Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Epilog

Epilog [DamenConvLex-1834]

Epilog , Schlußrede im Schauspiele , entgegengesetzt dem Prolog , der Vorrede; beide dienen zur Erklärung oder Entschuldigung. B–l.

Lexikoneintrag zu »Epilog«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 455.
Anonym

Anonym [DamenConvLex-1834]

Anonym , ungenannt, namenlos; Anonymus, ein Ungenannter; Anonymität, Ungenanntheit. B–l.

Lexikoneintrag zu »Anonym«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 232.
Balcon

Balcon [DamenConvLex-1834]

Balcon , Vorsprung an einem Fenster des Hauptgeschosses, Altan, Söller. B.–l.

Lexikoneintrag zu »Balcon«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 422.
Ravenna

Ravenna [DamenConvLex-1834]

Ravenna , klassischer Boden, italischer Himmel , adriatisches Meer ! Unvergängliche Jugend schmückt deine Natur , o Hesperien, und auch R., das jetzt sammt seinem schönen Dome, seinen Seidenfabriken und 25,000 Ew. als ursprüngliches Geschenk König Pipin 's und spätere Ehrenhuldigung ...

Lexikoneintrag zu »Ravenna«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 362-363.
Osmazom

Osmazom [DamenConvLex-1834]

Osmazom , ein Bestandtheil des Fleisches , welchen jede Köchin , ... ... die Fleischbrühe ihren Geruch und ihren Geschmack . In zusammenhängender Substanz wird O. gewonnen, wenn man Fleisch durch kaltes Wasser ausziehen läßt, dann ...

Lexikoneintrag zu »Osmazom«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 45-46.
Kosaken

Kosaken [DamenConvLex-1834]

... Hauptstämme, die malorossischen (kleinrussischen) und die donischen K., welche die gebildeteren sind und zu denen ... ... Ackerbau , der vorzüglich durch Weiber, Kinder und Greise betrieben wird. Die donischen K. insbesondere zeichnen sich durch Reinlichkeit eben sowohl wie durch Schönheit und ... ... geduldig zu Hause, aber leidenschaftlich im Krieg wie in der Liebe . K.

Lexikoneintrag zu »Kosaken«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 204-205.
Parodie

Parodie [DamenConvLex-1834]

Parodie , eine Lustspielgattung, worin irgend ein ernstes Stück sowohl mit seiner Grundidee als seinen Charakteren in's Komische , eigentlich Lächerliche versetzt, verkehrt wird. ... ... eine Schwester der Travestie (s. d.), und bedeutet wörtlich Nebengesang. B–l.

Lexikoneintrag zu »Parodie«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 111-112.
Leviten

Leviten [DamenConvLex-1834]

Leviten , die Kinder Israel's aus dem Stamme ... ... jetzt in der kathol. Kirche die den Priester am Altare bedienenden Kleriker L. genannt werden. Sie waren der eigentliche geistliche Stand der Juden , wurden ... ... da sie kein Grundeigenthum besitzen durften, den Zehnten von allen Produkten des Landes. K.

Lexikoneintrag zu »Leviten«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 341-342.
Kopeken

Kopeken [DamenConvLex-1834]

Kopeken , russische Scheidemünze , seit 1655 aus Kupfer geprägt. ... ... Kupfer geprägt werden, gelten 2¾ Pfennige Conv. - Geld ; 100 K. machen einen Rubel . Es gibt auch Zwei-. Fünf- und Zehnkopekenstücke. ...

Lexikoneintrag zu »Kopeken«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 189-190.
Monolog

Monolog [DamenConvLex-1834]

Monolog , Selbstgespräch im Drama oder. in einer andern Dichtung. Das dramatische Selbstgespräch darf, da es den Gang der Handlung unterbricht, nie allein Reflexion sein, sondern muß auf das Kommende spannend vorbereiten. B–l.

Lexikoneintrag zu »Monolog«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 269.
Buffone

Buffone [DamenConvLex-1834]

Buffone , der Spaßmacher in der italienischen komischen Oper , opera buffa , komischer Sänger, Possenreißer, Hanswurst , Gaukler, Schalksnarr. B–l.

Lexikoneintrag zu »Buffone«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 218-219.
Apathie

Apathie [DamenConvLex-1834]

Apathie , Unthätigkeit, Leidenschaftlosigkeit, Abspannung ist entweder natürlich oder angeeignet, künstlich ; im ersten Falle Schwäche des Temperaments (Phlegma), im zweiten Beherrschung der Kraft (Gleichmuth). B–l.

Lexikoneintrag zu »Apathie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 246.
Bergbau

Bergbau [DamenConvLex-1834]

Bergbau , allgemein genommen, das zu Tage Fördern aller Erze oder nutzbaren Stoffe aus dem Innern der Erde , während das Scheiden und Schmelzen derselben unter der Hüttenkunde verstanden wird. (s. Bergwerke .) O. M.

Lexikoneintrag zu »Bergbau«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 14.
Parabel

Parabel [DamenConvLex-1834]

Parabel , im engern Sinne ein Gleichniß , im weitern eine Rede oder Erzählung, deren ganze Bedeutung nur ein sinniges Gleichniß dessen ist, was man eigentlich sagen oder erzählen wollte, zur bildlichen Veranschaulichung der Wahrheit . B–l.

Lexikoneintrag zu »Parabel«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 91.
Einfalt

Einfalt [DamenConvLex-1834]

Einfalt , unverstellt, schmucklos, unumwunden: kindliche Offenheit des Charakters , scharf getrennt von Naivetät (s. d.). B–l.

Lexikoneintrag zu »Einfalt«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 289.
Paradox

Paradox [DamenConvLex-1834]

Paradox , der Meinung, Ansicht, dem Urtheile Anderer, oder seiner selbst widersprechend. B–l.

Lexikoneintrag zu »Paradox«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 94.
Arkaden

Arkaden [DamenConvLex-1834]

Arkaden , ein Bogengang, auch Lauben genannt. Weltberühmt sind die der alten und neuen Procuratie in Venedig , die den Markusplatz bilden. B–l.

Lexikoneintrag zu »Arkaden«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 290.
Energie

Energie [DamenConvLex-1834]

Energie , Kraftanstrengung, Geistesstärke, Aufschwung. B–l.

Lexikoneintrag zu »Energie«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 404.
Escalop

Escalop [DamenConvLex-1834]

Escalop , eine große braune, gezähnte Muschel, Kammmuschel oder Jakobsmuschel genannt, in welcher man das ragoût fin anzurichten pflegt. L. M.

Lexikoneintrag zu »Escalop«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 498.
Emphase

Emphase [DamenConvLex-1834]

Emphase , kräftiger Ausdruck, Nachdruck der Rede, Schwung, Begeisterung . B–l.

Lexikoneintrag zu »Emphase«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 400.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon