Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lorbeerbaum

Lorbeerbaum [DamenConvLex-1834]

Lorbeerbaum . Dieser durch die Fabeln der Griechen berühmte Baum stammt aus Asien , wo er eine Höhe von 20 bis 30 F. erreicht. Seine ewiggrünen Blätter sind länglich zugespitzt, hart, aderig und ... ... Winter selten im Freien aus. Blumensprache : Lohn des Verdienstes . L. M.

Lexikoneintrag zu »Lorbeerbaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 405.
Schellfisch

Schellfisch [DamenConvLex-1834]

Schellfisch , der ( Gadus ). gehört zur Klasse der sogenannten Jugulares ... ... , Laberdan . Er ist grau, mit gelblichen und braunen Flecken, 3–5 F. lang, bis 20 Pfund schwer, bewohnt die nordischen Meere von ...

Lexikoneintrag zu »Schellfisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 89-90.
Astralgeist

Astralgeist [DamenConvLex-1834]

Astralgeist . Nach der Lehre mittelalterlicher Theosophen, wie des Paracelsus, Jak. Böhme u. a, besteht der Mensch aus drei wesentlichen Theilen: Leib, Seele und Geist , welche nach dem Tode wieder in ihren Ursprung zurückkehren; der Leib zur Erde , ...

Lexikoneintrag zu »Astralgeist«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 335-336.
Sonnenblume

Sonnenblume [DamenConvLex-1834]

Sonnenblume , eine Compositee, stammt aus Peru und Mexico , wo sie eine Höhe von 20 F. erreicht, während sie bei uns höchstens 6–8 hoch wird. Im ... ... sich am rechten Ort auch stattlich ausnimmt. Blumensprache : Gefallsucht . L. M.

Lexikoneintrag zu »Sonnenblume«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 289.
Stahlstiche

Stahlstiche [DamenConvLex-1834]

Stahlstiche Band 1: Cleopatra, durch Kunst-Verlag W ... ... Band 2: Johanna von Arc, Durch W. Creuzbauer in Carlsruhe, MR. delin., F. Weber sc. Band 3: Elisabeth von Frankreich, ...

Damen Conversations Lexikon. Stahlstiche. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. VI6.
Augustusbad

Augustusbad [DamenConvLex-1834]

Augustusbad , das, bei Radeberg in Sachsen , hat sechs Quellen ... ... hartnäckiger Verstopfung, schlechter Verdauung , Hüftweh, Lähmungen , Bleichsucht , Gelbsucht , u. s. w. empfohlen. Man trinkt früh um 9 Uhr 3–4 ...

Lexikoneintrag zu »Augustusbad«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 377.
Alterthümer

Alterthümer [DamenConvLex-1834]

Alterthümer , sichtbare Erinnerungen einer früheren Zeit, in ... ... Geschichte : Marmor , Bilder, Münzen , Bauwerke, Schriften, Bücher u. s. w. sprechen von der Vergangenheit mit untrüglicher Zunge . Schiller ... ... die Gegenwart sind, und nur ein Auge für das Vergangene haben. B–l.

Lexikoneintrag zu »Alterthümer«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 158.
Bijouterien

Bijouterien [DamenConvLex-1834]

Bijouterien , nennt man alle diejenigen, meist aus edeln Metallen und ... ... Eleganz auszeichnen. Alle Arten von Ringen , Ketten, Armbändern, Tuchnadeln, Schnallen u. dgl. gehören dahin. Sie sind Kinder der Mode, glänzend, leicht, bunt ...

Lexikoneintrag zu »Bijouterien«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 65.
Spitzbergen

Spitzbergen [DamenConvLex-1834]

Spitzbergen , auch Ostgrönland genannt, eine schauerliche Insel- und Felsengruppe mit 4500 F. hohen, schwarzen Felsenzacken und ungeheueren Gletschern und Eisbergen, nur von einigen Moosen , Kräutern und Zoll hohen Weiden bedeckt, das nördlichste, nur von Eisbären , Rennthieren , ...

Lexikoneintrag zu »Spitzbergen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 358.
Dramaturgie

Dramaturgie [DamenConvLex-1834]

Dramaturgie ist die gesammte Wissenschaft aller, auf die dramatische Kunst , ... ... Theaters . Lessing's Dramaturgie; A. W. Schlegel's Ansichten hierüber, wie L. Tieck's Blätter sind berühmt. B–l.

Lexikoneintrag zu »Dramaturgie«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 224.
Psychologie

Psychologie [DamenConvLex-1834]

Psychologie , Seelenlehre, der wichtigste Theil der Philosophie , die in Logik , Denklehre, Psychologie , Seelenkunde und Metaphysik , Lehre vom Uebersinnlichen, eingetheilt wird. B–l.

Lexikoneintrag zu »Psychologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 302.
Authentisch

Authentisch [DamenConvLex-1834]

Authentisch ist, was einer Person, als von ihr eigenhändig geschrieben , zukommt, ursprünglich, urschriftlich . Im weiteren Sinne heißt es auch glaubwürdig und echt . B–l.

Lexikoneintrag zu »Authentisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 392.
Alternative

Alternative [DamenConvLex-1834]

Alternative , nothwendige Wahl zwischen zwei Fällen: dieses oder jenes, wie man sagt; alterniren , wechseln, abwechseln; z. B. wenn zwei Schauspielerinnen in demselben Rollenfache spielen und ihre Partieen austauschen. B–l.

Lexikoneintrag zu »Alternative«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 158.
Individuell

Individuell [DamenConvLex-1834]

Individuell , untheilbar, persönlich, nur einer Person ausschließend angehörig. Individualität, Eigenthümlichkeit (s. Charakter ). B–l.

Lexikoneintrag zu »Individuell«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 417.
Schneekoppe

Schneekoppe [DamenConvLex-1834]

Schneekoppe , die 4950 F. über das Meer erhabene, höchste Bergspitze des Rübezahlreichs (s. Riesengebirge ), mit einer kleinen Kapelle, die jetzt in eine Wirthschaft umgewandelt ist, und einer großen Fernsicht in den unermeßlichen Dom der Natur .

Lexikoneintrag zu »Schneekoppe«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 119.
Perspective

Perspective [DamenConvLex-1834]

Perspective , die Kunst , Gegenstände so abzubilden, daß sie nicht flach, sondern als greifliche Körper erscheinen. S. Plastik . B–l.

Lexikoneintrag zu »Perspective«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 165.
Agnes-Orden

Agnes-Orden [DamenConvLex-1834]

Agnes-Orden , hat seinen Namen von der heiligen Agnes (s. d.) Die Klosterfrauen dieser Congregation befolgen im Allgemeinen die Regel der Benedictiner, und widmen sich in edler Einfalt andächtigen Betrachtungen. –t

Lexikoneintrag zu »Agnes-Orden«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 110.
Didaskalien

Didaskalien [DamenConvLex-1834]

Didaskalien , schriftliche Aufsätze über dramatische Kunst ; auf Zergliederung des Süjets, überhaupt für Kritik berechnet (s. Dramaturgie ). B–l.

Lexikoneintrag zu »Didaskalien«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 178.
Sammetblume

Sammetblume [DamenConvLex-1834]

Sammetblume , zu den Compositeen gehörend, zählt mehrere Arten, die sämmtlich unsere Gärten zieren. Ihren Namen verdankt sie den sammtartigen Blumenblättern. Blumensprache : Haß. L. M.

Lexikoneintrag zu »Sammetblume«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 47.
Ostentation

Ostentation [DamenConvLex-1834]

Ostentation , Gefallsucht , Streben sich geltend zu machen auf Kosten Anderer; das Gegentheil falscher Bescheidenheit . B–l.

Lexikoneintrag zu »Ostentation«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 48.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon