Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cactus

Cactus [DamenConvLex-1834]

Cactus , eine Pflanzengattung aus der natürlichen Familie der Cereen, von Linné in die 12. Classe gesetzt. Sie ist sehr reich an verschiedenen Arten, bildet aber doch ... ... Die Blumensprache nennt den Cactus: vielversprechendes, rasch unternehmendes Talent . L M.

Lexikoneintrag zu »Cactus«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 238-239.
Bienen

Bienen [DamenConvLex-1834]

Bienen Das einzige Insekt, welches der Mensch sorgsam hegt und pflegt, ist die Biene. Die Bienen leben nie vereinzelt, sondern stets in großen Haufen, Schwärmen, zusammen ... ... Bienen. Lehnke, Anhoch u. A. haben eigene Werke über Bienenzucht geschrieben. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bienen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 61-62.
Antike

Antike [DamenConvLex-1834]

Antike , Antiken, (vom lateinischen Worte antiquus , längst verflossen, alt) die Kunst der Alten, Alterthümer ; im scharfen Gegensatze zur Kunst der ... ... nicht unmöglich. Hieraus floß ihre Idealität, ihr Seelenadel, ihre einfache Größe. B–l.

Lexikoneintrag zu »Antike«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 237-239.
Bohnen

Bohnen [DamenConvLex-1834]

Bohnen , eine Art Schoten - oder Hülsenfrüchte, und in unserm Vaterlande ein sehr beliebtes Gemüse. Es gibt eine Menge Sorten, von denen wir nur einige erwähnen ... ... Salz eingemacht. Die Blumensprache nennt die Bohnenblüthe das Sinnbild der Häuslichkeit. L. M.

Lexikoneintrag zu »Bohnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 117-118.
Batist

Batist [DamenConvLex-1834]

Batist nennt man ein ungemein seines, dichtes, weißes leinenes Zeug, welches die meiste Aehnlichkeit mit der Leinwand hat Die feinste und beste Sorte wird in ... ... dorther kommenden außerordentlich seinen Leinwand , die daselbst den Namen Bastas trägt. L. M.

Lexikoneintrag zu »Batist«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 461-462.
Blüthe

Blüthe [DamenConvLex-1834]

Blüthe . Diese tritt an den Pflanzen nicht eher hervor, bis sie eine vollkommene Ausbildung ihrer Form erhalten haben; dann aber bildet sie den Höhepunkt derselben, ... ... schönste Zeit des Lebens, des Glückes der Hoffnung u. s. w. L. M.

Lexikoneintrag zu »Blüthe«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 108.
Abguss

Abguss [DamenConvLex-1834]

Abguss unterscheidet sich von Abdruck (s. d. Art.) nur dadurch, daß man sich zu Abformung eines gegebenen Originals nicht eines festen Materiales bedient, sondern ... ... der Form zwei Stücke vereinigt sind, Nähte, welche sorgfältig weggenommen werden können. O. M.

Lexikoneintrag zu »Abguss«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 19.
Ballet

Ballet [DamenConvLex-1834]

Ballet , künstlicher Tanz , mimische Darstellung durch Tanz , wobei ästhetische Schönheit der höchste Zweck ist. Eine neuere Erfindung, in welcher die Franzosen große ... ... , München und andern großen deutschen Städten genug von dieser Kunst sehen. L. M.

Lexikoneintrag zu »Ballet«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 427-428.
Backen

Backen [DamenConvLex-1834]

Backen nennt man in der Stadt- und Landwirthschaft , so wie in der Kochkunst diejenige Verrichtung, mittelst welcher das Brot oder andere Speisen durch die Hitze ... ... Hitze aufgesprungen ist, oder dessen Rinde sich von der Krume abgelöst hat. O. M.

Lexikoneintrag zu »Backen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 403-404.
Brühen

Brühen [DamenConvLex-1834]

Brühen , heißt feste Körper durch Begießen mit siedendem Wasser erweichen. Das siedende Wasser dringt nämlich vermöge des Wallens desselben und der Verwandlung in Dampf , ... ... anhaftenden Schmutz aufzulösen und mit Leichtigkeit entfernen zu können. (s. Saucen .) O. M.

Lexikoneintrag zu »Brühen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 204.
Affekt

Affekt [DamenConvLex-1834]

Affekt , Leidenschaft , eine ungewöhnlich erhöhte Thätigkeit des Gemüthes . (S. d. Art.) So zahlreich die Affektionen , d. i. Gemüthsbewegungen sind, lassen ... ... künstliche Versetzung des Gemüthes in einen dieser Zustände, um zu täuschen. B–l.

Lexikoneintrag zu »Affekt«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 91.
Benzoe

Benzoe [DamenConvLex-1834]

Benzoe , Benzoegummi, Benzoeharz (gummi benzoes) ein wohlriechendes, bräunliches, mit weißlichen Körnern untermischtes Harz , das aus den Einschnitten in die Rinde des auf Java ... ... Haut , Vertreibung von Sommersprossen und Flechten , und zum Räuchern . L. M.

Lexikoneintrag zu »Benzoe«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 8.
Ahnung

Ahnung [DamenConvLex-1834]

Ahnung ist jener, besonders dem zartern weiblichen Gemüthe eigene Seelenzustand, worin sich ein Gefühl , oder richtiger eine Anschauung dessen, was sich in einem Zeitabschnitte zugetragen ... ... empirische Schwester ist die Vorempfindung, während jene richtiger Vorgefühl genannt werden mag. B–l.

Lexikoneintrag zu »Ahnung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 116.
A jour

A jour [DamenConvLex-1834]

A jour einen Edelstein fassen, heißt ihm eine solche Fassung von Gold oder Silber geben, daß diese nur den Rand, nicht auch die Rückseite des ... ... bedeckt, daß man also das Licht durch den Edelstein hindurch leuchten sieht. O. M.

Lexikoneintrag zu »A jour«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 118.
Anmuth

Anmuth [DamenConvLex-1834]

Anmuth , gleichbedeutend mit Reiz , ist das einem lebenden oder leblosen Wesen, einem Natur - oder Kunstprodukte angeborne oder angebildete Gefällige, Anziehende, das im Beschauenden den Wunsch ... ... Angeschauten rege macht: es muthet an . ( Siehe Grazie .) B–l.

Lexikoneintrag zu »Anmuth«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 216.
Botanik

Botanik [DamenConvLex-1834]

Botanik , Gewächskunde, Kräuterkunde, wissenschaftliche Kenntniß der ganzen Pflanzenwelt. Sie umfaßt das weite Gebiet des Entstehens, der Entwickelung, Fortpflanzung, der Eigenthümlichkeiten, des Nutzens und Vortheils aller ... ... hätten wir in einem Zeitraume von 60 Jahren über 3000 neue Arten entdeckt. L. M.

Lexikoneintrag zu »Botanik«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 145-146.
Bildung

Bildung [DamenConvLex-1834]

Bildung , im Allgemeinen, ist die Harmonie zwischen Geist und Gefühl im Worte, wie in der That. Gewöhnlich nimmt man Lebensart schon für ... ... ein heiliges Feuer im Tempel ihrer häuslichen Seligkeit für immer erhalten will. B–l.

Lexikoneintrag zu »Bildung«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 69-70.
Blätter

Blätter [DamenConvLex-1834]

Blätter , dienen den Pflanzen nicht allein zum äußern Schmuck, sondern sind auch zu deren Erhaltung unumgänglich nöthig, da jedes Gewächs hauptsächlich in seinen Blättern lebt. ... ... vielfach benutzt, und noch jetzt bedienen sich mehrere indische Völker derselben zum Schreiben. L. M.

Lexikoneintrag zu »Blätter«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 88-89.
Claudia

Claudia [DamenConvLex-1834]

Claudia . Zur Zeit des zweiten punischen Krieges wurde Rom von Hannibal ... ... mein Wandel rein, wenn mein Herz ohne Schuld und Fehle, dann gewährt, o hohe Götter, daß meiner Hand dieß Schiff gehorche und der Widerstand schwinde, ...

Lexikoneintrag zu »Claudia«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 423-424.
Abdruck

Abdruck [DamenConvLex-1834]

Abdruck heißt sowohl die Uebertragung einer erhabenen oder vertieften Zeichnung von einer Fläche auf eine andere, als auch die so gewonnene Zeichnung selbst. Hierbei kann man sich der ... ... vor der Schrift) avant la lettre die vorzüglichsten, gesuchtesten und theuersten sind. O. M.

Lexikoneintrag zu »Abdruck«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 9-10.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon