Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cardamome (Botanik)

Cardamome (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Cardamome (Botanik) , Kapsel und Same eines schotentragenden Gewächses ( amomum cardamomum ) in Indien und Afrika . Es ist ein sehr angenehmes Gewürz, das sich ... ... bedient man sich der kleinen Sorte. Durch Destillation wird das Cardamomenöl gewonnen. L. M.

Lexikoneintrag zu »Cardamome (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 276-277.
Bagdalin, der Stoff

Bagdalin, der Stoff [DamenConvLex-1834]

Bagdalin, der Stoff , ein neuer Stoff zu Kleidern und Tüchern, aus Baumwolle gewebt, mit bunten Streifen und Mustern , wie vor einigen Jahren die ... ... Stoff ist sehr dicht und warm, und eignet sich daher vorzüglich zu Winterkleidern. L. M.

Lexikoneintrag zu »Bagdalin, der Stoff«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 418.
Charakter (weiblich)

Charakter (weiblich) [DamenConvLex-1834]

Charakter (weiblich) , – weiblicher . – Wie die Natur die Erdensorgen getheilt hat, sonderte sie auch die Kräfte für sie. Alles soll zu einem schönen Ganzen ... ... im Schatten der Eichen , jetzt in volkreichen, reinlichen, wohlhabenden Städten. B–l.

Lexikoneintrag zu »Charakter (weiblich)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 330-332.
Aufgang der Gestirne

Aufgang der Gestirne [DamenConvLex-1834]

Aufgang der Gestirne der Gestirne heißt die Zeit und die Gegend, in der die Gestirne über den Horizont treten. Es gibt indeß eine Menge von Sternen an ... ... Sterne im Osten aufgehen, daher dieser selbst Orient , Aufgangsgegend heißt. O.M.

Lexikoneintrag zu »Aufgang der Gestirne«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 359.
Abziehen (Kochkunst)

Abziehen (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Abziehen (Kochkunst) , ein Ausdruck in der Kochkunst ; man sagt eine Suppe mit einem Ei abziehen, wenn man das Gelbei erst besonders in kaltes Wasser ... ... Destillation . Ueber Abziehen des Gesindes , s. Gesindeordnung . O. M.

Lexikoneintrag zu »Abziehen (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 31-32.
Beaufort, d'Hautpont

Beaufort, d'Hautpont [DamenConvLex-1834]

... geliefert, namentlich den Cours de Litérature à l'usage des jeuness demoiselles , 1815. Unter den ... ... bekanntesten: Zilia, roman pastoral 1796. Sévérine 1803, Clémentine ou l' Evelina française 1809. Arindal, ou le jeune peintre 1809 und Les habitans de l' Ukraine ou Alexis et Constantin 1820. X.

Lexikoneintrag zu »Beaufort, d'Hautpont«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 475.
Aegypten (Geschichte)

Aegypten (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

Aegypten (Geschichte) . In wunderbar mythische Schleier gehüllt, ... ... gelegen. Das Riesenwerk, worin all die aufgefundnen Schätze aufgespeichert sind, heißt Description de l'Égypte etc . 25 Bände mit mehr als 900 Kupfern und über 3000 ...

Lexikoneintrag zu »Aegypten (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 72-78.
Bier und Bierbrauerei

Bier und Bierbrauerei [DamenConvLex-1834]

Bier und Bierbrauerei . Das Bier ist ein Getränk, welches aus Gerste oder andern Getreidesorten bereitet wird, und die Bierbrauerei die Kunst , dasselbe herzustellen. Die ... ... Wirkung äußert. Das beste Bier wird in England und Baiern gebraut. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bier und Bierbrauerei«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 62-65.
Batsany, Gabriele von

Batsany, Gabriele von [DamenConvLex-1834]

Batsany, Gabriele von , Gabriele , von, geborene von Baumberg ... ... früh von Schicksalsschlägen der härtesten Art heimgesucht, indem sie ihres Gatten, der bei der k. k. ungarischen Hofkanzlei in Wien angestellt war, beraubt ward. Als nämlich Napoleon ...

Lexikoneintrag zu »Batsany, Gabriele von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 462-463.
Bulwer, Eduard Lytten

Bulwer, Eduard Lytten [DamenConvLex-1834]

Bulwer, Eduard Lytten , jetzt unstreitig der gefeiertste, englische Romandichter und ... ... seiner Landsleute, wie des Continents auf ihn zogen. Die merkwürdigsten darunter sind: O'Neil, the rebel; Falkland; Pelham; Devereux; Clifford; Aram ; Pilger am ...

Lexikoneintrag zu »Bulwer, Eduard Lytten«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 219-220.
Berberitzen (Botanik)

Berberitzen (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Berberitzen (Botanik) , Berberis , von Linné in die 6. Klasse erster Ordnung gewiesen, ist eine Pflanzengattung aus der natürlichen Familie der Berberideen. Bei ... ... durch Wurzelsprossen bewerkstelligen. In der Blumensprache bedeutet der Berberitzenstrauch nagenden Kummer . L. M.

Lexikoneintrag zu »Berberitzen (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 10.
Anschauung (Ästhetik)

Anschauung (Ästhetik) [DamenConvLex-1834]

Anschauung (Ästhetik) . Wenn die Wahrnehmung und Auffassung eines Gegenstandes durch das Auge , Besichtigung heißt, so wird diese erst zur Anschauung durch das Auge ... ... ganze Natur mit dem Auge der Seele suchen und verehren. B–l.

Lexikoneintrag zu »Anschauung (Ästhetik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 233.
Beauharnais, Fanny de

Beauharnais, Fanny de [DamenConvLex-1834]

Beauharnais, Fanny de , geschätzte franz. Schriftstellerin, wurde 1738 geboren ... ... in's Deutsche übersetzt worden. Die bekanntesten darunter sind: Letters de Stephanie; l'Abailard supposé; l'Aveugle par amour; l'Ile de la félicité etc. Sie starb 1813. – Beauharnais, Josephine ...

Lexikoneintrag zu »Beauharnais, Fanny de«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 475.
Beef-steaks (Kochkunst)

Beef-steaks (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Beef-steaks (Kochkunst) , ( Kochkunst ) ein aus England zu uns gekommenes Gericht, welches, gut zubereitet, zu den kräftigsten Fleischspeisen gehört. Man schneidet hierzu ... ... Beef-steaks wenden, und in fünf Minuten ist das frugale Mahl fertig. L. M.

Lexikoneintrag zu »Beef-steaks (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 480-481.
Canezus (Kleidungsstück)

Canezus (Kleidungsstück) [DamenConvLex-1834]

Canezus (Kleidungsstück) , eine Art Kragen über dem Kleide, welcher bis zu dem Gürtel herunter reicht und die ganze Taille umschließt, so wie den Rücken und ... ... der Laut des Wortes mit der Bezeichnung: ganz zu , Aehnlichkeit hat. L. M.

Lexikoneintrag zu »Canezus (Kleidungsstück)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 266.
Chezy, Wilhelmine Christiane von

Chezy, Wilhelmine Christiane von [DamenConvLex-1834]

Chezy, Wilhelmine Christiane von , eine Enkelin der berühmten Karschin, ist ... ... Aufenthalts in Dresden , wohin sie sich 1817 wandte, dichtete sie den Text zu K. M. v. Weber's Euryanthe. Herr von Chezy starb 1832 in ...

Lexikoneintrag zu »Chezy, Wilhelmine Christiane von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 354-355.
Campan, Johanne Louise Henriette

Campan, Johanne Louise Henriette [DamenConvLex-1834]

Campan, Johanne Louise Henriette , war am 6. October 1752 ... ... außer einem geachteten Namen mehre pädagogische Schriften, unter denen hauptsächlich das größere Werk pour l'éducation des filles , auch in's Deutsche übersetzt, zu nennen ist, und ...

Lexikoneintrag zu »Campan, Johanne Louise Henriette«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 261-262.
Abstammung des Menschengeschlechtes

Abstammung des Menschengeschlechtes [DamenConvLex-1834]

Abstammung des Menschengeschlechtes . Man hat in neuerer Zeit vielfach gestritten, ob es wahrscheinlicher sei, daß sämmtliche Menschen, wie die Bibel lehrt, von Einem ursprünglichen Menschenpaar ... ... über Abstammung des Menschengeschlechtes s. unt. Prometheus , Deukalion . O. M.

Lexikoneintrag zu »Abstammung des Menschengeschlechtes«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 28-30.
Charakter, Charaktere, Charakteristik

Charakter, Charaktere, Charakteristik [DamenConvLex-1834]

Charakter, Charaktere, Charakteristik . (Vom griechischen charassein, eindrücken ). Charakter ist das einer Person oder Sache von Natur so eingedrückte Merkmal, daß sie dadurch ... ... Charakter in schöner Form wiederzugeben. (S. Plastik .) B–l.

Lexikoneintrag zu »Charakter, Charaktere, Charakteristik«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 329-330.
Abweichung oder Deklination der Magnetnadel

Abweichung oder Deklination der Magnetnadel [DamenConvLex-1834]

Abweichung oder Deklination der Magnetnadel . Man sagt im Allgemeinen, das Eine Ende der Magnetnadel zeige stets nach dem Nordpole ; streng genommen ist dieß aber nicht wahr. ... ... als gleichzeitig am 14. Nov. 1820 ein Nordlicht in Petersburg beobachtet wurde. O. M.

Lexikoneintrag zu »Abweichung oder Deklination der Magnetnadel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 32-33.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon