Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Apparat

Apparat [DamenConvLex-1834]

Apparat heißt jede zu einem bestimmten Zwecke gemachte Vorrichtung; in den Naturwissenschaften namentlich eine solche, die gemacht ist, um Versuche oder Beobachtungen damit anzustellen; auch nennt ... ... . So spricht man von einem chirurgischen, physikalischen, auch wohl von einem Kochapparat. O. M.

Lexikoneintrag zu »Apparat«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 252.
Amazonen

Amazonen [DamenConvLex-1834]

Amazonen . Ein kriegerisch gebildeter Frauenstaat, von welchem fabelhafte Sagen ganz ... ... durch mythologische Forschungen klar erwiesen, daß jene Erzählungen der Griechen von abgelösten Brüsten, Knabenverstümmelungen u. dgl. nur poetische Sagen, und die Amazonen eigentlich kriegerisch gerüstete Priesterinnen einer ...

Lexikoneintrag zu »Amazonen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 171-173.
Amaranth

Amaranth [DamenConvLex-1834]

Amaranth , nach Linné zur 21. Klasse monoecia rangirt, auch unter dem Namen Tausendschön und Fuchsschwanz bekannt, könnte als eine Art unverwelklicher Blumen betrachtet ... ... großen, süßen Kirschsorten. Sie ist dunkelroth, hat aber dabei einen gelblichen Schein, L. M.

Lexikoneintrag zu »Amaranth«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 170-171.
Anordnen

Anordnen [DamenConvLex-1834]

Anordnen , Anordnung, ist in der bildenden Kunst die so folgerichtige Verbindung aller Theile eines Werkes einem harmonischen Ganzen, oder die Anordnung aller Gesetze des Schönen nach Zeit ... ... nur ausnahmsweise, die Frauen fast immer lösen diese Aufgabe mit Glück. B–l.

Lexikoneintrag zu »Anordnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 232.
Abkühlen

Abkühlen [DamenConvLex-1834]

Abkühlen . Wenn man (namentlich in heißen Sommern ) Wasser oder Wein abzukühlen wünscht, so pflegt man die Gefäße, die die Flüssigkeit enthalten, mit ... ... durch Anwendung künstlich erzeugter Kälte kann man Abkühlung bewirken (s. Kälte .) O. M.

Lexikoneintrag zu »Abkühlen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 23.
Abstrakt

Abstrakt [DamenConvLex-1834]

Abstrakt ist das, was man sich abgesondert von allem Uebrigen denkt. Denke ich mir z. B. den Menschen ganz für sich ... ... mich dabei durch nichts, was außer mir vorgeht, durch Lärm, Gespräch, Musik u. s. w. stören lasse. 52.

Lexikoneintrag zu »Abstrakt«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 30.
Alcaraza

Alcaraza [DamenConvLex-1834]

Alcaraza , ein thönernes Gefäß, welches die Eigenschaft hat, einen Theil des in ihm enthaltenen Wassers auszuschwitzen, und dadurch das in ihm zurückbleibende Wasser kühl zu ... ... worden. Seine Gestalt ist ungleich bauchig mit engem, oben sich wieder erweiterndem Halse. O. M.

Lexikoneintrag zu »Alcaraza«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 127.
Angenehm

Angenehm [DamenConvLex-1834]

Angenehm , gleichbedeutend mit gefällig , ist Alles, was unsern Verstand oder unser Herz in jene behagliche Stimmung versetzt, deren Folge der stille oder laute Wunsch wird, ... ... relativ; – was dem Einen behagt, sagt dem Andern nicht immer zu. B–l.

Lexikoneintrag zu »Angenehm«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 211.
Aesthetik

Aesthetik [DamenConvLex-1834]

Aesthetik . Dieses Wort ist griechischen Ursprunges; Aesthesis heißt Empfindung , Wahrnehmung durch die Sinne , ferner Gefühl oder auch Anschauung durch das Gefühl. Aesthetik als ... ... verlangt, er solle die Sache, die er getadelt, selbst besser machen. B–l.

Lexikoneintrag zu »Aesthetik«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 88-89.
Amsterdam

Amsterdam [DamenConvLex-1834]

... die Sternwarte etc. Amsterdam war im 17. u. 18. Jahrhundert die erste Handelsstadt Europa 's und ist noch jetzt ... ... Manufakturen in Zucker , Baumwolle , Tabak , Zinnober , u. s. w., Färbereien, Kattundruckereien, Gold - und Silberstoff-, Papier ...

Lexikoneintrag zu »Amsterdam«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 196-197.
Allegorie

Allegorie [DamenConvLex-1834]

Allegorie . Wir bedienen uns, selbst im gemeinen Leben, oft bildlicher ... ... ihn zu bereden suchte, ihrem Wege zu folgen, die Tugend und das Laster u. s. w. Ebenso ist die Erzählung Jesu von dem ausgestreuten Samen eine ...

Lexikoneintrag zu »Allegorie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 147-148.
Abenteuer

Abenteuer [DamenConvLex-1834]

Abenteuer . Ein seltsames Wort, als Bezeichnung für jene seltamen, unerwarteten, oft zweckwidrigen, fantastischen, ja nicht selten an's Wunderbare grenzenden Begegnisse im wirklichen wie im gedichteten Leben, ... ... , und vom Zufalle wie von der Thorheit der Leichtgläubigen sein Dasein fristet. B–l.

Lexikoneintrag zu »Abenteuer«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 14.
Antilopen

Antilopen [DamenConvLex-1834]

Antilopen . Ein Thiergeschlecht, welches aus sechszehn bis siebzehn Gattungen bestehet, und mit Hirschen, Rehen und Ziegen , nach dem Grade ... ... daß man kaum glaubt, ein ziegenartiges Thier sei derselben fähig. (S. d. A. Gazelle , Gems, Gnuh.) V.

Lexikoneintrag zu »Antilopen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 239.
Abstufung

Abstufung [DamenConvLex-1834]

Abstufung . In der Kunst , wie in der Natur , deren Spiegel sie ist, müssen Uebergangspunkte bestehen vom Höchsten zum Niedrigsten, vom Lichte zum Dunkel, ... ... Prosa selbst der Bau der Perioden; die Abstufung sichert vor Ermüdung. B–l.

Lexikoneintrag zu »Abstufung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 30-31.
Anchoivis

Anchoivis [DamenConvLex-1834]

Anchoivis , eine Art Sardellen , die im Ocean und mittelländischen Meere gefangen, und von dort in Fässern, theils eingepökelt, theils durch Pressung entölt, zu ... ... Ihr Gebrauch in der Küche zu pikanten Saucen und Speisen überhaupt ist bekannt. A. V.

Lexikoneintrag zu »Anchoivis«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 203.
Abessinien

Abessinien [DamenConvLex-1834]

Abessinien , Abyssinien oder Habesch , ein Staat in Nordafrika, westlich vom rothen Meere , südlich von Nubien , im Alterthume auch Mohrenland oder Aethiopien genannt ... ... Fürsten wählbar. Die Offiziere des Heeres und die Hofdignitarien wählen den neuen Fürsten. –u.

Lexikoneintrag zu »Abessinien«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 15-18.
Aberglaube

Aberglaube [DamenConvLex-1834]

... – und Beichtegehen den wahren Christussinn bewähren u. s. w. Der Aberglaube im gewöhnlichen Leben aber, den man ... ... auch, daß man sich fürchtet vor Gespenstern , Hexen , Rabengeschrei, Irrlichtern u. s. w. Wie viel der religiöse sowohl als der physische ...

Lexikoneintrag zu »Aberglaube«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 14-15.
Andromache

Andromache [DamenConvLex-1834]

Andromache , Hektor's Gemahlin, Tochter des Königs Eetion von Theben in Cilicien, lebte mit ihrem Gatten in Troja, wo sie ihm einen Sohn geboren, den die Griechen ... ... als ihr Sohn ihr folgte, auch seine Asche mit der ihrigen vereinte. A.

Lexikoneintrag zu »Andromache«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 208.
Adamsapfel

Adamsapfel [DamenConvLex-1834]

Adamsapfel , auch Paradiesapfel genannt, ist die Frucht eines Baums in Ost- und Westindien , welcher nach den Berichten Anderer auch in Italien zu finden ist Er ... ... Knorpel am menschlichen Kehlkopf, besonders beim männlichen Geschlecht, anatomisch pomum Adami genannt. L. M.

Lexikoneintrag zu »Adamsapfel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 43.
Abonnement

Abonnement [DamenConvLex-1834]

Abonnement , wörtlich Verbesserung, heißt im Sprachgebrauche die Verpflichtung, welche man ... ... erhält. So abonnirt man sich z. B. auf eine Anzahl von Theatervorstellungen, Conzerten u. dergl. Mit Abonnement ist nicht nothwendiger Weise Vorausbezahlung, Pränumeration verbunden, eben ...

Lexikoneintrag zu »Abonnement«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 24.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon