Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Charitinnen

Charitinnen [DamenConvLex-1834]

Charitinnen , s. Grazien .

Lexikoneintrag zu »Charitinnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 334.
Chromatisch

Chromatisch [DamenConvLex-1834]

Chromatisch , s. Tonarten, Tonleitern .

Lexikoneintrag zu »Chromatisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 400.
Aristophanes

Aristophanes [DamenConvLex-1834]

Aristophanes . Dieser »ungezogene Liebling der Grazien « (wie ihn Goethe geistreich bezeichnet) trat um's Jahr 428 v. Chr. als Bühnendichter auf, um mit der Fülle attischen Salzes die Augen Athens , welche zuletzt selbst bei den rührenden Sentenzen ...

Lexikoneintrag zu »Aristophanes«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 289.
Begeisterung

Begeisterung [DamenConvLex-1834]

... aus; die genießende hier passender das Entzücken . (S. Enthusiasmus ). Künstlerische Begeisterung ist die, gewissermaßen instinktartige lichtvolle Auffassung ... ... unerläßlich, denn nur sie bringt in das Kunstwerk Ordnung und Klarheit, (s. Genie ). Der wahre Künstler läßt sich ... ... was darüber hin ausschweift, ist Wahnsinn . B–l.

Lexikoneintrag zu »Begeisterung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 483-484.
Amphitheater

Amphitheater [DamenConvLex-1834]

... Spielen: Kampf der Gladiatoren , Wettlauf, Thierhetzen u. s. w. bestimmtes, unbedecktes Gebäude, das, ... ... Sitze immer höher und höher, deren untersten für die Patricier, die obersten für's Volk bestimmt waren. Die besterhaltenen Ruinen dieser Riesengebäude sind das Coliseum ... ... Schauspielhause der Bühne gerade gegenüber, mit den zurücktretend aufsteigenden Bänken. B–l.

Lexikoneintrag zu »Amphitheater«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 195-196.
Anspruchslos

Anspruchslos [DamenConvLex-1834]

Anspruchslos , bescheiden zu sein, ist bei großen Vorzügen ... ... verletzt. An spruchslosigkeit, Bescheidenheit ist der Blüthenstaub der Anmuth (s. d.); Anmaßung, Arroganz entstellt selbst das Herrlichste am Menschen, wenn ... ... bei Jungfrauen , ist das werthvollste Diadem im Schmucke echter Weiblichkeit. B–l.

Lexikoneintrag zu »Anspruchslos«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 234-235.
Bourdic Viot

Bourdic Viot [DamenConvLex-1834]

Bourdic Viot , Marie Anne Henriette Payan de l'Etang de, eine der anmuthigsten Dichterinnen des vorigen Jahrhunderts, war 1746 in Dresden geboren, kam aber noch als Kind nach Frankreich . Sie war zwei Mal, nämlich zuerst mit Herrn von Antremont in Venaissin ...

Lexikoneintrag zu »Bourdic Viot«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 153.
Berlinerblau

Berlinerblau [DamenConvLex-1834]

Berlinerblau ist einer der gebrauchtesten Färbestoffe , und der Niederschlag, welcher ... ... Alaungehalt gewonnen wird. Der Farbenfabrikant Dießbach in Berlin entdeckte es zufällig in Dippel's Laboratorium, als er Cochenillenlack bereiten wollte. Es ist das in allen Haushaltungen bekannte ...

Lexikoneintrag zu »Berlinerblau«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 18.
Autodidakten

Autodidakten [DamenConvLex-1834]

... Autodidakt bedeutende Fortschritte machen, ja, gewisser Maßen ist jedes Genie (s. d. Art.) ein Autodidakt, da es sich früher oder später seine ... ... Shakespeare ist der größte Autodidakt , der vollendetste Naturdichter . (s. d. Art.) B–l.

Lexikoneintrag zu »Autodidakten«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 392.
Aristokratie

Aristokratie [DamenConvLex-1834]

Aristokratie nennt man diejenige Staatsverfassung, nach welcher einem ... ... die Regierung des Landes eingeräumt ist. Ihr entgegengesetzt ist die Demokratie (s. d.). In gleicher Beziehung spricht man von einer Aristokratie des Geldes , der Intelligenz , der Geistlichkeit u. s. w.

Lexikoneintrag zu »Aristokratie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 289.
Beurtheilung

Beurtheilung [DamenConvLex-1834]

Beurtheilung ist die Schätzung eines Gegenstandes nach seinen Verhältnissen. Sie ... ... objectiv, wenn wir den Gegenstand in Beziehung auf die Gesammtwelt würdigen. (s. Kritik ). Die Beurtheilung macht nicht den Menschen, aber sie kann ihn fördern und verderben. B–l.

Lexikoneintrag zu »Beurtheilung«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 45-46.
Alliteration

Alliteration [DamenConvLex-1834]

Alliteration besteht in der absichtlichen Wiederholung eines Mitlautes durch mehrere Wörter und Zeilen eines Gedichtes ; z. B. in folgendem Verse: »Wo der Wächter, weilt das Weh!« B–l.

Lexikoneintrag zu »Alliteration«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 150-151.
Coda (Musik)

Coda (Musik) [DamenConvLex-1834]

Coda (Musik) nennt man in der Musik ein freies Anhängsel zum Schlusse, gleich viel, ob es aus Motiven des Vorhergehenden besteht oder nicht. R. S.

Lexikoneintrag zu »Coda (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 444.
Blasphemator

Blasphemator [DamenConvLex-1834]

Blasphemator (griechisch), ein Gotteslästerer, lästernder, vermessener Mensch; daher Blasphemie , Gottes - oder Majestätslästerung, blasphemiren , beschimpfen. –t

Lexikoneintrag zu »Blasphemator«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 87-88.
Cour d'amour

Cour d'amour [DamenConvLex-1834]

Cour d'amour , s. Minnehöfe und Gerichtshöfe der Liebe .

Lexikoneintrag zu »Cour d'amour«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 21.
Bluthochzeit

Bluthochzeit [DamenConvLex-1834]

Bluthochzeit , s. Bartholomäusnacht .

Lexikoneintrag zu »Bluthochzeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 108.
Canonisation

Canonisation [DamenConvLex-1834]

Canonisation , s. Heiligsprechung .

Lexikoneintrag zu »Canonisation«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 267.
Anna Karlowna

Anna Karlowna [DamenConvLex-1834]

... Rußland von 1740 bis 1741, Enkelin Iwan's III., des ältern Halbbruders Peter's des Großen, ist den 18ten December 1718 geboren. Ihr Vater war ... ... lassen, und es wurde unter solchen Umständen der Prinzessin Elisabeth, der Tochter Peter's des Großen leicht, sich einen Anhang zu verschaffen, und ...

Lexikoneintrag zu »Anna Karlowna«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 226.
Anna Iwanowna

Anna Iwanowna [DamenConvLex-1834]

... Iwanowna , Kaiserin von Rußland, Tochter Iwan's III., ältesten Halbbruders Peter des Großen und der Proskowia Soltikowa, wurde am ... ... Großen für sie zu stimmen wußte. Sie wurde daher den beiden Töchtern Peter's des Großen vorgezogen; doch kein Herrschertalent rechtfertigte diese Wahl. Sie war überaus ...

Lexikoneintrag zu »Anna Iwanowna«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 225-226.
Bacchantinnen

Bacchantinnen [DamenConvLex-1834]

Bacchantinnen , Baccchä, die begeisterten Weiber, welche mit den Mänaden , Silenen und Satyrn das Gefolge des Bacchus (s. d) bildeten, und unter dem jauchzenden Zuruf: Evan! Evoe! Jo! ...

Lexikoneintrag zu »Bacchantinnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 398-399.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon