Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rhexie (Botanik)

Rhexie (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Rhexie (Botanik) , zur Familie der Melastomeen, ein aus Tropenländern stammendes Pflanzengeschlecht, erscheint als Staude, Strauch oder Baum, mit gegenüberstehenden, gerippten, einfachen Blättern ... ... und lieblichen, meist gipfelständigen Blumen . Sie wächst bei uns nur im Treibhaus. L. M.

Lexikoneintrag zu »Rhexie (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 406.
Dialekt, Mundart

Dialekt, Mundart [DamenConvLex-1834]

Dialekt, Mundart . Die besondere Weise im Ausdrucke, die eine Sprache in verschiedenen Gegenden leidet und wodurch sich die Bewohner derselben scharf charakterisiren. B–l.

Lexikoneintrag zu »Dialekt, Mundart«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 163.
Energico (Musik)

Energico (Musik) [DamenConvLex-1834]

Energico (Musik) , ( Musik ), mit Kraft, Stärke , Nachdruck. E. O.

Lexikoneintrag zu »Energico (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 404.
Silene (Botanik)

Silene (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Silene (Botanik) , zu den nelkenartigen Gewächsen gezählt, eine krautartige Pflanze mit einfachen, einander gegenüberstehenden Blättern . In Gärten als Zierpflanze zu finden. L. M.

Lexikoneintrag zu »Silene (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 250.
Farce (Kochkunst)

Farce (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Farce (Kochkunst) , (Kochkst.) nennt man eine Mischung von gehacktem Fleisch , geriebener Semmel, Eiern , Gewürz etc., welche theils als Füllung, theils als unentbehrliche ... ... zu Pasteten benutzt wird. Farciren , mit Farce füllen oder stopfen. L. M.

Lexikoneintrag zu »Farce (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 75.
Platonische Liebe

Platonische Liebe [DamenConvLex-1834]

Platonische Liebe , jenes reine Verhältniß zwischen Mann und Weib , in welchem nach Besiegung aller Sinnlichkeit nur Seelenaustausch Statt findet. In diesem Sinne zu leben und zu handeln lehrt die Philosophie Plato's, daher der Name. B–l.

Lexikoneintrag zu »Platonische Liebe«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 235.
Lantana (Botanik)

Lantana (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Lantana (Botanik) , diese in unseren Garten jetzt so häufig gefundene Pflanzengattung stammt aus Westindien , gehört zur Familie der Viticeen und trägt prächtige Blumen . Blumensprache : Veränderlichkeit und Untreue . L. M.

Lexikoneintrag zu »Lantana (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 277.
Emblem (Sinnbild)

Emblem (Sinnbild) [DamenConvLex-1834]

Emblem (Sinnbild) , Sinnbild , bildliche Darstellung eines Gedankens in bekannter, hergebrachter Form ; Abzeichen. (S. Symbol .) B–l.

Lexikoneintrag zu »Emblem (Sinnbild)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 392.
Silphie (Botanik)

Silphie (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Silphie (Botanik) , eine Compositee, mit unfruchtbaren Strahlenblumen und wechselweisen, gefiederten Blättern , deren Vaterland Amerika ist, jetzt aber auch in unseren Gärten gezogen wird. L. M.

Lexikoneintrag zu »Silphie (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 251.
Idol, Idololatrie

Idol, Idololatrie [DamenConvLex-1834]

Idol, Idololatrie , Abgott , Götzenbild, Idololatrie: Bilder-, Götzendienst. B–l.

Lexikoneintrag zu »Idol, Idololatrie«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 397.
Calcedon (Mineral)

Calcedon (Mineral) [DamenConvLex-1834]

Calcedon (Mineral) , ein Mineral, zu welchem als Unterabtheilung der ... ... seiner verschiedenen Farben wegen zu mancherlei Schmuck, zu Dosen, Petschaften, Colliers u. s. w. gebraucht. Dunkelgrün heißt er Heliotrop in verschiedenen Schichten ...

Lexikoneintrag zu »Calcedon (Mineral)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 243-244.
Gemüthskrankheiten

Gemüthskrankheiten [DamenConvLex-1834]

Gemüthskrankheiten sind ein widernatürliches Befinden der Empfindungen des Gemüthes und ... ... sind. Erfahrne Widerwärtigkeiten, Gram, Kummer, unglückliche Liebe , gekränkte Eitelkeit , Nahrungssorge u. s. w. stören die naturgemäße richtige Empfindung und auch bald die ...

Lexikoneintrag zu »Gemüthskrankheiten«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 370.
Uller (Mythologie)

Uller (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Uller (Mythologie) , skandinavischer Gott , Sohn von Thor 's zweiter Gemahlin, Sist, dessen Vater unbekannt ist. Nach den Eddaliedern wird U. als vortrefflicher Jäger, Schrittschuhläufer und Bogenschütze geschildert, und erscheint gleichsam als ein ...

Lexikoneintrag zu »Uller (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 254.
Diminuendo (Musik)

Diminuendo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Diminuendo (Musik) . Dieser von Jomelli eingeführte musikalische Ausdruck unterscheidet sich von dem ziemlich gleichbedeutenden decrescendo , insofern er ein Fallen des Tempo 's und der Empfindung verlangt, dagegen bei dem decrescendo keine Zögerung Statt finden soll. E. O.

Lexikoneintrag zu »Diminuendo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 181.
Einstimmig (Musik)

Einstimmig (Musik) [DamenConvLex-1834]

Einstimmig (Musik) heißt ein Musikstück, das bloß für eine Stimme gesetzt ist, w. z. B. Crescentini's »Uebungen für die Singstimme« oder ein Stück ohne Accompagnement für ein einzelnes Instrument. E. O.

Lexikoneintrag zu »Einstimmig (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 295.
Impromptu, Einfall

Impromptu, Einfall [DamenConvLex-1834]

Impromptu, Einfall , Einfall, witzige Ergießung des Scharfsinns oder Gemüthes ohne Vorbereitung. B–l.

Lexikoneintrag zu »Impromptu, Einfall«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 413.
Exotische Gewächse

Exotische Gewächse [DamenConvLex-1834]

Exotische Gewächse nennt man alle diejenigen ausländischen Pflanzen , welche bei uns nur in Treibhäusern gedeihen. L. M.

Lexikoneintrag zu »Exotische Gewächse«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 48.
Expressivo (Musik)

Expressivo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Expressivo (Musik) mit Ausdruck, d. h. mit Bezeichnung der in einer musikalischen Stelle liegenden Empfindung . E. O.

Lexikoneintrag zu »Expressivo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 48.
Riedgras (Botanik)

Riedgras (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Riedgras (Botanik) ( carex ), zu den Cyperoideen gehörend, eine Pflanzengattung, von welcher man 267 Arten zählt, die theils arzneiliche Kräfte haben, theils als Futtergräser benutzt werden. L. M.

Lexikoneintrag zu »Riedgras (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 410.
Illusion, Täuschung

Illusion, Täuschung [DamenConvLex-1834]

Illusion, Täuschung , Täuschung, die höchste Aufgabe der Kunst , besonders der bildenden. Sie besteht darin, daß der Beschauer irgend eines Bildes über der Idee desselben die Materie seiner Form vergißt. B–l.

Lexikoneintrag zu »Illusion, Täuschung«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 408.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon