Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Belial (Mythologie)

Belial (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Belial (Mythologie) ist nach der Mythologie des Morgenlandes der Name der Unterwelt , des Todten- oder Schattenreiches, oder des idealischen Beherrschers ( Pluto ) desselben. –t

Lexikoneintrag zu »Belial (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 491.
Theseus (Mythologie)

Theseus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... ihr mit unsterblicher Liebe . T. wohnte ferner dem Argonautenzuge bei, wo er Kampfgefährte des Herkules wurde ... ... Band der Freundschaft verbunden, half er diesem beim Raub der Helena, welche T nicht minder liebte, daher die Freunde um sie loosten Helena ward durch's Loos T's Eigenthum, und nun mußte dem Pirithoos eine andere Schönheit ...

Lexikoneintrag zu »Theseus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 113-114.
Tonleiter oder Scala

Tonleiter oder Scala [DamenConvLex-1834]

... c, cis, d, dis, e, f. fis etc. mit Erhöhungen und abwärts: c, h, b, a, as, g, ges, f etc. mit Erniedrigungen. Die jetzt gebräuchlichste T. ist jedoch die diatonische , ... ... enthält nämlich die sieben Tonstufen, c, d, e, f, g, a, h , gleichviel von ...

Lexikoneintrag zu »Tonleiter oder Scala«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 166-167.
Erbliche Krankheiten

Erbliche Krankheiten [DamenConvLex-1834]

... überspringenden Uebel, wie Gicht , Lungenschwindsuchten, Herzfehler, Blutbeschwerden, Krämpfe , Seelenstörungen u. s. w., die häufig auch darum erblich werden, weil man aus ... ... wir schon vor der Geburt, aus fehlerhafter Bildungskraft erhielten, wie Maler, Hasenscharten u. s. w. D.

Lexikoneintrag zu »Erbliche Krankheiten«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 457-458.
Ziegenbart (Botanik)

Ziegenbart (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Ziegenbart (Botanik) , ein aufrechter, zerbrechlicher, sehr ästiger Schwamm, mit dickem, weißem Strunk und runden, stumpfen gelben Aesten. Größe, Gestalt und Farbe ist sehr verschieden; er wächst fast einzig in Deutschland in Wäldern. L. M.

Lexikoneintrag zu »Ziegenbart (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 487.
Neufchatel, Neuenburg

Neufchatel, Neuenburg [DamenConvLex-1834]

Neufchatel, Neuenburg , Neuenburg, schweizer Canton, der Krone ... ... des mittlern Juragebirges, voll pittoresker Ansichten. Der höchste Punkt ist der Chasseral, 5000 F. über der Meeresfläche. Gletscher findet man nicht, dagegen an den Ufern ... ... schöne Promenaden mit der Stadt communiciren. Die Zahl der Ew. beträgt 6000. L.

Lexikoneintrag zu »Neufchatel, Neuenburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 411.
Sepia, Sepiazeichnung

Sepia, Sepiazeichnung [DamenConvLex-1834]

Sepia, Sepiazeichnung . Der eigenthümlich dunkle, eingetrocknete Saft – Sepia –, ... ... in dem sogenannten Dintenbeutel des Sepia- oder Dintenfisches (einer Moluskengattung von 1–1½ F. Länge, mit purpurroth und schwarzgeflecktem Rücken und weißem Bauche) enthalten ist und ...

Lexikoneintrag zu »Sepia, Sepiazeichnung«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 210-211.
Karyatiden (Baukunst)

Karyatiden (Baukunst) [DamenConvLex-1834]

Karyatiden (Baukunst) , Säulen in menschlicher Gestalt, meist an Thoren von Palästen, die das Gebälke zu tragen scheinen. B–l.

Lexikoneintrag zu »Karyatiden (Baukunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 85-86.
Gold- und Silberblumen

Gold- und Silberblumen [DamenConvLex-1834]

Gold- und Silberblumen werden zum Schmucke nur auf ... ... oder versilberten Zeugen mit Untermischung von Lahn- und Silber - oder Goldfäden, Cantille u. dgl. verfertigt. Bei ihrer Formung läßt man, da sie nur selten ... ... dem Namen Klosterarbeiten so bekannten Sächelchen sieht man dergleichen auch en relief . F.

Lexikoneintrag zu »Gold- und Silberblumen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 458.
Milchbaum oder Kuhbaum

Milchbaum oder Kuhbaum [DamenConvLex-1834]

Milchbaum oder Kuhbaum ( Galacteodendron reptile) , entdeckt von A. v ... ... Caraccas vorkommend. Er ähnelt dem Feigenbaume , wird mehrere Fuß dick und bis 100 F. hoch. Sticht man mit dem Messer in die Rinde, so quillt eine ...

Lexikoneintrag zu »Milchbaum oder Kuhbaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 215.
Tausendschön (Botanik)

Tausendschön (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Tausendschön (Botanik) amaranthus ), zur Familie der Amarantheen gehörend, ein zierliches Blümchen, das in allen Gärten zu finden ist und dem Auge einen angenehmen Anblick gewährt. Blumensprache : Bescheidenheit . L. M.

Lexikoneintrag zu »Tausendschön (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 52-53.
Polytechnische Schulen

Polytechnische Schulen [DamenConvLex-1834]

Polytechnische Schulen , sind solche, wo Gewerbskunde und überhaupt alle jene Wissenschaften und Kenntnisse gelehrt werden, die auf Industrie und Technik Bezug haben. B–l.

Lexikoneintrag zu »Polytechnische Schulen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 252.
Wasserfenchel (Botanik)

Wasserfenchel (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Wasserfenchel (Botanik) , mit aufrechtem, dickem, gestreiftem Stengel, großen, zusammengesetzten Blättern und weißen Dolden, wächst in Deutschland in Gräben, Sümpfen und Teichen, ist zweijährig und blüht vom Juni bis August . L. M.

Lexikoneintrag zu »Wasserfenchel (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 392-393.
Tiedge, Christoph August

Tiedge, Christoph August [DamenConvLex-1834]

... so trefflich in Musik gesetzten Lieder aus diesem Gedicht . Ist ja T. wegen seines sanften, milden Dichtergenius, wegen seiner bescheidenen, muthigen, herzgewinnenden ... ... wo sein Vater Rector der Stadtschule war, am 13. Dec. 1752, studirte T. erst drei Jahre in Halle die Rechte, ...

Lexikoneintrag zu »Tiedge, Christoph August«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 141-142.
Octavia, Gemahlin Nero's

Octavia, Gemahlin Nero's [DamenConvLex-1834]

Octavia, Gemahlin Nero's , Tochter des Kaisers Claudius, und Schwester des Britannikus, wurde in zarter Jugend von ihrem Vater mit L. Silanus, einem ausgezeichneten, vom Volke geliebten Jünglinge, verlobt, durch ...

Lexikoneintrag zu »Octavia, Gemahlin Nero's«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 472-473.
Unzer, Johanna Charlotte

Unzer, Johanna Charlotte [DamenConvLex-1834]

Unzer, Johanna Charlotte , geb. Ziegler , Gattin des als Schriftsteller in seinem Fache rühmlichst bekannten Arztes Johann August U. zu Altona , wurde 1724 zu Halle geb. und bereits 1753 ...

Lexikoneintrag zu »Unzer, Johanna Charlotte«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 275-276.
Lindpaintner, Pet. Joseph

Lindpaintner, Pet. Joseph [DamenConvLex-1834]

... mehr Sachen zum gewöhnlichen Bedarf, als Meisterstücke. L. besitzt eine erstaunliche Praktik im Gebrauche aller musikalischen, materiellen Mittel, und ... ... Beste vielleicht in Ouvertüren und in meisterhaft gesetzten Concertstücken für Blasinstrumente . L. ist 1791 zu Koblenz geb. und in Augsburg , München ...

Lexikoneintrag zu »Lindpaintner, Pet. Joseph«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 372.
Liechtenstein (Geographie)

Liechtenstein (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Liechtenstein (Geographie) , souveraines deutsches Fürstenthum, der kleinste der Bundesstaaten, ... ... und St. Gallen gelegen. Es ist meist Alpenland, das sich bis 5500 F. erhebt. Wenig Ackerbau , desto mehr Viehzucht, auch einiger Gewerbfleiß, besonders ...

Lexikoneintrag zu »Liechtenstein (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 361.
Kalliwoda, Johann Wenceslaw

Kalliwoda, Johann Wenceslaw [DamenConvLex-1834]

Kalliwoda, Johann Wenceslaw , einer der geachtetsten deutschen Componisten, wurde im liederreichen Böhmen , welches das Vaterland eines Benda, Wranitzky, Pleyel, Pixis, Gyrowetz u. A. m. ist, zu Prag 1799geboren und erhielt im dortigen ...

Lexikoneintrag zu »Kalliwoda, Johann Wenceslaw«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 44-45.
Theodosius, römischer Kaiser

Theodosius, römischer Kaiser [DamenConvLex-1834]

... Theodosius, römischer Kaiser , Flavius , T., römischer Kaiser, auch der Große genannt, geb. 345 zu Cauca im ... ... sich in ganz Asien einen mächtigen Namen. Als Gratian's Nachfolger, Valentinian T., sich vergeblich zu behaupten suchte gegen seine Feinde, trat er als Beschützer ...

Lexikoneintrag zu »Theodosius, römischer Kaiser«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 95-96.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon