiten üben ihren Einfluß ...

Lexikoneintrag zu »Butter«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 229-231.
Armida

Armida [DamenConvLex-1834]

Armida , eine poetische Fiktion Tasso's im befreiten Jerusalem , ... ... tiefen Schlaf , wird aber bei Rinaldo's Anblick von Liebe zu ihm entbrannt und entführt ihn durch die ... ... sie verrieth. Viele Heiden werben um den Preis, aber alle streckt Rinaldo's Schwert zu Boden; Armida ...

Lexikoneintrag zu »Armida«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 302-303.
Cicero

Cicero [DamenConvLex-1834]

... der größte Redner des Alterthums , der Demosthenes (s. d. A.) der Römer, 106 vor ... ... und trat dann in Rom als Redner auf, strafte den Verres, vereitelte Catilina's Verschwörung, ward Consul und als Vater des Vaterlands begrüßt. Kurz darauf von ... ... Werke hat Wieland meisterhaft übersetzt. Sein Leben ist von Plutarch beschrieben worden. T.

Lexikoneintrag zu »Cicero«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 406.
Attila

Attila [DamenConvLex-1834]

Attila , König der Hunnen , von 433–454 nach Chr., ... ... . Sein Bruder und Mitregent Bleda fiel bald als Opfer der Herrschsucht Attila's. Durch das Vorgeben, das Schwert des Kriegsgottes gefunden zu haben, reizte Attila ...

Lexikoneintrag zu »Attila«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 353.
Chiron

Chiron [DamenConvLex-1834]

... berühmteste und weiseste der Centauren , Saturn's und der Philyra Sohn, war Erzieher mancher Göttersöhne und Heroen , ... ... dem Vertilgungskampfe, den Herkules gegen die lapythischen Centauren aus Ixion 's Geschlecht bestand, flüchteten einige derselben Schutz suchend, zu Chiron, Herkules ...

Lexikoneintrag zu »Chiron«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 375.
Barsch

Barsch [DamenConvLex-1834]

Barsch . Ein Gemeinname für sechs verschiedene Flußfische, unter denen der gewöhnliche Flußbarsch der bekannteste, doch der Zander oder Sander der feinere, gesuchtere ist (s. Zander ). Der Barsch, derjenige, welchen die Damen so nennen ...

Lexikoneintrag zu »Barsch«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 448-449.
Circus

Circus [DamenConvLex-1834]

Circus , das öffentliche, gewöhnlich ungeheuer große Gebäude ohne Dach, in welchem die circensischen Spiele (s. d.) gehalten wurden. Der große Circus in Rom hatte beinahe 10,000 Fuß Länge, 2200 Fuß Breite, und war aus drei geraden Mauern und einer halbrunden, an ...

Lexikoneintrag zu »Circus«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 417-418.
Abguss

Abguss [DamenConvLex-1834]

... Abguss unterscheidet sich von Abdruck (s. d. Art.) nur dadurch, daß man sich zu Abformung eines gegebenen ... ... erhoben vor. In diese zu einem Ganzen vereinigte Form gießt man auf's Neue Gips und erhält so den getreuen, in allen Theilen genau entsprechenden ...

Lexikoneintrag zu »Abguss«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 19.
Aufzug

Aufzug [DamenConvLex-1834]

Aufzug gleichbedeutend mit Akt (s. d.); die Abtheilungen eines Drama 's, zwischen welchen dem Zuschauer Ruhepunkte vergönnt werden, wo die Handlung in der ... ... enthalten ihrer gewöhnlich drei: den ersten, worin die Exposition, d. h. die Vorbereitung auf das Folgende ...

Lexikoneintrag zu »Aufzug«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 361-362.
Backen

Backen [DamenConvLex-1834]

... Backofen ) oder auf dem Herde, gar gemacht werden, d. h. die Feuchtigkeit davon entfernt, die öligen Substanzen vertheilt und die Speise sonach wohlschmeckend, nahrhaft und gesund zugerichtet wird. Ueber das gewöhnliche Brotbacken s. Brot . Unter Abbacken des Obstes ...

Lexikoneintrag zu »Backen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 403-404.
Asmodi

Asmodi [DamenConvLex-1834]

Asmodi war nach einer hebräischen Mythe ein böser Geist , welcher der Sara, der Tochter Raguel's zu Rages in der Brautnacht nach einander sieben Männer tödtete. Als der junge ... ... als Eheteufel auf, welcher ein teuflisches Vergnügen darin findet, fortwährend Ehezwiste anzustiften. –t

Lexikoneintrag zu »Asmodi«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 327-328.
Chaovs

Chaovs [DamenConvLex-1834]

Chaovs , der Uranfang aller Dinge, der dunkle Schoß, aus welchem ... ... alle Mythenkreise zieht. Es ist die Finsterniß und das Wasser der Mosaisch en S chöpsungsgeschichte, ist das Ginumgagap der nordischen Göttersage, das Wasser der indischen ...

Lexikoneintrag zu »Chaovs«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 328.
Amadis

Amadis [DamenConvLex-1834]

... Sagenbücher König Arthur und die Tafelrunde (s. d.) zum Gegenstande ihrer Erzählungen des Wundervollen und Abenteuerlichen hatten, so ... ... Ende des 12. Jahrhunderts von einem unbekannten Verfasser. – Bekannt ist Wieland's neuer Amadis , der jedoch weder Bearbeitung noch Uebersetzung eines ältern Romanes ...

Lexikoneintrag zu »Amadis«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 160.
Amiens

Amiens [DamenConvLex-1834]

Amiens , Stadt in Frankreich , an der Somme mit 6090 Häusern und 45,000 Einwohnern, Sitz eines Bischof 's, einer Akademie und einer Handelskammer, wichtig durch ihre Manufakturen in Baumwollen -Sammt, Leder , Hüten , Leinwand etc. Bekannt ...

Lexikoneintrag zu »Amiens«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 187.
Celäno

Celäno [DamenConvLex-1834]

Celäno . Eine der Harpyien, Tochter des Thaumas und der Elektra . (s. d.) Den gleichen Namen führt auch eine Tochter des Titanen Atlas , welche von Poseidon Mutter des Lykos wurde, so wie die Tochter des Hyamas, die von ...

Lexikoneintrag zu »Celäno«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 308.
Altona

Altona [DamenConvLex-1834]

Altona , eine dänische Stadt im Herzogthum Holstein , dicht bei Hamburg , hat 25,000 Einwohner. Es gibt hier Zuckersiedereien, Kattundruckereien etc. Die Lage ... ... begünstigt den Handel ungemein. In dem nahen Kirchdorfe Ottensee liegt der Dichter Klopstock (s. d.) begraben.

Lexikoneintrag zu »Altona«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 159.
Aglaja

Aglaja [DamenConvLex-1834]

Aglaja . Eine der Grazien (s. d.) Ihr Name bedeutet Schmuck, Glanz, Anmuth ; sie war gleich ihren Schwestern eine Tochter des Zeus und der Eurinome –ch–

Lexikoneintrag zu »Aglaja«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 104-105.
Bonmot

Bonmot [DamenConvLex-1834]

Bonmot , Gedankenblitz, ein Kind des Witzes, ein Bruder des Calembourgs (s. d.), die Leuchtkugel der Conversation , vorzugsweise das Eigenthum der geselligen Unterhaltung bei den Franzosen. Würze des Dialogs im Lustspiel , und treuer Abkömmling des Scharfsinnes und der ...

Lexikoneintrag zu »Bonmot«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 132.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon